Zahlreiche DVD-Hersteller entwickeln unter der Bezeichnung Marlin ein neues DRM-System.

Sony, Samsung, Philips und Matsushita (Panasonic) entwickeln unter der Bezeichnung Marlin ein DRM-System, das das illegale Kopieren von Filmen und Musik verhindern soll. Dies berichtet unsere Schwesterpublikation Computerwoche .
Experten zufolge werden die Spezifikationen des Digital Rights Management-Systems auf einen DVD-Nachfolgestandard ausgelegt - da Sony mit im Boot ist, voraussichtlich auf Blu-ray.
Neu im Vergleich zu den Entwicklungen von Firmen wie Microsoft und Apple sei, dass sich nun zum ersten Mal führende Hersteller von Consumer-Elektronikprodukten zusammengeschlossen haben, sagte Talal Shamoon, Chief Executive Officer des ebenfalls an der Entwicklung beteiligten Unternehmens Intertrust Technologies.
Gartner-Analyst Michael McGuire zufolge könnte ein funktionierendes DRM-System ein Beweggrund für Filmstudios sein, einen bestimmten DVD-Nachfolgestandard zu unterstützen. Allerdings dürfe das Rechte-Management die Bedienung der Medien nicht erschweren.
Interessant: Einige Marlin-Mitglieder geben sich bislang noch zurückhaltend. So heißt es etwa bei Sony, dass die Nutzung von Marlin zurzeit lediglich geprüft und die Funktionen des Systems mit der hauseigenen DRM-Technologie verglichen werden.
CES 2005: Blu-ray vs. HD-DVD - Film-Titel und Preise (PC-WELT Online, 07.01.2005)
Interview: Blu-ray kontra HD-DVD (PC-WELT Online, 16.12.2004)
Nächste DVD-Generation spaltet Hollywood (PC-WELT Online, 13.12.2004)