Millionen Nutzer schwören auf den Thermomix als universelles Küchengerät. Vor allem das Modell TM6 ist dank der Rezeptdatenbank Cookidoo und den Schritt-für-Schritt-Anleitungen ein idealer Begleiter, um abwechslungsreiches Essen auf den Tisch zu bekommen. Der Thermomix kann aber viel mehr. Und auch zum Thema Reinigen gibt es interessante Life-Hacks. Sie werden überrascht sein.
Allzweckreiniger selbst machen
Warum einen Universalreiniger teuer kaufen, wenn man ihn im Thermomix auch selbst günstig herstellen kann. Und das in einer umweltfreundlichen Variante, der sogar Fett- und Kalkrückstände beseitigen kann. Eventuell haben Sie eine Sprühflasche übrig, ansonsten gibt es etwa bei Amazon einen 3er-Pack Zerstäuber-Sprühflasche mit jeweils 500 ml Fassungsvermögen.
Die Zubereitung ist ganz einfach: Geben Sie 10 g Waschsoda und 150 ml Wasser in den Mixtopf und kochen Sie es drei Minuten bei Varoma Stufe 1,5 auf. Danach kommen 20 ml Spülmittel, 20 ml Essig (25 Prozent) und ca. 300 ml Wasser in den Mixtopf. Für einen angenehmen Geruch geben Sie einige Tropfen Lavendel- oder Orangenölkonzentrat hinzu.
Lassen Sie den Thermomix dann 20 Sekunden auf Stufe 3 laufen. Im Anschluss den Reiniger abkühlen lassen und die Mischung anschließend in die Sprühflasche umfüllen.
Vegane Aloe-Vera-Hautcreme aus dem Thermomix
Wer sich vor Experimenten nicht scheut, kann in weniger als 10 Minuten eine Hautcreme auf Basis von Aloe Vera herstellen. Die Pflanze spendet Feuchtigkeit für Haut und Haar, hemmt Entzündungen und wirkt beruhigend. Da die Creme auf veganer Basis oft teuer ist, empfiehlt sich die Herstellung in Eigenregie.
Die Zubereitung ist einfach: Erhitzen Sie den Thermomix mit 250 ml Wasser auf maximaler Stufe und wischen Sie den abgekühlten Mixtopf danach mit reinem Alkohol aus. Das Wasser füllen Sie in ein sauberes Gefäß, um es später zu verwenden. Die einzelnen Zutaten bekommen Sie in der Apotheke, im Reformhaus oder im Onlinehandel.

Amazon
Geben Sie dann 20 g Kokosöl und 10 g Tegomuls in den Mixtopf und lösen Sie die Masse bei 1,5 Minuten, 70° Celsius bei Stufe 2 auf. Anschließend kommen 100 ml von unserem abgekochten Wasser und 10 g Shea Butter dazu. Die Masse wird eine Minute bei 70°C auf Stufe 2 erwärmt. Setzen Sie dann den Rühraufsatz ein und vermengen Sie die puddingartige Masse für sieben Minuten auf Stufe 2.
Geben Sie nun 10 bis 15 g frisches Aloe-Vera-Gel aus einem frischen Aloe-Blatt oder fertiges Gel hin zu und wählen Sie Stufe 2 für eine Minute. Über die Deckelöffnung träufeln Sie fünf Tropfen ätherisches Öl hinzu und verrühren alles für 30 Sekunden auf Stufe 2.
Danach füllen Sie die noch heiße Masse in ein verschließbares und vorher heiß ausgewaschenes Gefäß. Fertig! Die Creme lässt sich einige Wochen aufbewahren. Die Reserven sollten Sie in den Kühlschrank stellen, dort halten sie länger.
Das beste Thermomix-Zubehör 2023
Upgrade für den Thermomix: Wir stellen das beste Zubehör und die coolsten Extras für die raffinierte Küchenmaschine vor.Thermomix richtig reinigen: So strahlen Mixtopf und Co. wieder wie neu
Um möglichst lange Freude an Ihrem Thermomix zu haben und auch die Hygiene in Ihrer Küche zu optimieren, sollten Sie Ihren Thermomix so gut wie möglich reinigen. Wir zeigen Ihnen 11 hilfreiche Tipps.Die besten Thermomix-Kochbücher
Es gibt Tausende Rezepte für die Zubereitung im Thermomix. Mit einem gedruckten Kochbuch oder digital auf Smartphone und Tablet haben Sie genug Inspiration für Ihre neuen Lieblingsgerichte.Thermomix: Diese 9 Tipps & Tricks müssen Sie kennen
Mit unseren genialen Tipps sparen Sie bares Geld, vermeiden Defekte und teure Reparaturen und nutzen Ihren Thermomix von Vorwerk effektiver. Für TM31, TM5 und TM6.Diese Creme hilft bei Insektenstichen
Beim lauen Sommerabend auf der Terrasse oder auf dem Balkon ist man selten allein. Oft haben es Insekten auf einen abgesehen und fiese Mückenstiche zeugen vom Erfolg. Mit einer Anti-Juckreiz-Creme aus dem Thermomix schaffen Sie Linderung.
Die Creme ist schnell hergestellt. Die Bestandteile der Rezeptur gibt es in der Apotheke, im Reformhaus oder im Onlinehandel. Bereiten Sie den Thermomix wie im ersten Life-Hack beschrieben vor.
Im ersten Schritt erwärmen Sie 25 g Lamecreme, 40 g Mandelöl und 100 g Bio-Kokosöl für fünf Minuten und 70 Grad Celsius auf Stufe 1. Danach kommen 150 g Hamameliswasser, 80 Tropfen ätherisches Nelkenöl, 50 Tropfen ätherisches Öl römische Kamille, 50 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl und einige Tropfen Biokons hinzu.
Verrühren Sie die Masse drei Minuten auf Stufe 5. Fertig! Danach füllen Sie die Creme in kleine Behältnisse um.
Wichtiger Hinweis: Für Personen mit Unverträglichkeiten auf die ätherische Öle und Kleinkinder ist die Creme nicht geeignet.
Spüllappen und Geschirrtücher im Thermomix reinigen
In der Küche lauern viele Keime, die insbesondere für Kinder und ältere Menschen gefährlich sein können. Daher ist eine gründliche Reinigung von Spüllappen und Geschirrtüchern dringend notwendig. Die Waschmaschine brauchen Sie dazu nicht unbedingt – denn es klappt auch im Thermomix. Das geht nicht nur schneller, sondern spart auch Wasser und Energie.
So geht’s: Geben Sie die verschmutzten Geschirrtücher und Spüllappen in den Mixtopf. Füllen Sie das Ganze mit 1,4 bis 1,8 Liter Wasser auf und geben Sie einen Spülmaschinen-Tab dazu.
Schalten Sie den Thermomix auf 18 Minuten Varoma bei Linkslauf und der Stufe Rührlöffel. Anstelle des Messbechers stellen Sie den Garkorb auf den Mixtopfdeckel. Belassen Sie die Geschirrtücher und Spüllappen für weitere 40 Minuten im Mixtopf.
Entnehmen Sie dann den Inhalt und spülen Sie ihn unter kaltem Wasser aus. Dann hängen Sie die Geschirrtücher und Spüllappen zum Trocknen auf eine Leine. Fertig – das war’s.

