Update 10. Juli:
Mozilla hat Updates auf Firefox 115.0.1 sowie Firefox ESR 115.0.1 bereitgestellt. Damit wird ein Browser-Absturz direkt beim Programmstart abgestellt. Ursache für den Crash ist eine durch die Antivirus-Software des Herstellers Kingsoft injizierte DLL (Programmbibliothek). Diese DLL (kisfdpro64.dll) wird nun blockiert. Betroffen sind vor allem Rechner mit Windows 7, aber auch mit älteren Versionen von Windows 10 (etwa 1809), bei Windows 10 22H2 tritt das Problem nicht auf. Update Ende
Mit der neuen Firefox-Version 115.0 haben die Mozilla-Entwickler mindestens 13 Sicherheitslücken in dem quelloffenen Browser geschlossen. Firefox 115 ist die letzte Version, die noch Windows 7 und 8.1 sowie macOS 10.12, 10.13 und 10.14 unterstützt. Außerdem sind die Langzeitversionen Firefox ESR 115.0 und 102.13.0 verfügbar.
In Firefox 115 haben die Entwickler wenigstens vier, eher mehr, als hohes Risiko eingestufte Schwachstellen behoben. Acht weitere Lücken weist Mozilla als mittleres Risiko aus. Mehrere intern entdeckte Schwachstellen führt Mozilla in seinem Sicherheitsbericht nur summarisch auf, ohne ihre Zahl oder weitere Details zu nennen. Sie wären demnach jedoch geeignet, um Code einzuschleusen und auszuführen.
Daten aus einem anderen Browser importieren
Zu den Neuerungen in Firefox 115 gehört ein überarbeiteter Dialog für den Datenimport aus anderen Browsern. Sie finden die Importfunktion unter Einstellungen » Allgemein » Browserdaten importieren. Hier bietet Firefox die auf dem Rechner gefundenen Benutzerprofile anderer Browser (wie Chrome, Edge, Vivaldi, IE, …) zur Auswahl an. Sie haben ferner die Wahl, alle Daten zu importieren oder nur Lesezeichen, Chronik oder Formulardaten. Auch gespeicherte Zahlungsmethoden können Sie aus Chromium-basierten Browsern übernehmen.
Im Ausklappmenü des Tab-Managers hat jetzt jeder Tab eine Schaltfläche zum Schließen. Auch Formularfelder für Passwörter unterstützen nun die Editierfunktionen rückgängig und erneut anwenden (undo/redo). Unter Linux steht Ihnen jetzt Hardware-gestützte Videodekodierung für Intel-GPUs zur Verfügung.
▶Die neuesten Sicherheits-Updates
Unterstützung für Windows 7 und 8.1 läuft aus
Firefox 115 ist die letzte Firefox-Version für die veralteten Windows-Versionen 7 und 8.1. Dies gilt auch für macOS 10.12, 10.13 und 10.14. Das bedeutet, wenn Sie noch eines dieser Betriebssysteme einsetzen, wird Firefox automatisch auf Firefox ESR 115 umgestellt. Mozilla wird diese Langzeitversion noch bis August 2024 mit Sicherheits-Updates versorgen. Chromium-basierte Browser wie Chrome und Edge laufen schon seit Chromium 110 (Februar 2023) nicht mehr auf diesen Windows-Versionen.
Firefox ESR fährt bis August zweigleisig
Das Update auf Firefox ESR 102.13.0 (Extended Support Release) beseitigt mindestens fünf Sicherheitslücken, wenigstens drei davon weist Mozilla als hohes Risiko aus. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Teil der Schwachstellen, die auch in Firefox 115 beseitigt sind.
Firefox ESR 115.0 ist die erste Version der neuen ESR-Generation, die den ein Jahr alten Versionszweig 102.x ablöst. In einer Übergangsphase liefert Mozilla für beide Versionszweige Sicherheits-Updates. Diese Phase endet am 29. August mit Firefox ESR 102.15, der letzten Version dieses Zweigs. Firefox ESR 115 ist erst einmal praktisch identisch mit Firefox 115, erhält jedoch bis Sommer 2024 nur Sicherheits-Updates und dringende Bug-Fixes, aber keine neuen Funktionen.
Update für Tor Browser
Eine aktualisierte Version des auf Firefox ESR basierenden Tor Browsers ist bereits verfügbar. In Vorbereitung auf den Wechsel zu Firefox ESR 115 hatten die Tor-Entwickler bereits im Juni Tor Browser 12.5 veröffentlicht. Jetzt ist Tor Browser 12.5.1 für Windows, macOS, Linux und Android erhältlich, dessen Fundament jedoch noch Firefox ESR 102.13 bildet. Enthalten ist auch die neue NoScript-Version 11.4.24. Mit dem Ende dieser Firefox-Generation im August wird auch Tor Browser auf die neue Basis Firefox ESR 115 wechseln, spätestens im September.
Thunderbird wartet noch auf Update
Für Mozillas Mail-Programm Thunderbird, das von der Tochtergesellschaft MZLA Technologies betreut wird, ist noch kein Update erhältlich. Thunderbird 102.13 dürfte jedoch in Kürze bereitstehen. Außerdem steht die neue Thunderbird-Generation 115 in den Startlöchern, um den 20. Geburtstag des „Donnervogels“ zu feiern. Dazu bekommt Thunderbird 115 ein neues Logo, eine frischeres Erscheinungsbild und unter der Haube generalüberholte Funktionen.
Am 1. August will Mozilla Firefox 116 sowie Firefox ESR 102.14 und 115.1 veröffentlichen, der nächste Streich soll vier Wochen später folgen.