Auf Amazon wurden Christbaumschmuck, Mousepads und Flaschenöffner angeboten, die Motive aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zeigen: Lagergebäude, Wachtürme, Elektrozäune und Eisenbahnwaggons.

Auf der Amazon-Seite wurden Weihnachtsschmuck, Mousepads und Flaschenöffner verkauft, die Gebäude und Einrichtungen des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz zeigten. Amazon hat die geschmacklosen Angebote mittlerweile entfernt.
Wie die BBC
berichtet,
hatte die Verwaltung der Gedenkstätte Auschwitz den fragwürdigen Weihnachtsschmuck auf Amazon
entdeckt.
Die Gedenkstättenverwaltung twitterte einige Bespiele für die Auschwitz-Motive. So gab es beispielsweise einen Flaschenöffner, der Lagergebäude und Elektrozaun zeigt. Oder einen Weihnachtsbaumanhänger mit dem identischen gruseligen Motiv, wahlweise in Glocken- oder Sternform.

Auch ein Mousepad wurde über Amazon
angeboten,
das einen der Wachtürme samt Elektrozaun rund um das Lager zeigte. Dabei handelt es sich
laut der Gedenkstätte sogar um das Vernichtungslager Birkenau
und nicht um das Konzentrationslager Auschwitz. Fast noch brutaler: Ein
Anhänger aus Keramik für den Christbaum,
der einen der Güterwaggons zeigte, in denen die SS die Menschen nach Auschwitz transportierte. Eng zusammengepfercht, ohne Nahrung und Wasser, ohne Heizung und sanitäre Einrichtungen.
Unter den Tweets wurde die Vermutung geäußert, dass die geschmacklosen Motive automatisiert von Computern ausgewählt wurden. Trotzdem stellt sich die Frage, warum nicht Menschen einschritten und deren Veröffentlichung auf Amazon verhinderten. Unbekannt ist, ob tatsächlich jemand derartigen Schmuck bestellt hat.
Amazon wurde dann aber aktiv und entfernte den Weihnachtsschmuck,
wie die New York Times berichtet.
Das Twitterkonto
des Auschwitz Memorial finden Sie hier.
Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau liegt heute in Polen. Während der zweiten Weltkriegs lag das Lager auf Gebiet, das vom Deutschen Reich annektiert und zu Oberschlesien geschlagen worden worden war. Nach aktuellem Forschungsstand haben die Nationalsozialisten bis zu 1,5 Millionen Menschen in Auschwitz-Birkenau ermordet.

Anne Frank Center bittet Facebook um Löschung von Holocaust-Leugner-Seiten
Facebook: Mark Zuckerberg verteidigt Holocaust-Leugner
Nazi-Videos: Youtube und Disney trennen sich von PewDiePie