Samsung ist der größte Smartphone-Hersteller der Welt. In der Öffentlichkeit ist das Unternehmen vor allem für seine Handys und Fernseher bekannt, die Südkoreaner bauen aber auch Elektrogeräte wie Kühlschränke und sind der weltweit größte Produzent von SSDs, DRAM oder NAND-Flashspeicher.
Solche Vielfalt spiegelt sich dann auch in der Smartphone-Sparte: Ob Galaxy A, M, S, Z oder XCover: heute stehen so viele verschiedene Produktreihen und Modelle zur Auswahl, dass selbst Branchenkenner manchmal durcheinander kommen.
Dabei hat Samsung auch schon zahlreiche Galaxy-Reihen wieder eingestellt: Etwa das Galaxy Note, das Mini, oder das Mega. Insgesamt 13 Galaxy-Produktserien mussten sich wieder vom Markt verabschieden. Als Zeichen schlechten Wirtschaftens kann man das aber nicht deuten, die verbliebenen Modelle sind ja nach wie vor Kassenschlager – und das weltweit. Vielmehr kann man sehen, dass es zur Strategie der Südkoreaner gehört, den Markt gezielt mit Produktreihen zu testen und davon nur die erfolgreichsten fortzusetzen.
Für Verbraucher hat das den großen Vorteil, dass die etablierten Smartphone-Reihen optimal auf die Nachfrage abgestimmt sind und individuelle Nutzergruppen fast perfekt bedienen: Ob Business, Freizeit, Outdoor oder Low-Budget: Im Samsung-Katalog findet jeder ein ideal zugeschnittenes Gerät mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn obwohl man bei Samsung mitunter Abstriche beim Kundenservice hinnehmen muss (etwa schlechte Erreichbarkeit), bekommt man hier die vielleicht beste Leistung fürs Geld.
Wir stellen die aktuellen Galaxy-Smartphones vom Samsung vor und erklären, für welche Ansprüche und für welche Nutzungsverhalten die Geräte am besten geeignet sind. Als Käufer sollten Sie sich vor der Anschaffung eines neuen Smartphones aber noch Folgendes überlegen:
- Wie hoch ist mein Budget?
- Wie wichtig ist mir Gaming am Handy?
- Möchte ich die Kamera nur für Schnappschüsse nutzen oder spielt Bildqualität eine übergeordnete Rolle?
- Wünsche ich mir ein kompaktes Handy oder stehe ich auf große Displays? (Kompromiss aus beidem: das faltbare, aber kostspielige Galaxy Z Fold 5)
Das Flaggschiff: Beim Galaxy S23 Ultra erwartet Sie maximale Leistung
Samsung Galaxy S23 Ultra

Pro
- Sehr gute Kamera mit 200 MP
- Schönes, hochauflösendes Display
- Wasserdicht
- Sehr gute Verarbeitung
- Starker Akku (5.000 mAh)
- Mit S Pen
- Dual-SIM
Kontra
- Könnte schneller aufladen („Nur“ 45 Watt)
- Hoher Preis
- Nicht erweiterbar
Samsung Galaxy S23 Ultra bei Amazon ansehen
Display: 6,8 Zoll AMOLED (3088 x 1440 Pixel, 120 Hertz)
Geeignet für: Power-Nutzer und alle, die gerne die neuste Technik in Händen halten. Wer sich am Preis nicht stört, dem wachsen Komfort, Handhabung und die hervorragende Verarbeitung des S23 Ultra schnell ans Herz.
Das aktuell beste Smartphone von Samsung ist ohne Zweifel das S23 Ultra. Gegenüber den Vorgängerreihen hat der Hersteller hier genau an den richtigen Stellen nachgebessert und ein nahezu perfektes Gerät geschaffen. Hochwertige Verarbeitung, ein rasend schneller Rechenkern und rekordverdächtige Kameras (Hauptkamera mit 200 MP) machen das Gerät zum Must-Have für alle, die bei der Smartphone-Evolution gerne an vorderster Front stehen.
Als einzige Schwäche muss man die mittelmäßige Ladegeschwindigkeit des Akkus mit nur 45 Watt anführen, da geben andere Hersteller deutlich mehr Gas. Dafür hält die Batterie aber endlich deutlich länger durch als bei vorherigen Modellen. Wer sein Smartphone vor allem nachts lädt, wird sich an der langen Ladezeit kaum stören.
