Unsere Wertung
Pro
- Viele Anschlüsse
- USB 4
- ordentliche Akkulaufzeit
- entspiegelter Bildschirm
- Fingersensor
Kontra
- lauter Lüfter
- kein auffälliges Design
Fazit
Das Acer Aspire 5 ist ein echtes Allround-Notebook: Mit seiner guten Ausstattung, dem ordentlichen Tempo und der anständigen Akkulaufzeit deckt es die meisten Ansprüche ab, die Anwender an einen Laptop aus dieser Preisklasse stellen. Außerdem lässt es sich gleichermaßen am Schreibtisch wie unterwegs einsetzen.
Zwar kann der Acer-Laptops vieles, herausragend ist er aber in keiner Kategorie: Wenn Sie ein Notebook für spezielle Anforderungen suchen – etwa mobiles Arbeiten, Spielen, leistungsintensiver Grafikbearbeitung oder das einfach etwas schicker ist -, müssen Sie sich anderweitig umschauen.
Weitere Notebooks für den Allround- und Geschäftseinsatz finden Sie im großen Vergleichstest „Die besten Business-Notebooks im Vergleich“.
Preis beim Test
$799.99
Aktuell bester Preis: Acer Aspire 5 A515-58M-705Z
Acer Aspire 5 A515-58M für 999 Euro bei Amazon

IDG
Die Notebooks der Serie Aspire 5 sind die Verkaufsschlager von Acer. Das A515-58M kommt aus der beliebten Reihe der Laptops mit 15,6-Zoll-Display und bringt einen aktuellen Intel-Prozessor aus der 13. Core-i-Generation Raptor Lake mit.
Beim Design geht es vor allem um Funktionalität, ein Hingucker ist das Aspire 5 weniger: Der Deckel des dunklen Kunststoffgehäuses (Farbton Steel Gray) lässt sich nicht bequem mit einer Hand öffnen, die recht breiten seitlichen Displayränder aus mattgrauem Kunststoff lassen das Notebook altbacken wirken. Wenigstens bietet es einen Ergonomievorteil: Wenn Sie den Bildschirm weiter öffnen, kommt das Notebook in eine leichte Schrägstellung, die eine bequemere Haltung beim Tippen ermöglicht.
Die Aspire-Laptops überzeugen vorwiegend mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis – das gilt auch für das A515-58M: Für unter 1000 Euro bekommen Sie einen Core i7, 16 GB RAM und eine SSD mit 1 Terabyte. Die SSD und das WLAN-Modul können ausgetauscht werden, der Arbeitsspeicher ist hingegen verlötet.

Thomas Rau
Außerdem bietet das Aspire zahlreiche Anschlüsse, neben einem HDMI-Ausgang unter anderem zweimal Typ-A und nur einmal Typ-C – bei vielen aktuellen Notebooks ist das inzwischen umgekehrt. Der Typ-C-Port am Aspire bietet echtes USB 4, unterstützt also Thunderbolt und eine Datenrate von 40 GBit/s sowie die USB-Tempostufen 20 und 10 Gbit/s (USB 3.2 Gen 2×2 und Gen 2). Ein Fingersensor sitzt im Touchpad-Feld. LAN bietet das Aspire nicht, dafür WLAN mit dem Standard Wi-Fi 6E.
Test Leistung: Ausreichend für fast alle Anwendungen
Als Prozessor setzt Acer auf den Core i7-1355U mit 10 Kernen: Da nur zwei davon leistungsstarke P-Cores sind, liegt der Prozessor beim CPU-Test Cinebench R23 sehr deutlich hinter den Core-i-Modellen aus der P- und H-Serie – gegenüber einem Core i7-1360P ist er rund 30 Prozent langsamer, hinter einem Core i9-13900H liegt er etwa 80 Prozent zurück.
Im Alltag macht sich das nur bemerkbar, wenn Sie das Aspire 5 beispielsweise fürs Rendering oder Foto- und Videobearbeitung einsetzen – aber selbst bei diesen Anwendungen beträgt das Leistungsdefizit dann nur 10 bis 30 Prozent.
Bei allen anderen Aufgaben – ausgenommen aufwändige Spiele – ist das Acer-Notebook kaum langsamer und deshalb gut geeignet. Bei Office-Anwendungen profitiert der Laptop zum Beispiel von seiner schnellen NVMe-SSD von WD.
Trotz der verhältnismäßig geringen Leistung und Leistungsaufnahme arbeitet der Lüfter im Aspire 5 deutlich hörbar – unter Last sind es rund 45 dB(A). Dafür erwärmt sich das Notebook aber nicht besonders stark.

