Wer aktuelle Spiele auf seinem PC zocken möchte, muss nicht zwangsläufig zu einer Grafikkarte greifen, die 1.000 Euro oder mehr kostet. Auch mit der GPU-Einsteigerklasse können Sie aktuelle Titel spielen. Wir erklären Ihnen, worauf Sie beim Thema “Low-Budget-Gaming” unbedingt achten sollten und was Sie in dieser Preisklasse überhaupt erwarten können.
Grafikkarten für 120 bis 160 Euro
In der Preisklasse von 120 bis 160 Euro tummeln sich aktuell die nachfolgenden Grafikkarten:
Hier sollte die Wahl tendenziell eher zu einer RDNA-2-Grafikkarte von AMD fallen, da diese doch bereits ein gutes Stück performanter sind als Nvidias bereits 2019 erschienene Turing-Generation.
Spieler, die innerhalb dieser Preisklasse investieren wollen, müssen sich darüber bewusst sein, dass sie hier insbesondere eSports-Titel wie Fortnite, CS:GO und PUBG spielen können. Vor allem AAA-Spiele können Sie entweder gar nicht oder nur auf geringen Auflösungen, beispielsweise in 720p, zocken.
Sollten Sie eine AMD Radeon RX 6400 oder Radeon RX 6500 XT erwerben, sollten Sie auf folgende Einstellungen achten:
- geringe Auflösung mit 1.280 x 720 Pixeln (“720p”)
- niedrige bis sehr niedrige Grafikeinstellungen
- kein Raytracing oder Pathtracing
Eine solche Grafikkarte kann aber immer dann eine gute Wahl sein, wenn Sie entweder nur Gelegenheitsspieler sind, oder hauptsächlich ältere Spiele aus den Jahren 2018 bis 2021 spielen wollen. Für die aktuellsten AAA-Spiele hat der Kauf einer solchen Grafikkarte vergleichsweise wenig Sinn und endet nur in Frust.
Grafikkarten für 180 bis 260 Euro
In dieser Preisklasse dürfen Gamer von den nachfolgenden Grafikkarten schon einiges mehr erwarten:
Sollten Sie eine Grafikkarte dieses Kalibers erwerben wollen, können Sie sich an aktuelle Spieler heranwagen, müssen aber noch immer mit gewissen Einschränkungen leben.
Dennoch können Sie selbst aktuelle AAA-Spieler bereits relativ gut mit einer annehmbaren Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln (“1080p”) in FullHD spielen, ohne die Details ganz minimieren zu müssen.
Sollten Sie eine AMD Radeon RX 6600, Radeon RX 6650 XT oder Nvidia GeForce RTX 3060 kaufen, sollten Sie auf folgende Einstellungen achten:
- mittlere Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln (“1080p”)
- mittlere bis hohe Grafikdetails
- leichtes Raytracing
Insbesondere bei der Radeon RX 6650 XT und der GeForce RTX 3060 können Sie die Grafikdetails ein wenig anheben und auch geringfügig Raytracing hinzuschalten.
Spieler, die ihre AAA-Spiele in 4K/UHD und mit massig Raytracing oder sogar Pathtracing genießen wollen, kommen aber nach wie vor nicht um eine High-End-Grafikkarte herum. Hier hilft der große Grafikkarten-Test von PC-WELT weiter.
Grafikkarten-Vergleich 2023: Nvidia GeForce und AMD Radeon im Benchmark-Test
Spiele für besonders günstige Grafikkarten
Sollten Sie sich hingegen für eine möglichst günstige Grafikkarte entschieden haben, sollten Sie einen näheren Blick auf die nachfolgenden Spiele werfen.
- Fortnite
- StarCraft II
- Overwatch 2
- League Of Legends
- Counter-Strike: Global Offensive
- PlayerUnknown’s Battlegrounds
- EA Sports FC 2024 (“FIFA”)
- eFootball 2024
- Rocket League
- Valorant
- DOTA 2
Außerdem lassen sich sämtliche Click’n’Point-Adventure, Jump’n’Runs und Platformer sehr gut auf den günstigen Grafikkarten spielen. Auch erfolgreiche Klassiker wie Diablo 3 und ältere Ego-Shooter bieten sich hier an.
Wie Sie Ihre Grafikkarte mit nur einem Klick besser machen
Grafikkarten von AMD und Nvidia mit nur einem Klick besser machen, geht das? Ja, das geht und PC-WELT demonstriert, wie Sie dabei vorgehen müssen.Diese 7 Fehler sollten Sie beim Grafikkarten-Kauf vermeiden
Wenn der Kauf einer neuen GPU ansteht, sollten Sie ein paar Fehler vermeiden. Wir verraten Ihnen, auf welche sieben Punkte Sie achten sollen.Wie funktioniert eigentlich eine Grafikkarte? Einfach erklärt
Neben dem Hauptprozessor bestimmt in der Regel die Grafikkarte mit ihrem Grafikprozessor (GPU) über die Ausrichtung und Leistungsfähigkeit eines Computersystems. PC-WELT erklärt, wie eine moderne Grafikkarte funktioniert.Indie-Spiele als sichere Bank
Als besonders sichere Bank für günstige Grafikkarten haben sich auch Indie-Spiele von kleineren Entwicklerstudios entpuppt. Hier finden sich auf den bekannten Spiele-Vertriebssplattformen wie Steam oder GOG immer wieder echte Perlen, welche auch auf den günstigsten GPUs noch eine hervorragende Perfomance liefern.
Zusammenfassung
Sie sind auf der Suche nach einer besonders günstigen Grafikkarte, welche insbesondere für ältere Spiele und niedrige Auflösungen eingesetzt werden soll? Dann machen Sie mit einer AMD Radeon RX 6400, 6500 XT oder 6650 XT nur wenig falsch. Wenn Sie zudem einen Blick auf Raytracing werfen wollen, ist auch die Nvidia GeForce RTX 3060 einen Blick wert.
Sollten Sie höhere Ansprüche an die Grafikkarte stellen, sollten Sie mindestens 400 bis 600 Euro in Ihrem GPU-Budget einplanen und zu einer aktuellen Mittelklasse-Grafikkarte der Serie Radeon RX 7000 oder GeForce RTX 4000 greifen.