Das kostenlose Avira DNS-Repair macht Malware-Manipulation der DNS-Einstellungen rückgängig. Die Malware DNS-Changer versucht Sie auf verseuchte Webseiten zu lotsen.

Die Entwickler der beliebten Antiviren-Lösung
Avira Free Antivirus
haben
das kostenlose Tool Avira DNS-Repair
veröffentlicht. Es spürt von Malware geänderte DNS-Einträge auf und stellt den ungefährlichen Windows-Standard wieder her. Vor rund einer Woche ermittelte der Online-Test dns-ok.de
über 38.000 infizierte Rechner
, deren DNS-Einstellungen manipuliert worden waren. Durch falsche DNS-Einstellungen werden Sie beim Surfen automatisch auf verseuchte oder unerwünschte Webseiten umgeleitet. Im konkreten Fall der Malware „DNS-Changer“ können Sie nach dem 8. März zudem überhaupt nicht mehr surfen, weil dann die Umleitungs-Server abgeschaltet werden. Hintergrund: Das FBI hat die Entwickler der Schadsoftware aufgespürt und dem Treiben ein Ende gesetzt. Damit die infizierten Rechner nicht mit einem Schlag offline sind, hat das FBI Ersatz-Server eingerichtet. Diese laufen aber nur bis zum 8. März - dann laufen infizierte PCs beim Surfen quasi ins Leere.
Wie der Online-Test dns-ok.de gibt das Avira-Tool DNS-Repair Aufschluss darüber, ob die DNS-Einstellungen Ihres PCs manipuliert wurden. Zusätzlich können Sie Ihre Einstellungen aber per Mausklick reparieren lassen.
Aktuelle Virenscanner wie der kostenlose DE-Cleaner , den es auch von Kaspersky und Symantec gibt, spüren prominente Vertreter der DNS-Changer ebenfalls auf. Sie belassen es aber beim Löschen der Malware – die verfälschten DNS-Einstellungen lassen sie unangetastet. Natürlich können Sie die DNS-Einstellungen auch per Hand wieder ins Reine bringen - wie das geht, wissen aber nur sehr ambitionierte Computer-Nutzer.
Download-Tipp: Das
kostenlose Tool DNS Benchmark
entlarvt langsame DNS-Server, die das Surfen ausbremsen. DNS Benchmark analysiert Leistung und Geschwindigkeit verwendeter DNS-Server und stellt diese auf einen Blick in einer Ergebnisliste dar.