Daten langfristig zu speichern, ist für viele Menschen und Organisationen von großer Bedeutung. Nicht nur Unternehmen oder wichtige Personen wollen, dass ihre Daten möglichst lange sicher verwahrt werden, sondern auch für Privatpersonen ist es sehr wichtig, dass sich persönliche Erinnerungen wie Fotos oder Videos sowie rechtliche oder finanzielle Dokumente möglichst lange aufbewahren lassen.
Die Herausforderungen bei der langfristigen Speicherung digitaler Daten sind vielfältig: Digitale Speichermedien wie Festplatten und SSDs können sich mit der Zeit verschlechtern und ausfallen. Dateiformate können veralten, sodass sie mit neuerer Software inkompatibel sind. Sicherheitsrisiken wie Hackerangriffe, Malware und Naturkatastrophen bedrohen ebenfalls gespeicherte Daten.
Die besten SSDs 2023: Kaufberatung & Tipps für jeden Geldbeutel
Die beste Option für die langfristige digitale Aufbewahrung sind Archivierungs-CDs vom Typ M-Disc (Millenial Disc). Im Gegensatz zu herkömmlichen CDs und DVDs verwenden sie eine spezielle Datenschicht aus Materialien, die gegen den Abbau durch UV-Licht und Feuchtigkeit resistent sind.
Die Hersteller versprechen, dass diese Discs bis zu tausend Jahre oder länger halten können – echte Tests sind dabei natürlich nicht umsetzbar. Die M-Discs gibt es in verschiedenen Speicherkapazitäten. Allzu teuer sind die Datenträger nicht, denn fünf Discs mit je 25 Gigabyte Speicher kosten knapp 20 Euro.
Um Daten für Jahrzehnte oder sogar für Jahrhunderte zu speichern, sollten Sie in Betracht ziehen, archivierungsfähige optische Discs wie M-Discs zu verwenden. Gleichzeitig kann Sie allerdings auch der haltbarste Datenträger nicht davor bewahren, regelmäßige Sicherungen durchzuführen, um Datenverlust vorzubeugen.
Tipp: Datenarchivierung: Das sind die besten Methoden

Dank einer speziellen Beschichtung sollen M-Discs besonders resistent gegen UV-Strahlen und Feuchtigkeit sein. Hersteller wie Verbatim versprecheneine Haltbarkeit der Datenträger von bis zu tausend Jahren.
IDG