AVM rechnet vor, wie man mit dem eigenen Kombirouter Stromkosten sparen kann. Wir rechnen nach.

Gaslieferungen und folglich Stromsparen sind momentan eins der heißesten Themen, so hat AVM anhand von eigenen Produkten ausgerechnet , wie man am besten über die Zeit Energie sparen kann. Der Tipp des Herstellers: Bei einem Glasfaseranschluss auf den Kombi-Router aus der Serie Fiber umsteigen. Dieser wird nach einem Jahr in der Nutzung knapp 40 Prozent (38,27 Prozent) an Kosten sparen. Mit den aktuellen Stromkosten pro kWh sind das rund 22 Euro Ersparnis. Wenn man bedenkt, dass Fritzbox 5530 Fiber aktuell bei Amazon 155 Euro kostet, würde sich das Gerät jährlich um 14 Prozent seines Wertes amortisieren, allein nur durch seine stromsparenden Eigenschaften.

Doch so einfach ist die Wirklichkeit doch nicht. Wir haben uns die gesamte Produktpalette an Routern von AVM angeschaut und die Stromverbrauchdaten jeder Fritzbox ausgewertet. Quellen dazu finden sich im Wissensbereich von AVM . Unsere Zusammenfassung findet sich in der nachfolgenden Tabelle.
Stromverbrauch Fritzbox-Modelle (Watt) |
||
---|---|---|
Modell |
Durchschnitt |
Max |
FRITZ!Box 7590 AX |
14-16 |
30 |
FRITZ!Box 7590 |
9-10 |
30 |
FRITZ!Box 7583 |
8-11 |
30 |
FRITZ!Box 7582 |
8-11 |
22 |
FRITZ!Box 7580 |
8-11 |
22 |
FRITZ!Box 7560 |
8,2 |
19 |
FRITZ!Box 7530 AX |
6 |
18 |
FRITZ!Box 7530 |
6 |
18 |
FRITZ!Box 7520 |
6 |
12 |
FRITZ!Box 7510 |
6 |
12 |
FRITZ!Box 7490 |
8-11 |
22 |
FRITZ!Box 7430 |
8-11 |
22 |
FRITZ!Box 7412 |
6 |
10,3 |
FRITZ!Box 6890 LTE |
9-10 |
30 |
FRITZ!Box 6850 5G |
6 |
18 |
FRITZ!Box 6850 LTE |
6 |
- |
FRITZ!Box 6820 LTE |
4 |
6 |
FRITZ!Box 6690 Cable |
11-15 |
34 |
FRITZ!Box 6660 Cable |
11-15 |
34 |
FRITZ!Box 6591 Cable |
11 |
27,5 |
FRITZ!Box 6590 Cable |
11 |
26 |
FRITZ!Box 6490 Cable |
8-11 |
25 |
FRITZ!Box 6430 Cable |
8-11 |
22 |
FRITZ!Box 5590 Fiber |
12 |
30 |
FRITZ!Box 5530 Fiber |
9-10 |
16 |
FRITZ!Box 5491 |
8 |
22 |
FRITZ!Box 5490 |
7,2 |
27 |
FRITZ!Box 4060 |
8,1 |
27 |
FRITZ!Box 4040 |
3,5-7 |
13 |
FRITZ!Box 4020 |
2-4 |
9 |
FRITZ!Box 3490 |
- |
22 |
|
|
|
|
|
|
AVM geht in seiner Rechnung von 10 Watt Verbrauch bei einem Kombirouter aus, doch dieser Verbrauch passt eher auf die Fritzbox 5530 Fiber (durchschnittlicher Verbrauch 9–10 Watt) als auf Fritzbox 5590 Fiber mit einem Durchschnitt von 12 Watt pro Stunde. Sieht man sich die Vergleichstabelle an, wird deutlich, dass es sich nur mit der "kleineren" Fritzbox 5530 Fiber nennenswert Strom sparen lässt. Die Fritzbox 5590 Fiber ist deutlich stromhungriger, sodass bei einigen anderen Routern selbst beim Wegfall vom Glasfasermodem nicht viel übrig bleibt. AVM geht davon aus, dass ein Glasfasermodem rund 3,5 Watt pro Stunde verbraucht. In den technischen Spezifikationen zu einem Glasfasermodem von Telekom haben wir die Angaben von 2,14 Watt gefunden .
Fazit:
Zunächst erscheint der Schluss, den die AVM-Rechnung unterstützt, recht nachvollziehbar: Ein Gerät ist in Betrieb stromsparender als zwei Geräte. Doch im Detail wird die Rechnung nur dann aufgehen, wenn schon der auszutauschende Router richtig stromhungrig ist wie beispielsweise die neue Fritzbox 7590 AX mit ihren 14 bis 16 Watt Stromverbrauch. Die 7530 AX ist dagegen fast schon eine "Sparbüchse" und verbraucht im Schnitt sechs Watt pro Stunde. Ein Umstieg auf einen Kombirouter wird sich nicht rentieren, da dieser mehr verbrauchen wird als die 7530 AX und ein Glasfasermodem in Summe.