ECC-RAM (Error Correcting Code) ist ein Begriff, der PC-Nutzer oftmals neidisch auf Server- und Workstation-Besitzer blicken lässt. Es handelt sich hierbei um einen Speichertyp, der dank eines extra Chips in der Lage ist, Fehler in Echtzeit zu erkennen und zu korrigieren, bevor sie Schaden anrichten.
Diese Fähigkeit macht ECC-RAM zur ersten Wahl für Systeme, bei denen Stabilität vorrangig ist und Datenkorruption unbedingt vermieden werden muss. Aber lässt sich ECC-RAM auch in einem herkömmlichen Computer verwenden? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten.
Bei AMD-Chips wird ECC-RAM „inoffiziell“ unterstützt. Das bedeutet, es handelt sich nicht um ein beworbenes Feature, aber ausgeschlossen ist es auch nicht. Bei Intel-Chips ist die Sache aber komplizierter: Hier wird ECC-RAM nur von wenigen Modellen unterstützt. Die Suche nach einem ECC-fähigen Motherboard kann sich schwierig gestalten.

ECC-Arbeitsspeicher klingt im ersten Moment verlockend, da er viele Fehler in Echtzeit erkennen und beheben kann. Für den heimischen PC eignet sich der RAM-Typ trotzdem nicht automatisch, sondern nur in seltenen Fällen
Kingston
ECC-RAM bietet zwar grundsätzlich eine höhere Stabilität, hat aber auch Nachteile: ECC-RAM ist meist etwas langsamer als normaler DDR-RAM und gleichzeitig teurer. Wenn Sie ECC-RAM in Ihrem System verwenden möchten, müssen Sie nicht nur dazu bereit sein, mehr für den Speicher zu bezahlen, sondern auch mehr in ein kompatibles Motherboard zu investieren.
Die Notwendigkeit von ECC-RAM für den durchschnittlichen PC-Nutzer ist außerdem recht gering. Abstürze aufgrund von Speicherkorruption sind selten. In den meisten Fällen genügt ein Neustart, um den Fehler zu beheben. Für Systeme, bei denen absolute Stabilität erforderlich ist, können der zusätzliche Aufwand und die Kosten für ECC-RAM allerdings eine lohnende Investition sein.
Zusammenfassend lässt sich daher sagen, dass der Einsatz von ECC-RAM von den spezifischen Anforderungen und vom Budget des Benutzers abhängt. Der RAM-Typ ist eine Option, die einige Vorteile bietet, allerdings längst nicht für jeden Benutzer Sinn macht.
Tipp: So ermitteln Sie die maximale RAM-Kapazität

ECC-RAM unterscheidet sich in der Bauform nicht von Non-ECC-Speicher. Selbst die kleineren SO-DIMM-Module gibt’s mit ECC. Sie sind jedoch eher für Netzwerkspeicher (NAS) gedacht.
Maxano