Unsere Wertung
Pro
- Großes, helles Display
- Ideale Konnektivität
- Starke Lautsprecher
- Solide Leistung
Kontra
- Langweiliges Design
- Mittelmäßige Tastatur und Touchpad
- Schwache Webcam
Fazit
Google hat zwar seinen Gaming-Dienst Stadia eingestellt, Gaming-Chromebooks gibt es jedoch weiterhin. Das IdeaPad 5i Gaming Chromebook von Lenovo beweist, dass entsprechende Modelle für Gamer immer noch eine Existenzberechtigung haben.
Preis beim Test
$569.99
Aktuell bester Preis: Lenovo IdeaPad 5 Gaming Chromebook
Googles Entscheidung, mit Laptop-Herstellern bei Gaming-Chromebooks zusammenzuarbeiten, hätte zu keinem schlechteren Zeitpunkt getroffen werden können. Die ersten Modelle wurden Ende 2022 auf den Markt gebracht – kurze Zeit später im Januar 2023 hat Google seinen hauseigenen Cloud-Gaming-Service Stadia eingestellt.
Das mag wie ein abruptes Ende für Gaming-Chromebooks klingen. Das IdeaPad 5i Gaming Chromebook von Lenovo beweist allerdings, dass die Idee immer noch ihre Berechtigung hat. Vom hellen Display bis zu den kräftigen Lautsprechern hat dieses Gerät einiges zu bieten. Hier ist unser ausführlicher Testbericht.
Design & Verarbeitung
- Einfaches, minimalistisches Design
- Leicht dünne Konstruktion
- Anständige Auswahl an Anschlüssen
Dem IdeaPad 5i Gaming Chromebook sieht man nicht an, dass es für Spiele konzipiert ist. Das Gerät kommt in einem schlichten grauen Kunststoffgehäuse, das durch einen kontrastierenden, matten Streifen aufgelockert wird. Lenovo hätte dieses Gerät ohne Weiteres als Standard-Notebook für die Schule oder das Business auf den Markt bringen können, ohne das Design zu verändern.
Man sieht dem IdeaPad 5i Gaming Chromebook nicht an, dass es für Spiele konzipiert ist.
Abgesehen vom Aussehen ist das IdeaPad 5i Gaming Chromebook ein relativ modernes Gerät. Es hat beeindruckend schmale Ränder um das Display herum. Das sorgt dafür, das die Gesamtfläche für ein 16-Zoll-Panel im 16:10-Format relativ gering ist.
Das Notebook ist knapp über 35 cm breit, weniger als 25 cm tief und weniger als zwei Zentimeter dick. Es ist sicherlich nicht klein, allerdings kompakter als viele der 15,6-Zoll-Notebooks, die vor ein paar Jahren auf den Markt kamen.
Die Verarbeitungsqualität ist allerdings nicht ganz so beeindruckend. Alle Oberflächen des Laptops sind aus Kunststoff (auch wenn der Deckel wie Metall aussieht) und sowohl der Displaydeckel als auch das untere Chassis sind biegsam.
Angesichts des Preises des Notebooks ist das alles keine Überraschung, aber die Konkurrenten von Lenovo können es besser. Das Acer Chromebook 516 GE zum Beispiel bietet ein teilweise aus Aluminium gefertigtes Gehäuse, das sich luxuriöser anfühlt.

IDG / Matthew Smith
Dieses Chromebook setzt auf USB-C mit zwei Anschlüssen, die sowohl das schnelle Aufladen per Power Delivery als auch den DisplayPort Alternate Mode für den Anschluss an externe Displays unterstützen.
Zwei USB-A-Anschlüsse sind ebenfalls vorhanden, um ältere kabelgebundene Geräte anzuschließen. Ein Micro-SD-Kartenleser und ein 3,5-mm-Audioanschluss runden die Optionen ab. Das ist eine gute Auswahl, obwohl HDMI schön gewesen wäre.
Tastatur & Trackpad
- Vollformatige Tastatur und separater Nummernblock
- Guter Hub, aber nicht das beste Tastgefühl
- Kleines, aber reaktionsschnelles Trackpad
Lenovo nutzt die Größe des IdeaPad 5i Gaming Chromebook mit einer geräumigen Tastatur. Neben den normalen Tasten gibt es einen separaten Nummernblock auf der rechten Seite.
