Es kündigt sich eine Revolution an, die Google als Suchmaschine vom ersten Platz verdrängen könnte. Die Nutzung von KI kann zu schnelleren und besseren Suchergebnissen führen – jedoch bisher noch nicht immer.
Gnome eignet sich für Nutzer, die einen einfach bedienbaren Desktop bevorzugen. Standardmäßig gibt es nur wenige Optionen für Anpassungen, was man jedoch für mehr Komfort durch Erweiterungen ändern kann.
Datensicherung ist zwar eine eher lästige Aufgabe, aber trotzdem notwendig. Wir stellen Tools vor, mit denen sich Backups besonders komfortabel und sicher erledigen lassen.
Festplatten und SSDs gehören zu den Verschleißteilen im PC. Durch regelmäßige Kontrolle lassen sich Defekte bereits frühzeitig erkennen – möglichst noch innerhalb der Garantiezeit.
Mit unserem PC-WELT Windows-Tuner lassen sich zahlreiche Windows-Optionen direkt in der Registry ändern, speichern und sogar auf andere PCs übertragen. Und das ganz bequem ohne Fachkenntnisse.
Windows ist kein Leichtgewicht, was sich vor allem auf älterer Hardware bemerkbar macht. Das System lässt sich jedoch deutlich verkleinern, indem man unnötige Komponenten einfach entfernt. Wir liefern die Tools dafür.
Linux-Systeme lassen sich über das Terminal und SSH fernwarten. Manchmal benötigt man aber auch Zugriff auf den Desktop, etwa wenn anderen Linux-Nutzer Hilfe bei einem Problem benötigen.
LTS-Versionen wie Ubuntu 22.04 oder Linux Mint 21 gelten als besonders zuverlässig. Neue Programme oder Funktionsupgrades gibt es jedoch nicht und der Nutzer muss mit veralteten Versionen arbeiten. Mit Paketformaten lässt sich das ohne Risiko ändern.
Per VPN lassen sich Daten sicher durchs Internet transportieren und man kann aus der Ferne auf die Geräte im heimischen Netzwerk zugreifen. Mit Wireguard lässt sich ein VPN besonders komfortabel einrichten.
Die Windows Home-Edition bietet im Vergleich zur Pro-Edition weniger Funktionen. Einige davon lassen sich kostenlos aktivieren oder mit zusätzlicher Software nachrüsten.
Ein Desktop-PC eignet sich für so gut wie jede Aufgabe, wäre aber für den Einsatz als Server oft überdimensioniert. Altgeräte, Mini-PCs oder Ein-Platinen-Rechner können diese Rolle besser übernehmen.
Ein Traum scheint wahr zu werden: „Nie mehr lesen oder schreiben?“ Per KI lassen sich Inhalte zusammenfassen und Texte zu beliebigen Themen erzeugen. Was ist tatsächlich dran am ChatGPT-Hype?
Die Tools von Microsoft-Sysinternals ermöglichen Analysen des Windows-Systems, die kaum ein anderes Programm leisten kann. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Tools vor und erklären deren Bedienung und Funktion.
Virtualbox gilt mit gutem Grund als die beliebteste und funktionsreichste Virtualisierungssoftware. Wie Sie die Virtualbox praktisch nutzen, erklärt dieser Grundlagenbeitrag.
Von Hermann Apfelböck und Thorsten Eggeling
Vor 7 Monate
Installationen, Updates und Systemupgrades bereiten bei Linux nur selten Probleme. Wenn jedoch Fehler auftreten, ist die Reparatur oft nicht einfach. Wir geben Tipps zur Nutzung der Paketverwaltung und Ratschläge zur Behebung von Fehlern.
Linux-Systeme zeigen etwa im Dateimanager standardmäßig kaum oder keine Informationen zu Geräten im Netzwerk. Wer IP-Adressen und Ports beispielsweise für eine Weboberfläche sucht, ist auf andere Tools angewiesen.
Microsoft will Windows-Anwender zur Nutzung eines Microsoft-Kontos zwingen. Doch nicht jeder möchte Daten über sein Nutzungsverhalten an das Unternehmen senden. Über ein paar Umwege, Tricks und Tools lässt sich Windows aber weiterhin mit einem lokalen Konto verwenden.
Zur Zeit werden vermehrt Abmahnungen verschickt, die den Download von Google-Fonts bemängeln. Kann man aber wirklich verklagt werden? Und was tut man dagegen?
Git ist eine freie Software für die Versionsverwaltung von Dateien. In Kombination mit einem Hostinganbieter wie Github oder Gitlab eignet sich Git für Veröffentlichungen im Internet und für die Teamarbeit.
Wer als Linux-Umsteiger nicht komplett auf Windows verzichten kann, installiert beide Betriebssysteme nebeneinander auf dem PC. Bei Bedarf wählt man dann beim Start des Rechners das gewünschte System.
Ihre Windows-Version hat ein festes Ablaufdatum – das gilt selbst für Windows 11. Deshalb müssen Sie vor Support-Ende auf jeden Fall die richtigen Updates installieren. Unsere Tipps und die Tools helfen dabei.
Die Kommandozeile bietet unter Windows einen wahren Schatz an nützlichen Befehlen und Tools. Wir liefern Beispiele für die Powershell, blicken aber auch auf Eingabeaufforderung und Bash-Shell.
Mit ein paar zusätzlichen Bauteilen verwandelt sich der Raspberry Pi in einen programmierbaren Elektronikbaukasten. Damit lassen sich viele interessante Projekte umsetzen.
Ein Bluescreen signalisiert einen massiven Absturz des Systems. Aber beim Systemabsturz sammelt Windows mehr Daten als Sie denken. Mit einem Spezial-Tool lassen Sie sich die wichtigsten Infos zu einem Bluescreen anzeigen.
Viele kleinere, aber nützliche Windows-Einstellungen werden kaum bis gar nicht in den Einstellungen angezeigt. Dafür braucht man oft spezielle Tweaking-Tools - wie etwa den PC-WELT Windows Tuner.
Python ist eine relativ einfachzu erlernende Programmiersprache. In diesem Artikel geben wir Anfängern und leicht Vergesslichen einen Überblick über grundsätzliche Operatoren, Ausdrücken und Konstrukte.