Dänische Weltmeister: Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Lego Group einen schwindelerregenden Jahresumsatz von 64,6 Milliarden dänischen Kronen (8,7 Mrd. Euro). Damit ist das Unternehmen der größte Spielwarenhersteller der Welt – noch vor den amerikanischen Branchen-Riesen Hasbro (5,9 Mrd. Dollar) oder Mattel (5,4 Mrd. Dollar). Eine große Überraschung ist das wohl nicht, irgendwie tragen die meisten von uns ja schöne Kindheitserinnerungen ans kreative Basteln mit den raffinierten Klemmbausteinen im Herzen.
Was aber eben auch hinter den Umsatzrekorden von Lego steckt: Sehr selbstbewusste Preise, die in den letzten Jahren auch immer weiter gestiegen sind. Den Millennium-Falken aus Star Wars kann man aktuell beispielsweise für satte 850 Euro bei Lego ordern.
Wer sich solche Summen nicht leisten will, der muss deswegen aber nicht auf spannende Bastelstunden verzichten. Es gibt nämlich eine ganze Reihe von Lego-Konkurrenten, die genauso viel Spaß machen, jede Menge Auswahl bieten und oft viel günstiger zu haben sind. Wir stellen die besten Alternativen für Lego vor.
Tipp: Weil viele Hersteller ebenfalls auf ein Rastermaß von 8 mm setzen, sind Bausteine nicht selten untereinander kompatibel, auch mit denen des dänischen Weltmarktführers.
Cobi: Kampfflugzeuge, Panzer – und der Trabi 601

COBI
Cobi ist ein polnischer Produzent, der sich überwiegend auf die Herstellung historischer Fahr- und Flugzeuge konzentriert. Darunter sind zahlreiche militärische Modelle wie der Sherman M4A1, Flak-Stellungen aus dem Zweiten Weltkrieg oder auch die F18 Super Hornet aus “Top Gun: Maverick”.
Thematische Sets decken dabei Ären wie den kalten Krieg, den Vietnamkrieg oder den Koreakrieg ab. Bekannt ist der Hersteller aber auch für sein authentisches Titanic-Model (für nur 50 Euro), verschiedene Lokomotiven oder PKWs vom Pritschenwagen über Maseratis bis hin zum Trabant 601.
Bluebrixx: Lego-Alternative aus Deutschland

Bluebrixx
Auch in Deutschland werden fleißig Klemmbausteine vertrieben: Etwa vom Markenhersteller Bluebrixx aus dem hessischen Flörsheim. Neben vielen eigenen Baustein-Sets verkauft Bluebrixx auch Produkte anderer Hersteller, etwa von Cobi oder CaDA. Kein Wunder also, dass sich das Angebot hier durch besondere Vielfalt auszeichnet. Im Sortiment finden wir Themenwelten wie Feuerwehr, Eisenbahn, Science-Fiction oder Militär und Architektur.
Den KF51 Panther, den Rheinmetall als potenziellen Leopard-2-Nachfolger vorgestellt hat, gibt es ebenfalls als Bausatz von Bluebrixx.
Auch Star-Trek-Fans kommen hier auf ihre Kosten: Von der USS Defiant über verschiedene Enterprise-Modelle bis hin zur Raumstation DS9 sind viele ikonische Modelle aus Gene Roddenberrys Universum vertreten. Sogar Picards Wandgemälde aus dem Bereitschaftsraum der Enterprise können wir nachbauen.
Lesetipp: „Rosinenbomber“ der Berliner Luftbrücke jetzt als cooler Revell-Bausatz mit 362 Teilen
Fischertechnik: Bekannter Baustein-Bauer aus Deutschland

