1. Update-Status checken
Die Fritzbox überprüft regelmäßig die Aktualität von AVM-eigenem Zubehör, das über WLAN, Netzwerkkabel oder DECT verbunden ist. Für einen Check rufen Sie im Webbrowser durch die Eingabe von
fritz.box
oder der Standardadresse
192.168.178.1
die Bedienoberfläche auf und melden sich an.

IDG
Liegt ein Update vor, sehen Sie rechts oben auf der Übersichtsseite den Hinweis „Ihre anderen FRITZ!-Produkte: Mindestens ein Update verfügbar“. Klicken Sie daraufhin den Link an.
2. Verfügbare Updates sehen

IDG
Sie kommen zur Übersicht „Heimnetz –› Mesh“. Das AVM-Gerät, für das ein Update bereitsteht, ist mit dem Hinweis „Update ausführen“ markiert. Klicken Sie jetzt auf „Update ausführen“.
3. Updates starten

IDG
Auf der Update-Seite sehen Sie, welche Version von Fritz-OS momentan auf dem Gerät installiert ist und wann das letzte Update durchgeführt wurde. Darunter steht, welche Verbesserungen die Aktualisierung beinhaltet. Klicken Sie auf „Update starten“.
4. Updates aufspielen

IDG
Die Update-Datei wird nunmehr vom AVM-Server geladen und anschließend auf das zu aktualisierende Gerät übertragen. Im Anschluss daran wird das Update eingespielt und ein Geräte-Neustart initiiert. Haben Sie etwas Geduld.
5. Weitere Aktualisierungen

IDG
Je nach Gerätetyp – weitere Fritzbox, WLAN-Repeater, Powerline-Adapter sowie DECT-Telefon und Zubehör – gibt es weitere Orte, an denen entsprechende Aktualisierungen angezeigt werden. Scrollen Sie auf der Seite „Heimnetz –› Mesh“ nach unten, werden Updates für DECT-Geräte wie den Fritz-DECT 302 angezeigt.
6. DECT-Updates

IDG
Den Update-Hinweis für DECT-Geräte erhalten Sie auch auf der Seite „Smart Home –› Geräte und Gruppen“ – und das gleich doppelt. Oben auf der Seite lautet er in unserem Beispiel „Update für mindestens 1 Smart-Home-Gerät verfügbar“.
In der Geräteliste steht in der „Status“-Spalte „Gerät bereit zur Installation Update ausführen“. Klicken Sie im Folgenden entweder auf „Update für alle ausführen“ oder „Update ausführen“, um die Aktualisierung zu laden und auf dem Gerät einzuspielen.
7. Geräte-Updates manuell installieren

Geräte-Updates manuell installieren
IDG
Es kann auch nicht schaden, unabhängig von der Fritzbox nach Updates für AVM-Geräte im Heimnetzwerk zu schauen. In der Übersicht „Heimnetzgeräte“ klicken Sie auf den Eintrag, den Sie überprüfen wollen – zum Beispiel „FRITZ! Repeater 600“. Sie gelangen dann zu dessen Benutzeroberfläche und melden sich an.
Im Mesh verwenden Sie dazu die Zugangsdaten der Fritzbox. Über „System –› Update“ und einen Klick auf „Neues FRITZ!OS suchen“ geht es weiter. Steht ein Update bereit, erhalten Sie Informationen zu neuen Features und Verbesserungen. Mit einem Klick auf „Update starten“ laden Sie die Aktualisierung und spielen sie ein.
Automatisches Update einschalten
Möchten Sie künftig nicht mehr aktiv an Aktualisierungen für Ihren AVM-Geräte-Kosmos denken, ist das kein Problem. Denn AVM hat eine automatische Update-Funktion in Fritz-OS eingebaut.
Sie erreichen sie über Klicks auf „System –› Update –› Auto- Update“. Hier stehen mehrere Optionen zur Auswahl: Wer auf Nummer sicher gehen will, entscheidet sich für „Stufe III: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und neue Versionen automatisch installieren (Empfohlen)“. Sollen hingegen nur sicherheitsrelevante Updates automatisch eingespielt werden, wählen Sie „Stufe II: Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und notwendige Updates automatisch installieren“. Die Einstellungen werden für alle Geräte im Mesh übernommen.

IDG
Auf Wunsch legen Sie noch einen Zeitraum für die Updates fest – beispielsweise in den Nachtstunden – und aktivieren die Option „Updates über andere Heimnetzgeräte anstoßen“. Dann dürfen Aktualisierungen ohne Anmeldung von anderen Geräten aus dem Heimnetz gestartet werden. Mit einem Klick auf „Übernehmen“ speichern Sie die Update-Einstellungen.