Die bevorstehende Vernichtung aller auf den von Megaupload gestellten Servern gesammelten Daten wird nicht von allen Nutzern toleriert.
Die US-amerikanischen Behörden sehen in den auf
Megaupload
gesammelten Daten eine generelle Verbreitung von Raubkopien und fordern daher eine
baldige Löschung
. Doch viele Nutzer haben auch private Dokumente bei dem kürzlich geschlossenen Dienst abgelegt, die ebenfalls verloren gehen würden. Entsprechend gibt es bereits rechtliche Bestrebungen, die Nutzerdaten noch mindestens zwei Wochen vorzuhalten, bis eine rechtliche Lösung mit den Behörden erarbeitet werden kann.
Die staatlichen Stellen sehen in der vorgetragenen Funktion von Megaupload als Datenspeicher lediglich eine Tarnung für den Download rechtlich geschützter Inhalte. Die Daten würden laut Nutzungsbedingungen generell nach drei Monaten gelöscht, entsprechend sei von einer Verwendung als
Cloud-Dienst
nicht auszugehen.
Ratgeber Cloud-Dienste - Was ist Cloud-Computing?
Eine nachträgliche Kontrolle auf den Servern sei nicht mehr möglich, die Zugänge der Nutzer wurden mittlerweile gesperrt. Wer also private Fotos oder Textdokumente bei Megaupload hinterlegt hat, muss mit einer Löschung rechnen. Diese Vorgehensweise wird nicht von allen Nutzern toleriert, entsprechende Sammelklagen gegen das FBI seien bereits eingereicht worden. Noch ist jedoch nicht abzusehen, ob diese Forderungen von den Behörden berücksichtigt werden.
Cloud-Dienste halten immer stärkeren Einzug ins tägliche Leben. So lassen sich Daten jederzeit und von überall abrufen, egal ob vom Smartphone oder Laptop. In der heutigen Dopelklick-Folge zeigt PC-WELT-Redakteur Arne Arnold, welche kostenlosen Cloud-Dienste Ihr tägliches Leben erleichtern. Durch die Sendung führt Moderatorin Alexandra Polzin. Viel Spaß beim Anschauen.