Christoph Hoffmann
Verfärbungen am Mixtopfdeckel beseitigen
Im Artikel „Thermomix richtig reinigen“ haben wir die Grundlagen der regelmäßigen Reinigung vom Thermomix beschrieben. Überdies gibt es interessante Life-Hacks, mit denen Sie Hausmittel anstatt Chemiekeulen nutzen.
Sie haben im Thermomix asiatisch oder mediterran gekocht und haben nun sichtbare Verfärbungen an der Unterseite des Mixtopfdeckels? Das kann leicht bei Gerichten passieren, bei denen Sie etwa Curry und Kurkuma beziehungsweise Tomaten beigeben.
Sie können nun gründlich schrubben oder den Mixtopfdeckel einige Male in der Spülmaschine mitlaufen lassen. Oder Sie nutzen das Sonnenlicht: Legen Sie den Mixtopfdeckel einfach für ein paar Stunden in die Sonne. Die UV-Strahlen lassen die Flecken und Verfärbungen verschwinden.

Christoph Hoffmann
Angebrannten Mixtopf reinigen
Es kann passieren und ist natürlich sehr ärgerlich: Auf dem Boden des Mixtopfes hat sich eine braun/schwarze Kruste gebildet, der Inhalt ist angebrannt. Jetzt können Sie mit Bürste, Schwamm und speziellen Reinigungsmitteln ans Werk gehen oder unseren Life-Hack ausprobieren: Füllen Sie 500 ml Wasser in den Mixtopf und geben Sie entweder einen Gebissreiniger-Tab oder einen Löffel Spülmaschinenreiniger hinzu.
Dann den Thermomix bei 60 Grad Celsius auf Stufe 1 fünf Minuten laufen lassen. Das hilft – der Mixtopf ist rückstandsfrei sauber. Wenn nicht, Vorgang wiederholen.
Mixmesser auf Hochglanz bringen
Bei intensivem Gebrauch bilden sich mit der Zeit sichtbare Ablagerungen am Mixmesser des Thermomix. Auch hierfür gibt es einen Life-Hack: Verrühren Sie einen Esslöffel Backpulver mit etwas Wasser in einer Tasse und bestreichen Sie damit das Mixmesser von allen Seiten.
Alternativ können Sie auch reine Soda verwenden. Nach rund einer Stunde nehmen Sie einen feuchten Lappen und entfernen die Rückstände unserer Reinigungspaste. Lassen Sie den Thermomix dann mit 500 ml Wasser im Turbomodus laufen, um alle Rückstände am Messer zu entfernen.

Christoph Hoffmann