Der Tastenhub ist groß genug, um bequem zu tippen. Allerdings fühlen sich die Tasten etwas schwammig und nicht besonders griffig an. Googles spezielle Reihe von Chromebook-Funktionstasten sind jedoch alle vorhanden und bieten einfachen Zugriff auf Funktionen wie Lautstärke, Helligkeit und Aktualisieren innerhalb eines Webbrowsers.

IDG / Matthew Smith
Die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur ist ein klassisches Merkmal von Gaming-Laptops, auch wenn sie hier etwas eingeschränkter ist. Sie können die Farbe der Hintergrundbeleuchtung über die Einstellungen von Chrome OS anpassen. Es gibt jedoch nur eine Handvoll Farben oder eine vordefinierte Regenbogenoption.
In Anbetracht des Preises des Notebooks ist dies jedoch eine großartige Funktion. Die meisten Notebooks in dieser Preisklasse haben eine weiße Hintergrundbeleuchtung und keine Anpassungsmöglichkeiten.
Der Tastenhub ist groß genug, um bequem tippen zu können. Allerdings fühlen sich die Tasten etwas schwammig und nicht besonders griffig an.
Ein bescheidenes Touchpad befindet sich direkt unter der Haupttastatur. Es misst knapp 11,4 cm in der Breite und 6,3 cm in der Tiefe. Obwohl es sich reaktionsschnell anfühlt, wäre ein wenig mehr Platz wünschenswert.
Sie werden auch feststellen, dass das Touchpad deutlich nach links versetzt ist, um es unterhalb der Leertaste zu zentrieren. Nutzer mit großen Händen sollten vorsichtig sein, da die linke Hand an der Seite der Handballenauflage landen kann.
Ich bevorzuge den Ansatz des Acer Chromebook 516 GE ohne Ziffernblock, um sich auf ein zentriertes Touchpad und eine zentrierte Tastatur zu konzentrieren. Je nachdem, wie sehr Sie einen Ziffernblock schätzen, werden Sie andere Erfahrungen machen.
Bildschirm, Audio und Webcam
- Solides 16 Zoll IPS-LCD-Display mit 120 Hz
- Beeindruckende Lautsprecher
- 720p-Webcam könnte besser sein
Das IdeaPad 5 Gaming Chromebook ist eines der größten ChromeOS-Geräte, die man kaufen kann. Es besitzt ein 16-Zoll-Display mit einem Seitenverhältnis von 16:10.
Während das Einsteigermodell ein Panel mit einer Auflösung von 1.920 × 1.200-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz hat, bietet das von mir getestete Modell ein Upgrade auf 2.560nicht glänzende × 1.600 Pixel und eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Bei beiden handelt es sich um IPS-LCDs und nicht um OLEDs. Das Display hat eine entspiegelte, nicht glänzende Oberfläche.
Die Bildqualität ist nur mittelmäßig. Während Sie attraktive Farben und eine vernünftige maximale Helligkeit von 350 Nits erhalten, nimmt das unscheinbare Kontrastverhältnis des Displays dem Bild viel Tiefe und Dramatik. Dunkle Szenen sehen oft verschwommen aus. Den Schatten fehlt es an Details.
Trotz dieser Mängel ist das Display des IdeaPad 5i Gaming Chromebook eine Verbesserung gegenüber den meisten günstigen Gaming-Notebooks, wie dem Acer Nitro 5 und dem Asus TUF Gaming A15. Windows-Gaming-Laptops in dieser Preisklasse haben in der Regel einen engen, matten Farbraum und ein noch geringeres Kontrastverhältnis.
Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz ist ein weiterer Vorteil des Lenovo gegenüber der Konkurrenz. Spiele laufen extrem flüssig und auch das alltägliche visuelle Erlebnis verbessert sich. Das Scrollen fühlt sich geschmeidig an. Das Navigieren in Apps und auf Webseiten ist besonders reaktionsschnell.
Obwohl das Display ein Vorteil ist, gibt es einen großen Haken: Nicht alle Cloud-Gaming-Dienste unterstützen eine Auflösung von 2.560 × 1.600 Pixel bei bis zu 120 Hz. Nach meinem Kenntnisstand ist Nvidia GeForce Now der einzige Dienst, der diese Auflösung und Bildwiederholfrequenz unterstützt.

IDG / Matthew Smith
Abgesehen von Spielen macht das Display auch beim Surfen im Internet oder beim Schreiben von Dokumenten eine gute Figur. Sein scharfes, helles Bild gibt feine Schriften mit hervorragender Klarheit wieder, während die entspiegelte Beschichtung harte Lichtverhältnisse abschwächt. Die Größe und das hohe Seitenverhältnis des Bildschirms bieten auch viel Platz für Multitasking.
