AMD veröffentlicht mit der RX 6950 XT, RX 6750 XT und RX 6650 XT drei neue GPUs auf Basis von RDNA 2 mit schnellerem Videospeicher und höheren Taktraten auf Kosten einer gestiegenen Leistungsaufnahme - kleiner Performance-Zuwachs teuer erkauft.

Etwa eineinhalb Jahre nach dem Release der ersten RDNA-2-GPUs in Form der Radeon RX 6800 XT und RX 6800 (zum Testbericht) veröffentlicht AMD einen Refresh der folgenden drei RX-6000-Grafikkarten: RX 6900 XT (zum Testbericht) , RX 6700 XT (zum Testbericht) und RX 6600 XT (zum Testbericht) . Während sich am Grafik-Chip bei den neuen Modellen im Vergleich zum Original nichts ändert, hat AMD der RX 6950 XT, der RX 6750 XT und der RX 6650 XT schnelleren Videospeicher, eine höhere TBP und damit einhergehend höhere Taktraten spendiert. Zudem erstrahlt das Referenzdesign der ersten beiden Modelle in der Farbe Midnight Black. Der Performance-Zuwachs der drei Neuzuwächse fällt recht überschaubar aus, dafür hat sich die UVP teils deutlich erhöht.
Hier gibt es die RX 6650 XT, 6750 XT und 6950 XT zu kaufen
Wir haben vorab leider keine Informationen erhalten, wo die drei neuen Modelle zum heutigen Release erhältlich sein werden, erfahrungsgemäß sollten Sie jedoch bei den folgenden Shops gute Chancen haben:
Zusammen mit den neuen Grafikkarten veröffentlicht AMD eine neue Version des AMD RADEON RAISE THE GAME Bundles vor. Dieses Paket enthält die beiden Spiele Saints Row und Sniper Elite 5 , welches Käufer beim Erwerb einer qualifizierten Radeon RX 6000 GPU kostenlos mit dazu erhalten. Mehr Informationen zum Ablauf und zu den teilnehmende Shops können Sie auf der AMD Reward Webseite finden.
Mehr Chip- und Speichertakt bei erhöhter TBP
AMDs CEO Lisa Su hat im Zuge der Bekanntgabe der ersten Quartalsergebnisse offiziell bestätigt, dass die ersten RX-7000-Grafikkarten auf Basis von RDNA 3 noch in diesem Jahr auf den Markt kommen sollen. Die Zeit bis zu dem Release überbrückt der Hersteller mit dem Refresh von drei RX-6000-GPUs, konkret der RX 6900 XT, der 6700 XT und der 6600 XT. Die drei neuen Ableger lassen sich durch das xx50 XT im Namen erkennen und setzen alle auf den gleichen Grafik-Chip wie die Originalversion. AMD hatte auch nicht wirklich eine Möglichkeit die Anzahl der Stream-Prozessoren bei den drei Modellen zu erhöhen, da der Navi 21, Navi 22 und Navi 23 Grafik-Chip bereits im Vollausbau zu Einsatz gekommen ist.
Grafikkarten-Vergleich 2022: GeForce RTX und Radeon RX GPUs im Test - mit Rangliste
Dafür spendiert AMD der RX 6950 XT, der RX 6750 XT und der RX 6650 XT schnelleren GDDR6-Videospeicher, welcher bei den ersten beiden Modellen mit 18 Gbps und beim letzten Modell mit 17,5 Gbps taktet. Des weiteren hat sich bei der Navi 22 und Navi 23 GPU die TBP um jeweils 20 Watt und beim Topmodell sogar um 35 Watt erhöht. Das führt dann je nach Modell zu einem um 51 bis 85 MHz höherem Game-Clock. Während die RX 6650 XT nach wie vor nur als Custom-Design von den Board-Partnern erhältlich ist, bietet AMD die RX 6750 XT und die RX 6950 XT auch als Referenzdesign im eigenen Online-Shop in der Farbe "Midnight Black" an. Während die RX 6650 XT die RX 6600 XT ersetzen soll, sollen die RX 6950 XT und die RX 6750 XT das bestehende Line-Up ergänzen.
