Linux und Mac-OS X: DMG-Dateien öffnen Wer mit Kollegen zusammenarbeitet, die Macs benutzen, muss öfter mit DMG-Dateien hantieren. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Thinkpads: Firmwareupdates mit Linux leicht gemacht Zum Firmware- und Bios-Update brauchen die meisten Thinkpads kein Windows mehr. Wir zeigen, wie's geht. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Pidoctor: Raspberry Pi überprüfen Wenn der Raspberry Pi mal nicht mehr läuft oder Instabilitäten zeigt, so kann das immer mehrere Ursachen haben. Pidoctor hilft. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Gnome: Klebezettel für den Desktop Zur Erinnerung legt man oft kurzerhand eine Textdatei mit Notizen auf dem Desktop ab. Eleganter geht's mit dieser Erweiterung. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Soundausgabe in Linux: Ausgänge umschalten Zwischen Audiokanälen in Linux umzuschalten, ist oft umständlich. Wir zeigen Ihnen, wie es besser geht. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Chmod: Zwischen Dateien und Ordnern unterscheiden Will man in einem Schwung Rechte korrigieren, sollte man zwischen Dateien und Ordnern unterscheiden. So klappt's automatisch. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Youtube: Komplette Channels mit Linux herunterladen Manchmal ist es sinnvoll, sämtliche Clips aus einem Channel herunterzuladen. Youtube-dl ist dafür das richtige Werkzeug. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Dropbox mit Linux: Cloud als Laufwerk einhängen DBXFS hängt die eigene Dropbox als Laufwerk ein, lesend und schreibend, belässt die Dateien aber auf dem Cloudspeicher. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Radeon-Profile: Feintuning für AMD-GPUs in Linux Radeon-Profile kann über den Open-Source-Treiber viele Leistungseigenschaften von AMD-Grafikkarten anpassen. Von David Wolski Vor 4 Jahren
CPU: Sicher vor Meltdown, Spectre und Co? Schützt Linux gegen bekannte Lücken? Wenn ja, gegen welche? Ein Blick auf die CPU-Flags gibt darüber Aufschluss. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Passwortmanager für Linux im Überblick Benutzernamen, Kennwörter, PINs: Das alles lässt sich nicht mehr im Kopf aufbewahren. Passwortsafes können helfen. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Screen: Andere User treffen auf der Linux-Kommandozeile Das bekannte Tool screen bietet auch eine Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Benutzern - auf der Kommandozeile. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Installation auf Raid: So klappt’s mit Ubuntu Ein Raid-Verbund für Daten ist in Ubuntu schnell eingerichtet. Aber die Installation direkt auf ein Raid kann knifflig sein. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Linux-Netzwerke visualisieren mit EtherApe Ether Ape analysiert den Datenverkehr und visualisiert die aktiven Netzwerkverbindungen zu anderen Hosts. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Linux-Live: Die besten Rettungssyteme im Überblick Zweitsysteme sind immer willkommen - als mobile Aushilfe und wenn das Hauptsystem streikt. Wir geben einen Überblick. Von David Wolski und Hermann Apfelböck Vor 4 Jahren
Linux-Server: Die besten Distributionen im Überblick Linux ist auf Servern groß geworden und ist dort weiterhin Platzhirsch. Wir vergleichen die beliebtesten Distributionen. Von David Wolski Vor 4 Jahren
KDE Plasma 5: Fehler ohne Nvidia-Treiber Es passiert, dass KDE Plasma 5 mit Nouveau nicht rund läuft. Der proprietäre Nvidia-Treibers löst dann meistens alle Probleme. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Gsconnect: Verbindung von Gnome zu Android herstellen Die Erweiterung Gsconnect ist eine Portierung von KDE-Connect für Gnome, und bindet Android-Geräte in den Desktop ein. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Kali, Parrot & Co: Diese Livesysteme ermitteln Sicherheitslücken im Netzwerk Für Sicherheitsexperten gibt es eine besondere Klasse von Livesystemen: Kali, Parrot & Co. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Elementary OS 5: Schicke Desktop-Optik für Linux Elementary OS ist eine gute Alternative zu Ubuntu oder Linux Mint. Dabei ähnelt die Oberfläche des Systems Mac-OS X. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Ext4-Verschlüsselung: So sichern Sie Ihre Daten unter Linux ab Wir zeigen, wie Sie das bewährte Dateisystem Ext4 unter Linux um eine sichere Verschlüsselung erweitern. Von David Wolski Vor 4 Jahren
GPS: Aufgezeichnete Wege in Linux visualisieren Das Tool Gpxviewer für den Linux-Desktop nutzt das Kartenmaterial von Open Street Map, um GPX-Dateien zu visualisieren. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Linux: Google-Play-Apps als APK herunterladen Wir zeigen Ihnen, wie Sie Apps in Form von APKs von Google Play beziehen und dann manuell installieren können. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Anführungszeichen in Bash: Doppelt oder einfach? Die Shell versteht einfache (') wie doppelte Anführungszeichen ("). Im Detail weisen beide Varianten aber Unterschiede auf. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Bash-Problem: Führender Bindestrich in Dateinamen Datei- und Ordnernamen, die mit einem Bindestrich beginnen, führen oft zu Fehlern. So beheben Sie das Problem. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Smplayer für Linux: Flotter als VLC Der Smplayer funktioniert auch oft dann noch ohne Ruckeln, wenn die Rechenleistung für den VLC nicht ausreicht. Von David Wolski Vor 4 Jahren