fischertechnik
1964 wurden die ersten Fischertechnik-Spiele eigentlich als Geschenke für die Kinder von Firmenkunden entwickelt, waren aber derart erfolgreich, dass man kurze Zeit später in die serielle Produktion eingestiegen ist. Die Produkte haben oft etwas weniger Einzelteile als jene von Lego, dafür legt man hier mehr Fokus auf Technik und komplexe Maschinen. Der Hersteller aus Waldachtal im Schwarzwald versucht dabei, Basteln in seinen Produkten mit technischem Verständnis zu verbinden.
Die Sets für Kinder und Jugendliche bilden deswegen oft alltägliche, aber spannenden Mechaniken, Maschinen oder Werkzeuge ab. Empfohlen sind Baukästen von Fischertechnik ab einem Alter von 8 Jahren, das schließt Eltern aber ausdrücklich mit ein: Die Sets eignen sich prima fürs gemeinsame Bauen, Ausprobieren und Experimentieren. Die Bausteine von Fischertechnik sind nicht mit denen von Lego kompatibel.
Geschenk für Nerds: Wasserstoffauto mit echter Brennstoffzelle von Fischertechnik
Test: Fischertechnik 3D-Drucker
Mega Conctruxx: Lego-Qualität aus Kanada

Mega Construxx
Kanada ist ja so etwas wie das amerikanische Dänemark, da muss es einen vielleicht nicht wundern, dass dort ebenfalls hochwertige und einfallsreiche Klemmbaustein-Sets hergestellt werden. Neben hoher Produktqualität und langlebigen Einzelteilen zeichnet sich Mega Conctruxx vor allem dadurch aus, dass es zahlreiche Lizenzen gekauft hat – und damit viele ikonische Bastel-Sets aus bekannten Computerspielen oder Fernsehserien anbieten kann.
Ob Call of Duty, Halo, Pokémon, Hot Wheels, Tesla oder Barbie: Das Angebot ist randvoll mit Markendesigns. In der umfangreichen Auswahl sind dabei Modelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu finden. Mattel hat den Hersteller inzwischen aufgekauft und fasst dessen Produkte oft einfach unter dem Namen „Mega“ zusammen.
Qman: Lego-Ersatz aus China

Qman
Qman liefert hochwertige Klemmbaustein-Sets, fertigt seine Ware aber ausschließlich in China. Im Vergleich mit dem Branchen-Primus Lego verspricht das besonders günstige Preise. Allerdings sind die Modelle hier oft nicht bedruckt und müssen nach dem Zusammenbauen noch mit Aufklebern bestückt werden, damit ein vernünftiges Motiv daraus wird. Das Angebot richtet sich hier vor allem an Kinder, Erwachsene oder Sammler hat der Hersteller mit seinen Produkten weniger im Blick.
Einen eigenen Online-Shop betreibt QMAN in der EU nicht, man bekommt Artikel oder ganze Kartons mit Zufallsteilen aber bei Anbietern wie Timsklemmbausteinladen oder bei Steingemachtes.
Wange: Günstige Sets mit Architektur-Fokus

WANGE
Wange hieß ehemals Ligao und liefert ebenfalls aus China. Der Fokus liegt hier auf Bauwerken: Wir können etwa den Eifelturm, die London Tower Bridge, das römische Kolosseum oder das Hogwarts-Schloss nachbauen. Auch Rennautos, technische Fahrzeuge oder militärische Vehikel hat Wange im Angebot.
Obwohl der Hersteller das gleiche Rastermaß wie beispielsweise Lego nutzt, stecken die Bausteine hier besonders fest zusammen – was das Zerlegen fertiger Figuren oder Gebäude nicht gerade zum Kinderspiel macht. Sets haben bei Wange oft zwischen 1000 und 2000 Teile und sind ziemlich preiswert.
Hier geht’s zum Online-Shop von Wange.
CaDa: Baustein-Sets mit Akku

CaDA
CaDa ist ein chinesischer Produzent, der die Herzen von Technik-Fans mit hochwertigen Klemmbaustein-Sets höher schlagen lässt. Alle Modelle liefert der Hersteller mit einem Elektromotor oder zumindest mit LED-Ausrüstung aus. So kann man mit Sportwagen oder Panzern tatsächlich herumfahren oder bei Gebäuden wie U-Bahnstationen das Licht einschalten.
Selbst Modelle des Solarsystems stehen zur Verfügung, damit kann man Himmelskörper nach dem Zusammenbauen per Motor geschmeidig kreisen lassen. Die Fernsteuerung von Fahrzeugen ist mit einer enthaltenen Fernbedienung und mitunter sogar per Smartphone möglich.
Bausätze von CaDa kann man bei Importeuren wie beispielsweise freakware kaufen.
Kaufberatung: Die perfekten Geschenke für Technik-Nerds