Thomas Rau
Test Akkulaufzeit: Ausdauernd, weil sparsam
Der Vorteil des Core i7 aus der sparsamen U-Serie zeigt sich im Akkutest: Auch wegen der CPU liegt die Leistungsaufnahme des Systems lediglich bei rund 4,5 Watt, was dem Aspire 5 zu einer Akkulaufzeit von knapp 12 Stunden verhilft, obwohl Acer trotz des großen Gehäuses nur einen Akku mit 53 Wattstunden einbaut. Nach einer Stunde am Netzteil ist er wieder zu 84 Prozent geladen.
Test Bildschirm: Mattes Full-HD-Display mit ordentlicher Helligkeit
Das 15,6-Zoll-Display des Aspire 5 löst in Full-HD (1920 × 1080) auf. Acer bleibt damit dem Seitenformat 16:9 treu, obwohl für die meisten Standardanwendungen das Format 16:10 sinnvoller ist. Die Bildschirmoberfläche ist entspiegelt, weshalb keine Lichtreflexionen stören und es schwerer machen, den Bildschirminhalt zu erkennen.
Zu hell sollte das Umgebungslicht aber nicht sein, denn die Leuchtdichte von knapp 250 cd/qm ist zu niedrig, um Spiegelungen zu überstrahlen. Für Innenräume reicht diese Helligkeit aber problemlos aus. Die große Schwäche des Bildschirms ist die maue Farbwiedergabe – weder bei der Abdeckung der maßgeblichen Farbräume noch bei der Farbtreue liefert es ordentliche Messwerte. Das ist unerheblich für Office & Co., aber für halbwegs ambitionierte Grafikbearbeitung fällt das es damit aus.

Thomas Rau
Test Bedienung: Tastatur mit zusätzlichem Nummernblock
Acer nutzt die Gehäusebreite fast komplett für die Tastatur und bringt deswegen rechts einen zusätzlichen Nummernblock unter. Dessen Tasten sind aber deutlich schmaler als die großen Tasten im Hauptfeld der Tastatur, die eine hohe Trefferquote garantieren. Beim Tippen bleibt die Tastatur leise, die Druck-Rückmeldung könnte ausgeprägter sein, ist aber nie unangenehm schwammig. Schnell- und Blind-Tipper müssen aufpassen: Die Pfeiltasten sind nicht abgesetzt, die Aufwärts- und Abwärts-Taste nur halb so hoch wie die beiden anderen.

Thomas Rau
Beim Touchpad ist für den Mausklick ziemlich viel Kraft erforderlich: Da es dabei etwas nachwippt, fällt er außerdem recht laut aus. Dank der griffigen Oberfläche lässt sich der Mauszeiger aber exakt positionieren, auch Mehr-Finger-Gesten machen keine Probleme.
Business-Notebooks: Wie wir testen
Acer Aspire 5: Testergebnisse und Ausstattung
Acer Aspire 5 (A515-58M-705Z): Testergebnisse | |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro-Programmen | 90 Punkte (von 100) |
Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen | 73 Punkte (von 100) |
Leistung 3D Mark | 56 Punkte (von 100) |
Display: Helligkeit / Helligkeitsverteilung / Kontrast | 243 / 89% / 800:1 |
Display entspiegelt | ja |
Display: Abdeckung Farbraum (in Prozent) | sRGB: 63 / Adobe-RGB: 47 / DCI-P3: 47 |
Display: Farbtreue (Abweichung Delta-E) | 3,7 |
Akkulaufzeit (Stunden:Minuten): WLAN-Test | 11:59 |
Akkukapazität nach 1 Stunde Laden | 84 Prozent |
Betriebsgeräusch unter Last | 45 dB(A) |
Temperatur Oberseite / Unterseite | 33 / 44° Celsius |
Acer Aspire 5 (A515-58M-705Z): Ausstattung | |
---|---|
Prozessor | Intel Core i7-1355U |
Taktrate | Standard-Takt: 1,7 GHz (P-Cores); 1,2 GHz (E-Cores); Turbo-Takt bis zu 5 GHz (P-Cores); 3,7 GHz (E-Cores) |
Kerne / Threads | 10 / 12 |
RAM | 16 GB LPDDR5-4800 (nicht wechselbar) |
Grafikkarte | Intel Iris Xe (im Prozessor) |
Laufwerk | NVMe-SSD WD SN 740 (PCIe 4.0 x 4) |
nutzbare Kapazität | 953 GB |
Format | M.2 2280 |
Netzwerk: LAN / WLAN / Bluetooth / Mobil | – / WiFi-6E (Intel AX211) / 5.2 / – |
Betriebssystem | Windows 11 Home |
Display: Diagonale / Auflösung / Format | 15,6 Zoll / 1920 x 1080 / 16:9 |
Punktdichte / Wiederholrate | 141 ppi / 60 Hz |
Gewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil | 1780 / 260 Gramm |
Akku: Kapazität | 53 Wh |
Anschlüsse rechts | 1x Typ-A USB 3.2 Gen 1, 1x Audio (3,5mm Mini-Klinke), 1x Kensington-Schloss |
Anschlüsse links | 1x Typ-C USB 4/Thunderbolt, 1x HDMI 2.1, 1x Strom |
Weitere Ausstattung | FHD-Kamera, Fingersensor (im Touchpad) |