Schnäppchen oder Nepp? An einem 1999-Mark-PC von Comtech scheiden sich die Geister. Stein des Anstoßes: die verwendete Slot-A-Hauptplatine SD11 von FIC, die laut Hersteller-Homepage nur bis zu 700-MHz-Athlons unterstützt. Comtech verkauft den PC aber mit 800-MHz-Athlon.
Schnäppchen oder Nepp? An einem 1999-Mark-PC von Comtech scheiden sich die Geister. Stein des Anstoßes: die verwendete Slot-A-Hauptplatine SD11 von FIC, die laut Hersteller-Homepage nur bis zu 700-MHz-Athlons unterstützt.
Comtech verkauft den PC aber mit 800-MHz-Athlon. Bauernfängerei? Keineswegs!
Laut FIC unterstützt die SD11-Hautplatine sogar bis zu 1-GHz-Athlons - die Hompage stamme eben noch aus einer Zeit, in der der 700-MHz-Athlon das Höchste der Gefühle war.
PC-WELT Tipp:
Sie können sich auch selbst ausrechnen, ob der 800-MHz-Athlon für die SD11 geeignet ist: Die allgemeingültige Formel für Hauptplatinen und CPUs lautet "Systemtakt (Front Side Bus) mal Multiplikator (Vielfaches von 0,5) ergibt CPU-Takt".
Der 800-MHz-Athlon hat einen Multiplikator von 8. 8 x 100 MHz (die SD11 unterstützt 50, 66, 90, 100, 120 und 133 MHz Systemtakt). Das ergibt den CPU-Takt 800 MHz.
Wollen Sie einen 1-GHz-Athlon einsetzen, der einen festen Multiplikator von 10 hat, müssen Sie folglich den Systemtakt ebenfalls auf 100 stellen. (PC-WELT, 31.07.2000, vn)
Hersteller des Mainboards - aber nicht wundern, die Webseite ist immer noch nicht aktualisiert