Günstigere Highend-Alternativen: Das Galaxy S23 und S23 Plus
Wer ein Highend-Smartphone von Samsung haben möchte, aber den recht hohen Preis des S23 Ultra noch zu happig findet, der ist beim Standard-Modell Galaxy S23 und größeren Galaxy S23+ gut aufgehoben.
In beiden Geräten werkelt ebenfalls der Snapdragon 8 Gen 2 (4 nm) und die gleiche Frontkamera. Das Display ist aber kleiner (S23: 6,1 Zoll, S23 Plus: 6,6 Zoll) und statt Quad-Cam gibt es bei diesen Modellen nur eine Triple-Cam auf der Rückseite. Die löst hier auch „nur“ mit maximal 50 statt 200 MP auf – schießt aber immer noch wunderschöne Fotos.
Wichtig beim S23: Der insgesamt schwächere Akku (3.900 mAh) lädt hier auch kabelgebunden nur mit 25 Watt, das kann einen manchmal schon ungeduldig machen.
Das Galaxy Z Fold 5: Cooles Smartphone-Gadget mit selbstbewusstem Preis
Samsung Galaxy Z Fold5

Pro
- Ziemlich cool
- Zusätzliches Front-Display
- Wasserdicht
- Riesendisplay zum Aufklappen
- Gute Akku-Laufzeit
Kontra
- Etwas schwer (253 Gramm)
- Speicher kann nicht erweitert werden
- Hoher Preis
Samsung Galaxy Z Fold 5 bei Amazon ansehen
Display: 7,6 Zoll AMOLED (aufgeklappt, 2176 × 1812 Pixel, 120 Hertz)
Geeignet für: Technik-Fans und Gadget-Freunde, die sich am hohen Gewicht nicht stören und das große Display nutzen.
Wer Technik erstmal cool und spannend findet, ohne sich dabei lange mit der Frage aufzuhalten, ob man die neueste Innovation überhaupt braucht, der ist beim Galaxy Z Fold 5 vielleicht genau richtig. Samsung hat dieses Modell gerade erst frisch vorgestellt, es ist der Nachfolger vom Galaxy Z Fold 4.
Die größte offensichtliche Änderung: Die beiden Display-Seiten schließen nun vollständig, es bleibt keine Lücke mehr vorhanden wie zuvor. Die Verarbeitung ist wieder sehr gut und die Leistung ist hoch.
Nach wie vor beeindruckt ein solches Falt-Handy. Zusammengeklappt haben Sie ein “normales” Smartphone mit einem 6,2 Zoll großen Display. Klappen Sie das Gerät auf, finden Sie im Inneren ein großes 7,6-Zoll-Display.
Mit 253 Gramm liegt es aber auch spürbar in der Tasche und auch im geschlossenen Zustand ist das Gerät immer noch groß – und natürlich dicker als normale Handys: Nämlich stolze 13,4 Millimeter. Dafür schützt sich das große Display nach dem Zuklappen quasi selbst.
Eine Alternative auf dem gleichen Leistungsniveau ist aktuell nicht zu haben: Wer also ein faltbares, schickes und pfeilschnelles Handy haben möchte, ist mit dem Galaxy Fold 5 aktuell am besten bedient. Oder Sie greifen zum Vorgänger Galaxy Z Fold 4, das etwas günstiger zu haben ist mittlerweile.
Günstigere Falt-Alternative: Galaxy Z Flip
Mit dem Galaxy Z Flip steht seit 2020 eine Alternative zum Fold zur Verfügung, das Flip wird allerdings horizontal zusammen- bzw. aufgeklappt. Heißt: sie haben eigentlich ein super kleines Smartphone, können es aber zu Normalgröße aufklappen.
Mit dem brandneuen Galaxy Z Flip 5 hat Samsung jetzt ein recht großes Display auf die Außenseite gepackt, weshalb Sie oft gar nicht das Handy öffnen brauchen. Sie können auf dem Bildschirm nicht nur das Kamerabild anzeigen lassen, sondern auch Apps wie Whatsapp mit richtiger Tastatur sowie Google Maps zur vollwertigen Navigation nutzen.