“cp”-Kommando: Kopierfortschritt in Linux anzeigen "cp" ist ein nützlicher Kopierbefehl, gibt aber keinen Aufschluss über den Fortschritt. So bessern Sie nach. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Sonderzeichen: Dateinamen in Linux säubern So manch ein Programm hat unter Linux Probleme mit Sonderzeichen in Dateinamen. Wir helfen weiter. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Linux: Bilder von mehreren Kameras sortieren Wer mit mehreren Kameras Fotos macht, muss sich auf die versteckten Exif-Daten verlassen, um alles zu sortieren. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Linux: Mit “tree” die größten Dateien finden und Platzfresser löschen Welche Dateien belegen den meisten Platz? Das kann gerade auf Servern ein großes Thema sein. Tree hilft weiter. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Helligkeit und Farbtemperatur mit Linux-Tool regeln Der Brightness Controller ist eine Tool, um Displays unabhängig von Tasten abzudunkeln oder die Farbbalance zu ändern. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Linux: Bildschirm per Befehl abschalten Während man Monitore mal eben per Schalter abschaltet, hilft für Bildschirmschoner dieser Befehl weiter. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Bootloader Grub: Immer letzte Auswahl merken Sind auf dem Linux-PC mehrere Betriebssysteme installiert, so ist es recht nützlich, die letzte Auswahl zu speichern. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Zorin-OS – das kann das einsteigerfreundliche Linux Die neue Version der freien Variante von Zorin-OS kann dank neuem Desktop überzeugen. Von David Wolski Vor 4 Jahren
PCI Express: Kompatible Slots finden Was tun, wenn eine PCI-Express-Karte nach dem Standard x4 oder x8 weder in den kurzen noch in den langen Steckplatz passt? Von David Wolski Vor 4 Jahren
VPN mit dem Raspberry Pi – so geht’s Ein VPN stellt eine sichere Verbindung zu einem internen Netzwerk über das Web her. Open VPN ist eine bewährte Lösung. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Peertube: Videoportal mit Peer-to-Peer-Technik Das Projekt Peertube tritt als dezentrale Alternative zu Youtube an und arbeitet nach dem Peer-to-Peer-Prinzip. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Die wichtigsten Cloud-Dienste für Linux Einen Cloudspeicher selber zu bauen kommt nicht immer in Betracht: Diese Clouddienste bieten die beste Linux-Unterstützung. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Wie Sie einen entfernten SSH-Server trotz Firmenfirewall erreichen Der Zugriff von außen per SSH erfordert eine Portweiterleitung und einen dynamischen Domainnamen. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Virtualisierung unter Linux – So funktioniert’s Virtualisierungssoftware ermöglicht es unter anderem, Windows-Anwendungen auch unter Linux zu nutzen. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Ubuntu ohne Desktop: Hardwaretreiber installieren Einer der ersten Schritte nach der Installation Ubuntus oder eines seiner Derivate ist der Besuch der Treiberverwaltung. Von David Wolski Vor 4 Jahren
SSD-Datenrettung: NVMe-Laufwerke auslesen Moderne Notebooks arbeiten oft nicht mehr mit SATA-Laufwerken, sondern sprechen SSDs über den Bus NVM Express (NVMe) an. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Linux-Dateisysteme für Fortgeschrittene Linux bietet etliche Dateisysteme für unterschiedliche Einsatzzwecke an: Diese eignen sich für besondere Aufgaben. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Wir stellen Ihnen Tools für die Clipboard-Optimierung vor So wird die Zwischenablage mit Hilfe von Clipboard-Managern geräumiger und nachhaltiger. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Sagenhafte Shell – mehr machen mit dem Linux-Terminal Der Onlinedienst Teleconsole ermöglicht ein Rendezvous in der Shell, auch wenn der Linux-Rechner hinter einer Firewall sitzt. Von David Wolski Vor 4 Jahren
DEFT DEFT steht kurz für "Digital Evidence & Forensic Toolkit" und ist ein Live-System auf Linux-Basis, das einen Werkzeugkasten forensischer Tools bereit stellt. Von David Wolski Vor 4 Jahren
Android Debug Bridge – Die Hintertür zu Android Die Android Debug Bridge ist nicht nur für Bastler interessant, sondern kann auch zu Backups und Rettungsaktionen dienen. Von David Wolski Vor 5 Jahren
Qubes-OS: Supersicher mit Xen Wir stellen Ihnen den technisch anspruchsvollen Linux-Desktop für Sicherheitsbewusste vor. Von David Wolski Vor 5 Jahren
Linux: Tipps und Tools für Fotografen Passende Software und richtige Methoden: So erzielen Hobbyfotografen perfekte Ergebnisse. Von David Wolski Vor 5 Jahren
Proxyserver mit Linux Zwischenstation: Ein Proxy beschleunigt den Browser und verschleiert die öffentliche IP. Von David Wolski Vor 5 Jahren