Auch in dieser Woche haben es Betrüger wieder auf Bankkunden abgesehen. Die Verbraucherzentrale listet auf ihrem Internet-Portal drei aktuelle Beispiele für aktuelle Phishing-Versuche. Die Betrüger geben sich dabei als ING, DKB oder Postbank aus und versenden gefälschte E-Mails.
Kontozugriff eingeschränkt bei der ING
Im Falle des Phishing-Versuchs im Namen der ING-Bank greifen die Betrüger sogar auf eine persönliche Anrede zurück, was die E-Mail auf den ersten Blick seriöser wirken lässt. Im Text heißt es, dass der Kontozugriff des Nutzers eingeschränkt wurde. Aus diesem Grund könnten aktuell keine Zahlungen oder Abhebungen getätigt werden.
Die ahnungslosen Kunden werden aufgefordert, ihre Kontoinformationen über einen Link in der E-Mail zu aktualisieren. Sollten Sie diese E-Mail in Ihrem Posteingang finden, klicken Sie auf keinen Fall auf den Link und geben Sie dort persönliche Daten ein. Diese werden von den Betrügern abgegriffen.

verbraucherzentrale.de
Profil-Aktualisierung bei der DKB
Mit einer angeblichen Profil-Aktualisierung arbeiten auch die Betrüger im Namen der DKB. In der angeblichen E-Mail von der Deutschen Kreditbank AG wird der Empfänger darauf hingewiesen, dass er innerhalb von 48 Stunden seine Kontodaten auf den neuesten Stand bringen soll. Tut er das nicht, drohen die Betrüger damit, sein Kundenkonto zu sperren.
Ein Button in der E-Mail führt eingeschüchterte Empfänger nicht etwa wie versprochen zu seinem Kundenkonto bei der DKB, sondern zu einer betrügerischen Website, auf der sein Login-Daten abgegriffen werden.

verbraucherzentrale.de
Stornierungsanfrage von der Postbank
Im Namen der Postbank versuchen die Betrüger ebenfalls Panik zu schüren und E-Mail-Empfänger zum Klick auf einen Link zu verleiten. In diesem Fall heißt es, das Konto des Empfängers sei fälschlicherweise zwei Mal mit einem Einkauf belastet worden. Aus diesem Grund bitte die Postbank darum, diese Transaktionen über einen Link zu stornieren.
Zusätzlicher Druck wird mit dem Vermerk erzeugt, dass die Stornierung nicht mehr erfolgen könne, wenn sie nicht innerhalb weniger Stunden getätigt werde.

verbraucherzentrale.de