Für Video-Konferenzen kann man das Gerät besonders komfortabel nutzen, es arbeitet nämlich auch im angewinkelten Zustand und steht dann auf dem Tisch.
Galaxy A54 5G: Fairer Preis und tolle Technik
Samsung Galaxy A54 5G

Pro
- Helles Display mit hohem Kontrast
- Wasserdicht
- eSIM
- Speicher erweiterbar
- Lange Laufzeit
- Kamera auch bei schlechtem Licht gut nutzbar
Kontra
- Nicht besonders schnell
- Für aufwändige und anspruchsvolle Apps (Spiele) weniger geeignet
- Kein drahtloses Laden
- Schwache Zoom-Aufnahmen
Samsung Galaxy A54 bei Amazon ansehen
Display: 6.4-Zoll-AMOLED (2340 x 1080 Pixel, 120 Hertz)
Geeignet für: Preisbewusste Nutzer, die keine aufwändigen Spiele zocken möchten. Das A54 5G ist ein beispielhaftes Mittelklasse-Handy auf der Höhe der Zeit.
Wenn es nicht immer das neueste und schnellste Smartphone auf dem Markt sein muss, dann greifen viele Nutzer zu Samsungs leistungsfähiger Mittelklasse-Lösung: Dem Galaxy A54 5G. Das Gerät verfügt über ein richtig schönes und leuchtkräftiges Display mit immerhin 6,4 Zoll, knipst mit seiner soliden Triple-Kamera auch nachts noch schöne Fotos und ist mit 5G und Wi-Fi 6 zukunftsfest aufgestellt.
Ohne Abstriche bei der Leistung wäre das Gerät aber nicht in der Mittelklasse zu Hause: Die verbaute CPU (Exynos 1380) kommt beim Gaming schnell ins Schwitzen und muss dort vor anspruchsvollen Titeln kapitulieren. Auch bei der täglichen Handhabe wird man oft daran erinnert, dass im Innern des Gerätes kein Hochleistungs-Chip werkelt. Die Ladegeschwindigkeit kann sich schmalen 25 Watt ebenfalls etwas in die Länge ziehen.
Großes Display, großer Akku: Das Galaxy M53 5G mischt die Mittelklasse auf
Samsung Galaxy M53 5G

Pro
- Großes Display
- Speicher erweiterbar (bis zu +1 TB, microSD)
- Dual-SIM (dann aber keine Speichererweiterung möglich)
- Viel Ausdauer dank großem Akku und hoher Effizienz
- Display mit guter Leuchtkraft
- Für die Größe relativ leicht (176 Gramm)
- Solide Kamera mit 108 MP
- 5G
Kontra
- Lädt nur mit 25 Watt
- Nicht Staub- oder wasserdicht
- Mittelmäßige Rechenleistung
- Schwaches GPS
Display: 6,7 Zoll OLED (2408×1080, 120 Hz)
Samsung Galaxy M53 5G bei Amazon ansehen
Geeignet für: Alle, die auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten, dabei aber besonderen Wert auf lange Laufzeiten und große Displays legen. Mit 5G ist das Modell zukunftstauglich und dank zusätzlichem Hybrid-Slot (wahlweise für zweite SIM oder microSD) zeigt sich das Mittelklasse-Handy durchaus flexibel.
Die M-Serie ist eine Mittelklasse-Linie, die auf einen besonders kräftigen Akku und ein ziemlich großes Display setzt: 6,7 Zoll misst die Diagonale des M53 5G, der Akku bringt es auf 5.000 mAh. Im regulären Einsatz hält das Gerät damit zwei Tage durch, das kann sich auf Reisen schnell auszahlen.
Mit dem MediaTek Dimensity 900 werkelt im Innern ein etwas leistungsfähigerer Chip als beim Galaxy A53, allzu große Sprünge darf man sich davon trotzdem nicht erwarten, in der gleichen Preisklasse gibt es schnelle Handys – die sind aber nicht so ausdauernd oder so schön groß wie das M53. Das Handy bringt 128 GB Gerätespeicher mit und lässt sich per microSD noch einmal um bis zu TB erweitern. So hat man Platz für jede Menge Medien wie Videos oder Fotos. Solchen Stauraum kann man hier auch brauchen, das M53 macht mit seiner 108-MP-Kamera nämlich ordentliche Bilder.
