Unsere Wertung
Pro
- edles Design
- vorgeschmierte Titan-II-Switches
- abnehmbare Handgelenkauflage
- Easy-Shift-Technik ermöglicht zweite Funktionsebene
- dedizierte Mediensteuerung
Kontra
- teuer im Vergleich
- mäßige Tasten-Haptik und Akustik
- harte Handgelenkauflage
Fazit
Die Roccat Vulcan II ist eine durchweg solide Gaming-Tastatur. Ihre Stärken liegen in den reaktionsschnellen Titan-II-Schaltern und der Easy-Shift-Technik. Diese Features stellen für ernsthafte Gamer echte Vorteile dar. Außerdem ist sie, trotz des bereits bekannten Designs, immer noch auffällig edel. Aber wirkliche Innovation suchen wir für eine Gaming-Tastatur aus dem Sommer 2023 eher vergebens. Viele andere Hersteller sind hier schon weiter und bieten integrierte Geräuschdämmung, Hot-Swap-Schalter, höhere Polling-Raten und andere Zusatz-Funktionen wie extra Makro-Tasten.
Denn in Sachen Haptik enttäuschen die Tasten: Sie lösen zwar vorbildlich und schnell aus, fühlen sich insgesamt aber billig an – und sie klingen auch so. Wer also auf das markante Design verzichten kann, der findet günstigere Alternativen mit einem ähnlichen Funktionsumfang. Denn mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 160 Euro spielen wir hier schon in der Oberliga, die mittlerweile aber schon mehr zu bieten hat.
Preis beim Test
$149.99
Aktuell bester Preis: Roccat Vulcan II keyboard
Roccat Vulcan II bei Amazon anschauen

Foundry
Die Roccat Vulcan II ist der Nachfolger der hochgelobten Vulcan-120-Serie von Roccat, die 2018 auf den Markt kam. Auch von uns gab es Lob, vor allem auch fürs damals noch einzigartige Design (zu unserem Test). Auf dem Datenblatt ist auch der Nachfolger ein technologisches Highlight, der auf den ersten Blick beeindruckt. Aber kann die Gaming-Tastatur auch im Alltag überzeugen? Wir haben sie getestet.
Lese-Tipp: Die beste Gaming-Tastatur im Test (2023)
Technische Spezifikationen
Die Roccat Vulcan II ist eine Full-Size-Tastatur mit einer USB-A-Verbindung und einem fest angeschlossenen, 1,8 Meter langen, geflochtenen USB-2.0-Kabel. Sie arbeitet mit einem 32-Bit-Prozessor vom Typ „ARM Cortex M0“ und einer Polling-Rate von standardmäßigen 1.000 Hertz. Im vier Megabyte großen Onboard-Speicher lassen sich vier Profile speichern.
Die Tastatur ist in Schwarz oder Weiß erhältlich und wiegt 949 ohne und 1.141 Gramm mit der abnehmbaren Handgelenkauflage. Die Abmessungen belaufen sich auf 46,3 x 15,2 x 3,3 Zentimeter ohne und auf 46,3 x 23,6 x 3,3 Zentimeter mit Handballenauflage.

Friedrich Stiemer
Insgesamt ist die Roccat Vulcan II also eine recht große Tastatur, die eher standardmäßig ausgestattet ist. Andere Hersteller in dieser Preisklasse setzen beim Anschluss schon auf USB-C im 3.0-Standard und auf abnehmbare Anschlusskabel. Auch bieten bereits viele Mitbewerber eine Polling-Rate jenseits der fürs Gaming nötigen 1.000 Hertz sowie deutlich mehr Platz für eigene Profile.
Design und Haptik
Die Roccat Vulcan II punktet nach wie vor mit ihrem Design. Die flachen Tastenkappen, die schraubenlose Aluminium-Top-Platte und die diamantgefrästen Kanten sehen edel aus. Doch wirklich neu ist das nicht, denn bis auf einige Details gibt’s kaum Unterschiede zu den Vorgängern. Hier wäre es uns lieber gewesen, dass sich Roccat etwas mehr traut – doch stattdessen setzt der Hersteller auf Altbewährtes.
Und mittlerweile lässt die Haptik etwas zu wünschen übrig: Die flachen Tastenkappen lassen zwar die RGB-Beleuchtung optimal zur Geltung kommen, aber sie bestehen nur aus herkömmlichen ABS-Kunststoff. Das trübt das Erlebnis etwas.
Wir hätten uns hier eine sattere Akustik und Tastgefühl gewünscht – so, wie es die Konkurrenz aktuell mit gedämmten Tastatur-Gehäusen und PBT-Tastenkappen sicherstellt. Auch die Handgelenkauflage ist nur Standard. Sie ist zwar immerhin komplett abnehmbar, aber nur aus einem einfachen Stück Plastik und ohne Polsterung gefertigt. Auch das können andere Hersteller in dieser Preisklasse besser.

