Ein DC-Lüfter ist ein Computerlüfter, der mit Gleichstrom aus dem PC-Netzteil respektive über das Mainboard betrieben wird. Dieser Lüftertyp verwendet einen dreipoligen Anschluss mit einem Versorgungspin sowie einem Massepin und einem Signalausgang.
Die ersten beiden Pins liefern Strom, während der Signalausgang Informationen über die Geschwindigkeit der Lüfterblätter liest. Deshalb wird dieser Pin oft als Tachometerpin bezeichnet. Dadurch kann Ihr PC die Lüftergeschwindigkeiten überwachen und Sie warnen, wenn ein Lüfter stehen bleibt. DC-Lüfter können entweder mit konstanter oder mit sich ändernder Geschwindigkeit laufen.
Die Steuerung übernimmt dabei das Mainboard. Bei niedrigerer Geschwindigkeit sendet das Mainboard weniger Spannung in den Lüfter. Die typische Spannung für DC-Lüfter beträgt 12 Volt, es gibt jedoch auch Modelle mit Spannungen von 5 bis 48 Volt.

DC-Lüfter haben immer noch ihre Daseinsberechtigung, da sie für bestimmte Szenarien die bessere und kostengünstigere Wahl sind.
Noctua
Ein PWM-Lüfter ist im Wesentlichen ein DC-Lüfter mit einem zusätzlichen Pin, der die Funktionsweise des Lüfters aber grundlegend ändert. Dieser vierte Pin überträgt ein sogenanntes Pulsweitenmodulationssignal (PWM), welches den Lüfter schnell ein- und ausschaltet.
Während DC-Lüfter unterschiedliche Ströme nutzen, um die Lüftergeschwindigkeiten zu steuern, verwenden PWM-Modelle lediglich eine konstante Spannung, normalerweise 12 Volt. Um die Geschwindigkeit des Lüfters zu steuern, schaltet das PWM-Signal den Lüfter mehrere tausend Mal pro Sekunde ein und aus. Das mag zwar nicht effizient klingen. Allerdings bieten PWM-Lüfter eine viel präzisere Kontrolle über die genaue Geschwindigkeit des Lüfters.
Wie oben schon erwähnt, können sowohl DC- als auch PWM-Lüfter ihre Geschwindigkeit variieren. Allerdings lässt sich ein PWM-Lüfter präziser steuern.
Signifikante Unterschiede zwischen den beiden Lüftertypen liegen weniger in der Leistung als in ihrer Funktionsweise: DC-Lüfter haben eine Mindestgeschwindigkeit. Bei einer zu geringen Spannung kann dieser Lüftertyp ins Stocken geraten. Bei PWM-Lüftern bleibt die Spannung hingegen konstant, weil PWM den Lüftermotor direkt steuert. Hier brauchen Sie sich keine Sorgen über einen Stopp zu machen.
Das bedeutet auch, dass PWM-Lüfter im Allgemeinen langsamer drehen können als ihre DC-Pendants. Wenn ein Rechner nicht viel Kühlung benötigt, hat das langsamere Drehen der Lüfter eine geringere Geräuschentwicklung zur Folge. Insgesamt sind PWM-Lüfter also leiser als DC-Lüfter. Da sie leichter herunterdrehen können, nutzen sich PWM-Lüfter im Allgemeinen auch weniger ab. Dies variiert natürlich je nach Hersteller und Anwendungsfall, aber PWM-Lüfter halten in der Regel länger als DC-Varianten.

Auf der Suche nach passenden Lüftern spielt das Mainboard eine wichtige Rolle: DC-Lüfter benötigen drei Pins. PWM-Lüfter setzen vier vorhandene Pins voraus.
EKWB
Ein weiterer Bereich, in dem die variierende Spannung von DC-Lüftern problematisch ist, ist die besagte Geräuschentwicklung. DC-Lüfter, die mit weniger als ihrer normalen Spannung von 12 Volt betrieben werden, erzeugen elektrisches Rauschen. Wenn Sie Ihren Computer für die Audioproduktion benutzen, kann dieses Rauschen ein großes Problem darstellen. Und welche Art von Lüfter ist denn nun besser? Trotz der klaren Vorteile von PWM-Lüftern sind DC-Lüfter in den meisten vorgefertigten PCs enthalten.
Auch Gehäuse mit integrierten Lüftern verwenden in der Regel DC-Lüfter statt PWM. Dies liegt hauptsächlich an den Kosten, da DC-Lüfter billiger sind. DC-Lüfter sind jedoch nicht nur die günstigere Option. Wenn Sie einen PC bauen, der eine regelmäßige Arbeitsbelastung hat, bieten DC-Lüfter mit konstanter Drehzahl ausreichend Kühlleistung sowie eine relativ lange Lebensdauer.
Für alle, die möglichst viel Kontrolle über den PC anstreben, ist PWM generell der richtige Weg. Obwohl Sie etwas mehr investieren müssen, sparen Sie langfristig dank der langen Lebensdauer von PWM-Lüftern. Auch bei leisen PC-Konfigurationen sind sie die bessere Wahl. Dennoch können Sie den jeweiligen Lüftertyp nur nutzen, wenn die Hauptplatine Ihres PCs die entsprechenden Anschlüsse bietet. Behalten Sie daher stets die Anschlüsse Ihres Mainboards im Auge, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Lüfter für Ihren Computer kaufen.
Tipp: Ist Ihr PC-Lüfter zu laut? Das können Sie tun