Zu den besten Möglichkeiten, um im Web seine Privatsphäre zu wahren, gehört die Nutzung des Tor-Netzwerks mit dem zugehörigen quelloffenen Tor Browser. Das Tor Projekt hat Tor Browser 12.5.2 bereitgestellt und vollzieht damit Mozillas Firefox-Updates vom 1. August nach. Tor Browser basiert auf den Quelltexten von Firefox ESR.
Derzeit ruht der Tor Browser noch auf dem bewährten Fundament von Firefox ESR 102. In der neuen Version 12.5.2 steckt Firefox ESR 102.14. Darin haben die Mozilla-Entwickler etliche Sicherheitslücken geschlossen. Davon profitiert auch der Tor Browser. Für die Android-Ausgabe ihres Browsers haben die Tor-Entwickler zudem Android-spezifische Sicherheits-Fixes aus Firefox 116 zurückportiert. Die serienmäßig enthaltene Browser-Erweiterung Noscript ist in der neuen Version 11.4.26 integriert.
▶Die neuesten Sicherheits-Updates
Firefox ESR 102.14 ist Mozillas vorletztes Update für diesen Versionszweig, die Version 102.15 soll Ende August erscheinen. Daher bereiten auch die Entwickler des Tor Projekts den Wechsel auf die neue Generation Firefox ESR 115 vor. Eine erste Vorabversion ist mit Tor Browser 13.0a1 schon für Testzwecke verfügbar. Darin steckt bereits Firefox ESR 115.2, der ebenfalls erst Ende August erscheinen soll. Sollten in der Testphase keine gravierenden Probleme auftreten, könnte Tor Browser 13.0 auf dieser Basis Anfang September bereitstehen.
Bis dahin sollten alle, denen der Schutz ihrer Privatsphäre wichtig ist, unter restriktiven Regimen womöglich sogar lebenswichtig, bei der ausgereiften Lösung Tor Browser 12.5 bleiben. Fehlersuche und Experimente mit den Vorabversionen überlassen Sie besser denen, deren persönliches Risiko überschaubar ist.
Tor Browser 12.5.2 ist kostenlos (Open Source) für Windows, macOS, Linux und Android erhältlich.