GPU |
AMD Radeon RX 6950 XT |
AMD Radeon RX 6900 XT |
AMD Radeon RX 67500 XT |
AMD Radeon RX 6700 XT |
AMD Radeon RX 6650 XT |
AMD Radeon RX 6600 XT |
---|---|---|---|---|---|---|
Compute Units |
80 |
80 |
40 |
40 |
32 |
32 |
Stream-Prozessoren |
5120 |
5120 |
2560 |
2560 |
2048 |
2048 |
Textureinheiten |
320 |
320 |
160 |
160 |
128 |
128 |
Ray Accelerators |
80 |
80 |
40 |
40 |
32 |
32 |
Game Clock |
2100 MHz |
2015 MHz |
2495 MHz |
2424 MHz |
2410 MHz |
2359 MHz |
Boost Clock |
Bis zu 2310 MHz |
Bis zu 2250 MHz |
Bis zu 2600 MHz |
Bis zu 2581 MHz |
Bis zu 2635 MHz |
Bis zu 2589 MHz |
Single Precision |
Bis zu 23,65 TFLOPs |
Bis zu 23,04 TFLOPs |
Bis zu 13,31 TFLOPs |
Bis zu 13,21 TFLOPs |
Bis zu 10,79 TFLOPs |
Bis zu 10,60 TFLOPs |
ROPs |
128 |
128 |
64 |
64 |
64 |
64 |
Infinity Cache |
128 MB |
128 MB |
96 MB |
96 MB |
32 MB |
32 MB |
Videospeicher |
16 GB GDDR6 |
16 GB GDDR6 |
12 GB GDDR6 |
12 GB GDDR6 |
8 GB GDDR6 |
8 GB GDDR6 |
Speichertakt |
18 Gbps |
16 Gbps |
18 Gbps |
16 Gbps |
17,5 Gbps |
16 Gbps |
Speicher-Interface |
256-bit |
256-bit |
192-bit |
192-bit |
128-bit |
128-bit |
PCIe |
4.0 x16 |
4.0 x16 |
4.0 x16 |
4.0 x16 |
4.0 x8 |
4.0 x8 |
Board Power |
335 W |
300 W |
250 W |
230 W |
180 W |
160 W |
UVP |
1099$ |
999$ |
549$ |
479$ |
399$ |
379$ |
Hierbei spielt dann natürlich auch die Bepreisung der neuen Produkte eine wichtige Rolle. AMD hat die offizielle UVP nur in US-Dollar angegeben, bei den bisher gelaunchten RX-6000-Grafikkarten ließ sich der US-Preis jedoch immer 1:1 in Euro übertragen. Die RX 6650 XT soll für 399 US-Dollar an den Start gehe, das sind 20 US-Dollar mehr als noch für die RX 6600 XT, welche wie schon geschrieben ersetzt wird, wodurch das Mittelklassemodell noch etwas teurer wird. Noch einmal bedeutend größer fällt der Aufpreis auf die RX 6750 XT mit 70 US-Dollar aus, welche damit offiziell nur noch 30 US-Dollar weniger kostet als die RX 6800. Zu guter Letzt hat sich die UVP auf die RX 6950 XT um 100 US-Dollar erhöht. Ob die neuen Modelle diesen teils doch deutlichen Aufpreis wert sind, bleibt fraglich, aber schauen wir uns doch mal die Performance-Messungen an. Außerdem darf auch nicht vergessen werden, dass letztlich die Nachfrage die finalen Marktpreise bestimmen wird.
Update: AMD hat uns mittlerweile die Euro Preis mitgeteilt. Diese sollen für die RX 6950 XT bei 1239 Euro, für die RX 6750 XT bei 619 Euro und für die RX 6650 XT bei 449 Euro liegen. Im Gegensatz zu den bisherigen UVPS der RX 6900 XT von 999 Euro, der RX 6700 XT von 479 Euro und der RX 6600 XT von 379 Euro sind das satte Aufpreise.