Noch mehr gute Nachrichten gibt es im Hinblick auf Audio. Die eingebauten Lautsprecher des Laptops sind für den Preis hervorragend. Sie strahlen nach oben ab. Der Klang ist überhaupt nicht gedämpft und es gibt eine gute Stereotrennung, mit einem Hauch von Wucht bei Musik und Filmen. Die Mitten können manchmal etwas matschig sein. Trotzdem sind die Lautsprecher den meisten Chromebooks und ähnlich teuren Windows-Notebooks überlegen.
Die Lautsprecher sind besser als bei den meisten Chromebooks und ähnlich teuren Windows-Laptops.
Oberhalb des Displays befindet sich eine einfache 720p-Webcam. Helligkeit und Farben sind akzeptabel. Allerdings sehen die Videos eher weich und detailarm aus. Diejenigen, die um ihre Privatsphäre besorgt sind, werden jedoch froh sein, dass es eine physische Blende gibt. Mit ihr lässt sich die Kamera vollständig verdecken.
Die Qualität des Mikrofons ist überdurchschnittlich – mit guter Lautstärke und Klarheit. Es ist nicht in der Lage, viele laute oder gleichmäßige Hintergrundgeräusche auszublenden, aber kleinere oder gelegentliche Geräusche sind kein Problem.
Es gibt keine biometrische Anmeldung (per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) bei diesem Chromebook. Das ist aber keine Überraschung, denn nicht viele Chromebooks bieten diese Funktion an. Sie werden sich stattdessen auf eine gute altmodische PIN oder ein Passwort verlassen müssen.
Technische Daten & Leistung
- Intel Core i5-1235U Prozessor
- Reichlich RAM und Speicherplatz
- Ausgezeichnete Cloud-Gaming-Leistung
Das IdeaPad 5i Gaming Chromebook ist mit Intels Core i5-1235U ausgestattet, einer CPU der 12. Generation, die im Jahr 2022 auf den Markt kam. Mit 10 Kernen (zwei Leistungs-, acht Effizienzkerne) ist es ein bescheidener Prozessor im Vergleich zu Windows-Gaming-Laptops, allerdings extrem leistungsstark für ein Chromebook.
Auch bei anderen Leistungsmerkmalen hat Lenovo keine Kompromisse gemacht – etwa 8 GB RAM und eine 256-GB-SSD. Das ist hervorragend für ein Chromebook. Meiner Erfahrung nach fühlt sich eine 256-GB-SSD auf einem Chromebook ähnlich an wie ein 1-TB-Laufwerk auf einem Windows-Laptop. Denn die meisten Anwendungen (einschließlich Spiele) laufen in der Cloud.
Das sind die fünf browserbasierten Benchmarks vom Lenovo IdeaPad 5i Gaming Chromebook.
- CrXPRT 2: 184
- Speedometer: 124
- Basemark Web 3.0: 1193
- Kraken: 502.7
- Jetstream 2: 211.928
Das sind starke Ergebnisse, die sich mit anderen aktuellen Chromebooks mit Intel Core i5-Prozessoren messen können, wie dem Acer Chromebook Vero 514 und dem Framework Laptop Chromebook. Das Lenovo mit Intel-Prozessor liegt in den meisten Tests einen Tick vor dem Acer Chromebook Spin 514 mit AMD Ryzen-Prozessor, obwohl die Benchmark-Ergebnisse insgesamt sehr ähnlich sind.

Dominik Tomaszewski / Foundry
Aber was ist mit Spielen? Die auf dem Chromebook installierten Spiele laufen nicht gut – oder überhaupt nicht. Android-Spiele sind zwar über den Google Play Store unter Verwendung der Android-Emulation verfügbar, allerdings kommen anspruchsvolle Titel nicht infrage.
Während des Tests stürzte Call of Duty: Mobile sofort ab und brachte mich zum Desktop zurück. Genshin Impact lässt sich problemlos starten und ist einigermaßen spielbar, sieht aber furchtbar aus und läuft alles andere als flüssig. Asphalt 8 ist zwar flüssig genug, um es zu spielen, hat aber mit Aussetzern zu kämpfen. Das beeinträchtigt das Spielerlebnis.
Beim Cloud-Gaming sieht es jedoch anders aus. Das IdeaPad 5i Gaming Chromebook kann fast jeden Cloud-Gaming-Titel mit der vollen Auflösung von 2.560 × 1.600 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bequem streamen.