Tipp: Aus der gleichen Serie steht mit dem Galaxy M33 5G ein echtes Schnäppchen zur Verfügung. Das etwas kleinere Handy (Display mit 6,6 Zoll) beherrscht ebenfalls 5G, knipst mit seiner Quad-Kamera (max. 50 MP) ordentliche Fotos und ist für unter 300 Euro zu haben. Dafür kann der Akku dem Dauerläufer des M53 aber nicht das Wasser reichen und beim weniger hellen Display muss man ebenfalls Einschnitte hinnehmen.
Galaxy A14 5G: Das beste Budget-Phone von Samsung
Samsung Galaxy A14

Pro
- Kopfhörer-Klinke
- Ausdauernder Akku
- Display mit schönem Bild
- Gute Performance für den Preis
- Look erinnert an S23
- Dual-SIM
- Speicher erweiterbar
Kontra
- Lädt langsam
- Mäßige Performance
- Geringe Leuchtkraft des Displays
Samsung Galaxy A14 5G bei Amazon ansehen
Display: 6,6 Zoll (1.080 x 2.408 Pixel, 90 Hertz)
Geeignet für: Einsteiger und sparsame Nutzer, die überwiegend Grundfunktionen nutzen. Das Galaxy A14 ist ein einfaches aber solides Smartphone, das sich in der Budget-Klasse sehr gut behaupten kann.
Im Vergleich mit performanten Highend-Handys kann das Galaxy A14 natürlich seine Sachen packen, das Budget-Phone stellt Preis ganz klar über Leistung. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis macht das Gerät trotzdem eine richtig gute Figur. Samsung spart hier nämlich genau an den richtigen Stellen und liefert mit dem äußerst günstigen Smartphone (aktueller Preis: rund 200 Euro) einen soliden Alltagsbegleiter, der durchaus mit zeitgemäßen Funktionen punkten kann – darunter etwa 5G.
Mit seinen gut 200 Gramm macht sich das Handy in der Hand gerne mal bemerkbar, das Gewicht vermittelt aber auch eine gewisse Wertigkeit. Trotz Plastikverkleidung kann das A14 auch mit seinem Look überzeugen, das Design erinnert eindeutig an die aktuellen Flaggschiffe der S23-Reihe. Dabei bietet das A14 auch etwas, das selbst den Top-Modellen verweigert wird: Nämlich einen Steckplatz zur Erweiterung des Speichers (SD-Karte) und einen Klinkenstecker für Kopfhörer.
Tipp: Noch günstiger als das A14 5G ist das Galaxy A14 4G zu haben. Neben dem offensichtlichen Verzicht auf 5G bietet das Display hier aber nur 60 Hertz, zudem arbeitet das 4G-Modell mit dem etwas schwächeren MediaTek Helio G80 (statt Samsung Exynos 1330 beim A14 5G), in der Praxis sollte das aber keinen allzu großen Unterschied machen.
Auch bei der Kamera gibt es kleine Unterschiede: Während die Hauptkameras identisch sind, setzt das A14 4G auf ein zusätzliches Ultraweitwinkel-Objektiv mit 2560×1920 Pixeln (5 MP), das 5G-Modell stattdessen auf eine Tiefenkamera mit 1600×1200 Pixeln (2 MP).
Outdoor-Smartphone mit Business-Talenten: Das Galaxy Xcover 6 Pro
Samsung Galaxy Xcover 6 Pro

Pro
- Auch als Office-Smartphone gut geeignet
- Robustes Outdoor-Handy
- Ausdauernder Akku
- Liegt in der Hand wie ein normales Smartphone
Kontra
- Lädt langsam
- Nicht wasserdicht
- Display könnte heller sein
Samsung Galaxy Xcover 6 Pro bei Amazon ansehen
Display: 6,6 Zoll (2.408 x 1.080 Pixel, 120 Hertz)
Geeignet für: Outdoor-Enthusiasten und alle, die gerne ein robustes Smartphone bei sich haben. Auch wer die klobige Handhabe und das oft hohe Gewicht klassischer Outdoor-Handys scheut, wird am Xcover 6 seine Freude haben: Es sieht nämlich gar nicht wie ein Outdoor-Smartphone aus.