Recht überschaubarer Performance-Zuwachs
Da wir bisher leider noch keine Test-Samples erhalten haben, können wir uns nur auf die Messwerte von AMD berufen, welche zumindest in Puncto der Leistungeinordnung im eigenen Line-Up recht akkurat sein dürften. Los geht es mit Messwerten zur RX 6950 XT, welche AMD in UHD-Auflösung in 14 Spielen gegen die RX 6900 XT und die RTX 3090 antreten hat lassen:
GAME |
AMD Radeon RX 6950 XT |
NVIDIA GeForce RTX 3090 |
AMD Radeon RX 6900 XT |
RX 6950 XT vs RTX 3090 |
RX 6950 XT vs RX 6900 XT |
---|---|---|---|---|---|
Assassin’s Creed Valhalla (DX12 Ultra High) |
81 |
67 |
77 |
21% |
5% |
Battlefield 5 (DX11 Ultra) |
129 |
120 |
123 |
8% |
5% |
Borderlands 3 (DX12 Badass) |
78 |
68 |
75 |
15% |
4% |
Cyberpunk 2077 (DX12 High) |
64 |
65 |
61 |
-2% |
5% |
Deathloop (DX12 Ultra) |
77 |
76 |
74 |
1% |
4% |
Doom Eternal (Vulkan Nightmare) |
159 |
144 |
152 |
10% |
5% |
F1 2021 (DX12 Ultra High) |
152 |
120 |
151 |
27% |
1% |
Far Cry 6 (DX12 Ultra) |
95 |
81 |
90 |
17% |
6% |
Forza Horizon 5 (DX12 Max) |
69 |
65 |
66 |
6% |
5% |
GTA V (DX11 Ultra) |
152 |
159 |
148 |
-4% |
3% |
Hitman 3 (DX12 Ultra Dubai) |
150 |
120 |
146 |
25% |
3% |
Metro Exodus (DX12 Extreme) |
72 |
70 |
70 |
3% |
3% |
Resident Evil Village (DX12 Max) |
140 |
115 |
135 |
22% |
4% |
The Riftbreaker (DX12 Ultra) |
229 |
213 |
221 |
8% |
4% |
Gesamt |
118 |
106 |
114 |
11% |
4% |
Im Schnitt über alle Spiele soll das neu aufgelegte Modell rund vier Prozent mehr Performance bieten als die normale RX 6900 XT und das bei einer TBP-Erhöhung von knapp zwölf Prozent sowie einem Aufpreis von zehn Prozent. Sowohl das Preis-Leistungs- als auch das Leistungs-Effizienz-Verhältnis dürften sich dementsprechend verschlechtern. Interessant ist der Vergleich zu Nvidias RTX 3090, welche gemäß AMD um elf Prozent geschlagen werden soll. Das würde jedoch voraussetzen, dass bei dem Performance-Zuwachs von nur vier Prozent die RX 6900 XT bereits vor Nvidias BFGPU liegen müsste. Ein Blick in unseren Grafikkarten-Vergleich zeigt jedoch, dass die RX 6900 XT in 2160p-Auflösung im Schnitt um sieben Prozent hinter der RTX 3090 zurückliegt. Mit einem Performance-Zuwachs von vier Prozent, käme die RX 6950 XT zwar in etwa auf das Leistungsniveau der RX 6900 XT Liquid Cooled, läge aber immer noch knapp hinter der RTX 3090 geschweige denn der RTX 3090 Ti zurück. Das zeigt, dass AMD hier wohl in erster Linie Testergebnisse aus Spielen zur Verfügung gestellt hat, welche auf AMD-Hardware besser performen.
GAME |
AMD Radeon RX 6750 XT |
NVIDIA GeForce RTX 3070 |
AMD Radeon RX 6700 XT |
6750 XT vs RTX 3070 |
6750 XT vs 6700 XT |
---|---|---|---|---|---|
Assassin’s Creed Valhalla (DX12 Ultra High) |
93 |
77 |
85 |
21% |
9% |
Battlefield 5 (DX11 Ultra) |
163 |
149 |
153 |
9% |
7% |
Borderlands 3 (DX12 Badass) |
88 |
82 |
82 |
7% |
7% |
Control (DX12 High) |
71 |
76 |
67 |
-7% |
6% |
Cyberpunk 2077 (DX12 High) |
73 |
77 |
67 |
-5% |
9% |
Death Stranding (DX12 Very High) |
209 |
179 |
193 |
17% |
8% |
Dirt 5 (DX12 Ultra High) |
103 |
103 |
97 |
0% |
6% |
Doom Eternal (Vulkan Nightmare) |
171 |
167 |
159 |
2% |
8% |
Far Cry 6 (DX12 Ultra) |
105 |
102 |
98 |
3% |
7% |
Forza Horizon 5 (DX12 Max) |
72 |
75 |
68 |
-4% |
6% |
Hitman 3 (DX12 Ultra Dubai) |
164 |
156 |
153 |
5% |
7% |
Metro Exodus (DX12 Extreme) |
68 |
73 |
64 |
-7% |
6% |
Resident Evil Village (DX12 Max) |
154 |
146 |
145 |
5% |
6% |
Shadow of The Tomb Raider (DX12 Highest) |
129 |
128 |
121 |
1% |
7% |
Overwatch (DX11 EPIC) |
241 |
274 |
223 |
-12% |
8% |
Gesamt |
127 |
124 |
118 |
2% |
7% |
Die Messungen der RX 6750 XT, RX 6700 XT und RTX 3070 hat AMD in 15 Spielen in 1440p-Auflösung durchgeführt. Laut diesen soll der Performance-Zuwachs der RX 6750 XT etwas größer ausfallen und im Schnitt bei sieben Prozent liegen. Den größten Unterschied gibt AMD in Assassin's Creed Valhalla und Cyberpunk 2077 mit immerhin neun Prozent an. Damit soll die Mittelklasse-GPU in der Lage sein, es mit Nvidias RTX 3070 aufzunehmen. Wenn wir uns jedoch an unseren eigenen Performance-Messungen orientieren, würde ein Performance-Zuwachs von sieben Prozent dazu führen, dass die RX 6750 XT zwar etwas besser als eine RTX 2080 Ti abschneiden dürfte, aber immer noch um gute drei Prozent hinter der RTX 3070 zurückliegen müsste. Der Rückstand auf die RX 6800, welche - zumindest offiziell - nur 30 Euro mehr kosten soll, dürfte indes bei rund zwölf Prozent liegen und das bei wohlgemerkt identischer TBP von 250 Watt.
