Smarte, auch aus der Ferne steuerbare Haushaltsgeräte erscheinen vielen als „Spielerei“: Weshalb sollte man die Kaffeemaschine plötzlich per App einschalten, das ging doch jahrelang auch ohne? Hinzu kommen objektive Gründe, die durchaus gegen die Anschaffung smarter Geräte sprechen, etwa der Preis, das zusätzliche Defektrisiko sowie die potenzielle Anfälligkeit für Schadcode aus dem Internet.
Doch Besitzer von Balkonkraftwerken wünschen sich im Nachhinein die Möglichkeit, energieintensive Haushaltsgeräte wie etwa Spül- und Waschmaschine oder Trockner aus der Ferne einzuschalten. Nämlich dann, wenn die Sonne kräftig scheint. Hintergrund ist, dass man den mit der eigenen Photovoltaik-Anlage erzeugten Solarstrom idealerweise selbst verbraucht, sonst fließt er ohne Verfügung ins öffentliche Stromnetz.
Balkonkraftwerke bei Amazon: Das sind zukunftssichere Modelle
Ist man tagsüber nicht daheim, stehen zum Aktivieren der Geräte zwei einfache Lösungen zur Verfügung. Zum einen bieten Ihnen sämtliche neuere Haushaltsgroßgeräte eine Zeitvorwahl. Damit lässt sich der Start zum Beispiel für den Mittag programmieren.
Weil die Balkonkraftwerke maximal 600 Watt leisten, lassen Sie die Geräte am besten nacheinander laufen: also beispielsweise zuerst den Geschirrspüler und danach die Waschmaschine. Setzt ein Haushaltsgerät das gestartete Programm nach einem Stromausfall automatisch fort, können Sie dies mit einer fernsteuerbaren WLAN-Steckdose (ab zehn Euro) quasi zweckentfremden.
Auf diese Weise können Sie bei unklarer Wetterlage den Start flexibel vornehmen, zum Beispiel wenn die Sonne anders, als nach der Vorhersage erwartet, später doch durchbricht. Ob die Spülmaschine & Co. nach der unterbrochenen Stromzufuhr ohne einen Neustart weiterlaufen, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung, den Support-Seiten des Herstellers im Internet oder Sie probieren es einfach aus.
So installieren Sie eine Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon für nur 650 Euro

Haushaltsgeräte, die nach einem zeitweisen Stromausfall automatisch weiterlaufen, lassen sich über eine einfache WLAN-Steckdose per Smartphone-App auch starten.
IDG
So geht’s: Starten Sie das Programm des Haushaltsgeräts mit eingeschalteter WLAN-Steckdose, bevor Sie Ihr Zuhause verlassen. Hierzu lassen Sie das Programm kurz starten, schalten die Steckdose per Smartphone-App dann aber wieder aus. Wenn Sie das Gerät später abhängig vom Wetter aus der Ferne wieder mit Strom versorgen, spult es das zuvor unterbrochene Programm ab.
Tipp: Strom erzeugen auf dem Balkon – so einfach geht’s