Das Galaxy Xcover 6 ist aktuell das einzige Outdoor-Smartphone von Samsung und verbindet Office-Tauglichkeit mit robustem Design. Die Anzeige verfügt über geschmeidige 120 Hz, der Snapdragon-778G-SoC verspricht kräftige Rechenpower und anders als viele andere Modelle, verfügt das Xcover 6 über einen tauschbaren Akku. Der verfügt trotz seiner recht überschaubaren Kapazität von 4.050 mAh über einen langen Atem.
Das extra stabile und robuste Gehäuse erfüllt bei diesem Smartphone militärische Standards – was bei aktuellen Outdoor-Handys aber auch zum guten Ruf gehört. Die Ummantelung fungiert hier als zuverlässiger Bodyguard für die verbaute Technik. Lediglich die Anzeige lässt für ein Outdoor-Gerät manchmal etwas an Leuchtkraft vermissen, bei direkter Sonneneinstrahlung leidet die Lesbarkeit. Für ein Handy, dass man unter freiem Himmeln nutzen möchte, ist das eine bemerkenswerte Schwäche.
Galaxy S8 und aufwärts: Was taugen die alten Flaggschiffe heute noch?
Auch weil Samsung seinen Smartphones leistungsfähige Technik und damit in aller Regel auch ein langes Leben spendiert, kann man heute noch viele ehemalige Flaggschiffe für faires Geld kaufen: Etwa das Galaxy S8 oder Galaxy S9.
Solche Handys sind zwar nicht mehr auf der Höhe der Zeit und haben offiziell nur noch ein Update bis Android 9 (S8) oder Android 10 (S9) erhalten, laufen in Refurbished-Stores oder bei Amazon aber immer noch richtig gut.
Das liegt auch daran, dass Samsung seine Geräte überdurchschnittlich lange mit Sicherheits-Updates versorgt: Die ersten drei Jahre üblicherweise im monatlichen Takt, das vierte Jahr dann quartalsweise.
Beide Geräte haben aber inzwischen ganz offiziell ihr EoL (End of Life) erreicht, sie werden also nicht mehr produziert und erhalten keine (Sicherheits-)Updates mehr. Den letzten frischen Software-Anstrich bekam das S9 beispielsweise im März 2022.
Wenn man bei der Nutzung solcher betagten Flaggschiffe aber vorsichtig ist, dann stellen die Geräte an sich keine Gefahr dar: Sicherheitsupdates verbessern nämlich vor allem auch den internen Malware-Scanner von Smartphones und schützen damit vor böswilligen Apps.
Wer selbst einen Virenscanner installiert (etwa Norton Mobile Security) und darauf achtet, nur vertrauenswürdige Apps aus dem offiziellen Play Store herunterzuladen, ist auch mit älteren Handys noch auf der sicheren Seite.
Test: Die besten Antivirus-Programme für Android
Die Unterschiede zwischen den Flaggschiffen vergangener Jahre und aktuellen Budget- oder Mittelklasse-Modellen lassen sich so zusammenfassen:
Wo das Budget-Phone ehemaligen Top-Geräten überlegen ist:
- Aktuellere Android-Versionen und Sicherheits-Updates
- Akku hält länger durch (besonders wenn das Flaggschiff-Handy gebraucht ist)
- Mehr (Arbeits-) Speicher und größere Displays
- Bessere Kameratechnik, mehr Kameras
- Besserer Hersteller-Support
Diese Stärken haben alte Flaggschiffe gegenüber modernen Budget-Handys:
- Mitunter ein besseres (aber kleineres) Display: Höhere Auflösung und ein schöneres Bild
- Kompaktere Größe (wenn man das wünscht)
- Bessere Verarbeitung
- Besserer Preis
- Edleres Design
Tipp: Das Beste aus beiden Welten stellen immer die Flaggschiffe des letzten Jahres dar, etwa das Galaxy S22 5G (6,1 Zoll). Das gibt es aktuell schon ab 600 Euro – trotzdem ist es immer noch eines der besten Geräte auf dem Markt.
Mit nach wie vor sehr guter Rechenleistung ist es auch anspruchsvollen Games spielend gewachsen, die Kamera liefert sehr schöne Bilder oder Videos und das Smartphone beherrscht Android 13. Eine nennenswerte Schwäche des S22 5G ist jedoch der Akku, der verfügt nur über 3.700 mAh.