GAME |
AMD Radeon RX 6650 XT |
NVIDIA GeForce RTX 3060 |
AMD Radeon RX 6600 XT |
6650 XT vs RTX 3060 |
6650 XT vs 6600 XT |
---|---|---|---|---|---|
Assassin’s Creed Valhalla (DX12 Ultra High) |
100 |
73 |
98 |
37% |
2% |
Battlefield 5 (DX11 Ultra) |
170 |
134 |
166 |
27% |
2% |
Borderlands 3 (DX12 Badass) |
103 |
74 |
101 |
40% |
3% |
Cyberpunk 2077 (DX12 High) |
77 |
70 |
75 |
15% |
2% |
Deathloop (DX12 Ultra) |
100 |
79 |
98 |
27% |
2% |
F1 2021 (DX12 Ultra High) |
176 |
123 |
172 |
43% |
2% |
Far Cry 6 (DX12 Ultra) |
122 |
97 |
119 |
26% |
3% |
Forza Horizon 5 (DX12 Max) |
73 |
60 |
71 |
21% |
3% |
Ghostwire Tokyo (DX12, Max SSAO) |
126 |
100 |
123 |
27% |
2% |
God of War (DX11 Ultra) |
64 |
55 |
63 |
17% |
2% |
GTA V (DX11 Ultra) |
170 |
174 |
169 |
-2% |
1% |
Hitman 3 (DX12 Ultra Dubai) |
197 |
157 |
193 |
25% |
2% |
Metro Exodus (DX12 Extreme) |
63 |
54 |
62 |
17% |
2% |
RDR 2 (DX12 Ultra) |
63 |
52 |
61 |
21% |
3% |
Apex Legends (DX11 Ultra High) |
201 |
166 |
197 |
21% |
2% |
Fortnite (DX12 EPIC) |
126 |
119 |
124 |
7% |
2% |
Gesamt |
121 |
99 |
118 |
23% |
2% |
Fehlen schlussendlich noch die FPS-Werte zur RX 6650 XT in 16 Spielen in 1080p-Auflösung, welche AMD mit der RX 6600 XT und der RTX 3060 vergleicht. Ein Blick auf diese Testergebnisse zeigt schnell. warum die RX 6650 XT die RX 6600 XT ersetzen soll. So trennt die beiden GPUs im Schnitt gerade mal ein Abstand von zwei Prozent, einen Performance-Zuwachs von mehr als drei Prozent gibt AMD in keinem Spiel an. Ordnen wir diesen Leistungsgewinn wieder in unser eigenes Performance-Rating ein, hätte das zur Folge, dass die RX 6650 XT um rund 15 Prozent vor der RTX 3060 und um 22 Prozent vor der RX 6600 liegen sollte. Dass für gerade einmal zwei Prozent mehr Performance gleich 20 Wat mehr notwendig sind, spricht nicht unbedingt für die Effizienz.
FidelityFX Super Resolution 2.0 in Kürze
AMD hat noch eine weitere Ankündigung gemacht, welche für alle Gamer interessant ist. So sollen in Kürze die ersten Spiele FidelityFX Super Resolution (FSR) in der Version 2.0 unterstützen. Da die zweite Version im Gegensatz zum ersten Ansatz nicht länger auf räumliches, sondern auf temporales Upscaling setzt, sollte dadurch die Bildqualität bedeutend besser ausfallen. Im Gegensatz zu Nvidia setzt AMD hierfür keine künstliche Intelligenz in Form von Tensor Cores voraus, weshalb FSR 2.0 auf einer breiteren Auswahl von Hardware zur Verfügung stehen wird. Das erste Spiel, welches FSR 2.0 unterstützen wird ist DEATHLOOP, welches voraussichtlich am 12. Mai ein Update erhalten soll. Weitere Spiele, die in den kommenden Monaten laut AMD Unterstützung für diese Technologie bieten sollen, sind: Asterigos, Delysium, EVE Online, Farming Simulator 22, Forspoken, Grounded, Microsoft Flight Simulator, NiShuiHan, Perfect World Remake, Swordsman Remake und Unknown 9: Awakening.