Wer keine Lust oder keine Zeit hat, dem Smartphone tagtäglich stundenlang beim Aufladen zuzusehen, der ist hier genau richtig: Wir stellen die Top 5 Smartphones mit der besten Ladeleistung vor. Das Siegertreppchen führt dabei aktuell ein Modell Vivo an: Währenddessen Akku von 0 auf 100 klettert, kann man kaum eine gemütliche Tasse Kaffee trinken.
Vivo iQOO 10 Pro

Vivo
Maximale Ladeleistung: 200 Watt
Zeit bis voll geladen (0 -> 100 %): 10 Minuten
Kapazität: 4.700 mAh
Den aktuellen Laderekord hält unumstritten das Vivo iQOO 10 Pro. An der Steckdose sprintet das Smartphone nur so Richtung 100 Prozent: Gerade mal 10 Minuten braucht es, um einen vollständig entleerten Akku wieder zu maximaler Kraft zu verhelfen.
Vivo setzt dafür allerlei spezielle Technik ein und garantiert trotzdem: Nach 1.600 Ladezyklen soll der Akku immer noch 80 seiner fabrikneuen Kapazität besitzen. Das Gerät hat auch anderweitig Flaggschiff-Qualitäten: Es eignet sich mit seinem Snapdragon 8 Plus Gen 1 auch für anspruchsvolle Anwendungen wie Gaming und kann prächtige Videos oder Fotos aufnehmen.
Hinweis: Aufgrund eines Patent-Streites mit Nokia verkauft Vivo aktuell leider keine Smartphones in Deutschland. Bis man den Steckdosen-Sprinter hierzulande wieder kaufen kann, muss man sich also entweder gedulden oder im Ausland bestellen.
OnePlus 10T 5G

OnePlus
Maximale Ladeleistung: 150 Watt
Zeit bis voll geladen (0 -> 100 %): 19 Minuten
Kapazität: 4.800 mAh
Das OnePlus 10T 5G ist auch jenseits seiner Highspeed-Ladefunktion ein richtig gutes Smartphone: Es liegt perfekt in der Hand, besticht mit geschmeidiger Bedienung und zeigt auf der technischen Seite kaum Schwächen. Dank OxygenOS bietet das Betriebssystem hier manche Konfigurationsmöglichkeiten, die man beim normalen Android vergeblich sucht.
Das rasante Laden scheint den Energiespeicher dabei gar nicht zu stören: Der Hersteller verspricht eine im Vergleich zu Vorgängermodellen verdoppelte Akku-Lebenszeit. Das Handy ist seit April auf dem Markt und deutlich im Preis gefallen. Verfügbar sind zwei Varianten: Entweder mit 128 GB Speicher und 8 GB RAM oder mit 256 GB Speicher und 12 GB RAM.
Realme GT Neo 3 150 W

Realme
Maximale Ladeleistung: 150 Watt
Zeit bis voll geladen (0 -> 100 %): 20 Minuten
Kapazität: 5.000 mAh
UltraDart Charging nennt Realme die Ladefunktion, die das GT Neo 3 150W an der Steckdose zum gierigen Energieschlucker macht – im positiven Sinne. Gerade mal 20 Minuten braucht das Handy, um nach einer vollständigen Entleerung wieder aus dem Vollen zu schöpfen. Dabei schafft es das Smartphone in nur 5 Minuten, von 0 auf immerhin 50 Prozent der Akkuladung zu klettern.
In Verbindung mit dem schönen und technisch hochwertigen Bildschirm, einem rasend schnellen Prozessor und der überzeugenden Kamera ist das Handy auch jenseits seiner schnellen Ladefähigkeit ein tolles Gerät. Es steht auch eine Variante mit „nur“ 80 Watt Ladeleistung zur Verfügung (Realme GT Neo 3 80W), das günstiger ist.
Xiaomi 13 Pro

Xiaomi
Maximale Ladeleistung: 120 Watt
Zeit bis voll geladen (0 -> 100 %): 19 Minuten
Kapazität: 4.800 mAh
Xiaomis aktuelles Flaggschiff langt an der Steckdose ebenfalls ordentlich zu: Mit 120 Watt Ladeleistung füllt es seinen Energiespeicher nach einer vollständigen Entleerung in gerade mal 19 Minuten wieder bis zum Rand.
Auch bei anderen Smartphones setzt Xiaomi auf das hauseigene und rasend schnelle „HyperCharge“ mit 120 Watt Ladeleistung. Etwa beim Xiaomi 11T Pro oder dem Xiaomi 12 Pro. Über die rasche Akku-Füllung kann man sich also nicht nur beim aktuellen Spitzenmodell freuen. Das zeigt sich gegenüber seinen Vorgängern allerdings optisch etwa attraktiver, hat eine adaptive Bildfrequenz (1 bis 120 Hz) und nutzt den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (das 12 Pro hingegen noch Gen 1).
Xiaomi BlackShark 5

Xiaomi
Maximale Ladeleistung: 120 Watt
Zeit bis voll geladen (0 -> 100 %): 23 Minuten
Kapazität: 4.650 mAh
Beim Spielen nagen Smartphone-Komponenten bekanntlich besonders kräftig an den Energiereserven des Akkus. Kein Wunder also, dass Xiaomi auch seinem aktuellen Gaming-Flaggschiff einen Highspeed-Lademodus verpasst.
Das BlackShark 5 erreicht mit komplett leerem Akku schon nach 23 Minuten seine Maximalladung. Dann kann man die Schultertasten an dem Gerät wieder ausfahren und ins nächste Abenteuer abtauchen.
Auf dem kontrastreichen 6,67-Zoll-Display mit 144 Hertz macht das bei diesem Modell besonders viel Spaß. Der Akku ist für solche Zwecke zwar vielleicht etwas knapp bemessen, das wird von der Schnellladung aber weitgehend kompensiert – unfreiwillige Gaming-Pausen kann man nach ein paar Minuten Ladezeit direkt fortsetzen.
Hinweis: Das Gaming-Smartphone ist bei Amazon momentan vergriffen. Der Vorgänger, das Black Shark 4 (Test von PC-Welt), ist aber zu haben und setzt ebenfalls auf bedingungslos schnelles Laden: Der Akku mit 4.500 mAh klettert laut Hersteller in nur 15 Minuten von 0 auf 100 Prozent.
Aufladen mit Vollgas: Das sollten Sie beachten
Keine Frage: Schnelles Laden ist komfortabel und auf Reisen besonders nützlich. Man kann damit auch Schwächen der Akku-Kapazität oder bei der Ausdauer von Smartphones kompensieren: Das Gerät ist nach ein paar Minuten an der Steckdose ja schon wieder einsatzbereit.
Ist Schnellladen schädlich für den Handy-Akku? Die Antwort
Bisher weist alles darauf hin, dass Schnellladen den normalen Verschleiß eines Akkus nicht beschleunigt.
Fakt ist aber auch, dass Schnellladen durch die höheren Wattzahlen mehr Wärme erzeugt, vor der das Telefon geschützt werden muss. Dazu bedienen sich die Hersteller verschiedener Maßnahmen, die darauf abzielen, das Energiemanagement zu verbessern – sei es durch optimierte Netzteile, paralleles Laden oder smarte Hardware und Sensoren zur Regulierung von Temperaturschwankungen.