Die Mitgliedschaft bei Nvidia GeForce Now Ultimate (19,99 Euro pro Monat) bietet Zugang zu Hardware in der RTX 4080-Klasse. Mit dem Abo habe ich Cyberpunk2077 mit 136 fps gespielt. Die Einstellungen waren “Ultra Detail” und “Ultra Raytracing” sowie aktiviertem DLSS 3.

IDG / Matthew Smith
Ich war ebenso überrascht, wie solide der WLAN-Adapter des IdeaPad 5i Gaming Chromebook in dieser Situation arbeitete. Es ist ein schwieriges Szenario, da die Reichweite zwischen dem Router und dem Chromebook zu einer Bandbreite von nur 90 MBit/s und punktuellen Latenzen führt. Das Spiel lief jedoch reibungslos.
Der Haken an der Sache? Sie müssen eine monatliche Gebühr bezahlen, um auf einen Cloud-Gaming-Dienst zuzugreifen. Außerdem ist die Auswahl der unterstützten Spiele begrenzt. Aber sofern Sie mit diesen Einschränkungen leben können, ist Cloud-Gaming auf diesem Chromebook ein fantastisches Erlebnis.
Cloud-Gaming auf diesem Chromebook ist ein fantastisches Erlebnis.
Die Konnektivität ist beeindruckend, denn das Notebook unterstützt sowohl Bluetooth 5.1 als auch den Wi-Fi 6E-Standard. Das ist wichtig für Cloud-Gaming. Zusätzliche Bandbreite ist nie eine schlechte Sache.
Wi-Fi 6E nutzt außerdem ein zusätzliches 6-GHz-Band, das die Netzwerkzuverlässigkeit verbessern kann – sofern zahlreiche Geräte verbunden sind. Sie benötigen allerdings einen Wi-Fi 6E-Router, um die Vorteile dieses Bandes nutzen zu können.
Akku & Aufladen
- 71 Wh Kapazität
- Beeindruckende Akkulaufzeit
Das Lenovo IdeaPad 5i Gaming Chromebook integriert einen großen 71-Wh-Akku in seinem großen Gehäuse. Das macht sich bezahlt, wenn man längere Zeit vom Stromnetz getrennt ist.
Mit dem CrXPT 2-Akkulaufzeittest habe ich sehr ermutigende 15 Stunden und 56 Minuten gemessen. Das ist ein großartiges Ergebnis, das die Ergebnisse des Acer Chromebook Vero 514, des Acer Chromebook Spin 514 und des Framework Chromebook Laptop übertrifft.
Die Akkulaufzeit ist eine der Hauptstärken des IdeaPad 5i Gaming Chromebook.
Fazit
Das IdeaPad 5i Gaming Chromebook ist ein beeindruckendes Chromebook, das sich sowohl für die tägliche Produktivität als auch für Spiele in der Cloud eignet. Das helle, scharfe Display, die gute Leistung, die großartigen Anschlussmöglichkeiten und die hervorragende Akkulaufzeit sind nur einige der vielen Pluspunkte.
Lenovo hat allerdings einige Abstriche beim Design gemacht. Zudem sind die Tastatur und die Webcam nicht die besten Komponenten.
So gut dieses Gerät auch ist, das Chromebook 516 GE von Acer bietet ein etwas besser abgerundetes Chromebook-Gaming-Erlebnis. Aber die meisten Leute werden mit beiden Geräten zufrieden sein. Das IdeaPad 5i Gaming Chromebook ist eine gute Wahl.
Spezifikationen
- Betriebssystem: ChromeOS
- Bildschirm: 16 Zoll WQXGA, 2.560 × 1.600 Pixel
- Prozessor: Intel Core i5-1235U
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafik/GPU: Intel Iris Xe
- Interner Speicher: 256 GB SSD
- Webcam: 720p mit IR
- Konnektivität: 2 × USB-C mit Power Delivery und DisplayPort 1.4, 2 × USB-A, 1 × Micro-SD-Kartenleser, 1 × 3,5-mm-Kombi-Audioanschluss, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.1
- Biometrische Funktionen: Keine
- Akku-Kapazität: 71 Wattstunden
- Abmessungen: 1,99 × 35,65 × 25,3 cm (H × B × T)
- Gewicht: 1,87 kg
Dieser Artikel erschien im Original zuerst bei PCWorld und wurde ins Deutsche übersetzt.