Friedrich Stiemer
Komfortable Mediensteuerung
Wie auch schon bei den Vorgängern bietet auch die Roccat Vulcan II eine dedizierte Mediensteuerung in der rechten oberen Ecke, um die grundlegenden Multimedia-Funktionen komfortabel auszulösen. Die Lautstärkeregelung erfolgt über einen Drehknopf, was wir immer als besonders intuitiv einstufen.
Auffälliges Aimo-RGB
Die RGB-Beleuchtung der Roccat Vulcan II mit der Synchronisations-Technik „Aimo“ ist ein nettes Feature, das sehr ansehnlich zur Geltung kommt. Aber seien wir mal ehrlich, sie ist eher ein Gimmick als ein echter Mehrwert. Sie bietet eine individuelle Beleuchtung für jede Taste mit 16,8 Millionen Farben und lässt sich mit anderer, Aimo-kompatibler Peripherie synchronisieren. Aber ohne RGB geht’s ja heutzutage wohl nicht mehr.

Friedrich Stiemer
Technische Details: Easy-Shift und Gaming-Funktionen
Die Roccat Vulcan II ist mit Roccats Easy-Shift-Technik ausgestattet, die eine zweite Funktionsebene freischaltet, solange der Gamer die (frei belegbare) Easy-Shift-Taste gedrückt hält. Das klingt spannend, aber ist es wirklich nützlich? In der Praxis könnte es für PC-Spieler, die bereits eine Vielzahl von Tastenkombinationen beherrschen müssen, eher verwirrend sein. Auf der anderen Seite lässt sich Easy-Shift auch im produktiven Alltag gut nutzen, um beispielsweise bei der Videobearbeitung noch flotter zu agieren.
Zusätzlich bietet die Roccat Vulcan II bietet N-Key-Rollover und 100-prozentiges Anti-Ghosting. Das ist ein Pluspunkt für PC-Spieler, die auf schnelle und präzise Eingaben angewiesen sind – und unserer Meinung nach auch obligatorisch für Gaming-Tastaturen.

Friedrich Stiemer
Roccat Titan II: Neue mechanische Schalter
Die Roccat Vulcan II ist die erste Tastatur des Herstellers, die mit den neu gestalteten mechanischen Schaltern vom Typ Titan II ausgestattet ist. Diese Switches kommen ab Werk vorgeschmiert (pre-lubed) und bieten ein entsprechend sanftes Tippgefühl und eine überdurchschnittliche Lebensdauer von 80 Millionen Betätigungen. Andere Hersteller wie Gateron oder Cherry sind hier schon weiter und versprechen 100 Millionen Tastenanschläge.

Friedrich Stiemer
Den Roccat Titan II gibt’s in zwei Varianten, wir haben die rote im Test: In dieser Version verfügen sie über einen linearen Schaltweg mit einem Betätigungspunkt bei 1,4 Millimeter und einem Gesamtweg von 3,6 Millimeter. Damit eignet sich der Schalter für schnelles, wiederholtes Betätigen. Zusätzlich besitzt die Titan II eine klassische Kreuzaufnahme im Stößel, womit eine Vielzahl von Custom-Tastenkappen passen.
Alternativ bietet Roccat auch noch eine braune Variante der Titan II, die taktil (also mit spürbarem Widerstand) und erst nach 1,8 Millimeter auslöst.
Roccat Vulcan II beim Gaming
Die Roccat Vulcan II zeigt beim Gaming ihre Stärken. Die Titan-II-Red-Switches reagieren schnell und präzise, was in hitzigen Gefechten mitunter den entscheidenden Unterschied machen kann. Die lineare Schaltcharakteristik und der Betätigungspunkt von nur 1,4 Millimeter sorgen für ein angenehmes und reaktionsschnelles Tippgefühl.
Die zweite Funktionsebene dank Easy-Shift kann besonders nützlich sein, wenn man in einem Spiel viele verschiedene Aktionen schnell ausführen muss.
Kleiner Nachteil: Sie brauchen einiges an Fläche auf Ihrem Schreibtisch, um die Tastatur aufzustellen – schließlich soll ja auch noch genug Platz für die Maus bleiben.