Das heiß erwartete Mittelklasse-Smartphone OnePlus 3 scheint auf dem chinesischen OnePlus Ace 2V zu basieren. Wir haben es jetzt auf Fotos und Renderbildern gesehen und verfügen über eine ziemlich umfassende Spezifikationsliste und sogar erste Preisinformationen für Europa.
Hier ist alles, was wir bisher über das Nord 3 wissen.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: OnePlus 12: Warum sich das Warten lohnt
Wann kommt das OnePlus Nord 3 auf den Markt?
OnePlus hat das Nord 3 noch nicht offiziell angekündigt, daher gibt es kein festes Veröffentlichungsdatum.
Laut MySmartPrice wird das Nord 3 im Juni oder Juli 2023 erscheinen. Die gleiche Website hat das Smartphone bereits auf TUV-Zertifizierung, China Quality Certification Center (CQC) Zertifizierung und indischer BIS-Zertifizierung entdeckt, was darauf hindeutet, dass das Gerät tatsächlich fast fertig ist.
Wenn wir uns ältere Modelle anschauen, wird es nicht wirklich klarer. Während die ersten beiden Nord-Modelle beide im Spätsommer veröffentlicht wurden, hat das Nord 2T des letzten Jahres mit einem früheren Start im Mai die Dinge durcheinander gebracht. Jetzt ist alles möglich:
- OnePlus Nord: August 2020
- OnePlus Nord 2: Juli 2021
- OnePlus Nord 2T: Mai 2022
Wie viel wird das OnePlus Nord 3 kosten?
Auch hier gibt es von OnePlus noch keine Informationen zum Preis, aber die Leaker haben bereits ihre Einschätzungen abzugeben.
Roland Quandt erwartet, dass das Modell mit 8/128 GB 449 € kosten wird und eine Version mit 16/256 GB 549 €. In Indien erwartet Yogesh Brar einen Preis von 30.000 Rupien (rund 335 Euro) bis 40.000 Rupien (rund 447 Euro).
Diese Preise liegen ungefähr im Rahmen des Nord 2 von 2021, wenn auch etwas teurer:
- 6 GB RAM + 128 GB Speicher: 27.999 Rupien (ca. 315 €)
- 8 GB RAM + 128 GB Speicher: 399 Pfund/399 €/29.999 Rupien/529 US-Dollar (ca. 486 Euro)
- 12 GB RAM + 256 GB Speicher: 469 Pfund/499 €/34.999 Rupien/629 US-Dollar (ca. 578 Euro)
Welche Funktionen bringt das OnePlus Nord 3 mit?
Wie Sie wahrscheinlich erkannt haben, gibt es keine bestätigten Details darüber, welche Komponenten im OnePlus Nord 3 zu finden sein werden.
Wir haben dank eines Leaks auf Twitter angeblich einen Blick auf das Telefon werfen können, und es sieht auffällig identisch zum OnePlus Ace 2V aus, das bereits in China auf den Markt gekommen ist.
Am überraschendsten ist vielleicht, dass die Bilder sogar zeigen, dass das Nord 3 einen Alert-Slider haben wird, den OnePlus in den letzten Jahren inkonsequent verwendet hat.
Wir können uns das Design genauer ansehen, da angeblich offizielle Renderbilder durchgesickert sind, die das Telefon in seiner grünen und schwarzen Version zeigen.
Die Leaks enthalten auch einige technische Daten, und zusammen mit einer Spezifikationsliste von MySmartPrice und dem Wissen, dass es wahrscheinlich auf dem Ace 2V basiert, haben wir jetzt einen ziemlich guten Eindruck von dem Smartphone.
Das Nord 3 soll angeblich vom MediaTek Dimensity 9000 angetrieben werden – einem Flaggschiff-Chip, der jedoch bereits über ein Jahr alt ist. Dieser ist in einem Eintrag bei Geekbench aufgetaucht, daher ist er zu diesem Zeitpunkt nahezu sicher.
Offenbar wird der Dimensity 9000 von 8 GB/16 GB RAM sowie 128 GB/256 GB internem Speicher begleitet.
Für das Display wird das Nord 3 einen größeren 6,74-Zoll-AMOLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 2772p x 1240p und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz haben, während für die Stromversorgung ein 5000-mAh-Akku mit 80W-Laden vorhanden sein wird – diese letzte Spezifikation wurde auch durch das CQC-Zertifizierungslisting des Smartphones bestätigt.
Was die Kamera betrifft, werden laut Leaks eine dreifache Rückkamera mit einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einem 2-Megapixel-Makrosensor erwartet, sowie eine 16-Megapixel-Selfie-Kamera auf der Vorderseite. Der Leaker Yogesh Brar hat jedoch von einer etwas anderen Konfiguration gehört und berichtet, dass die Hauptkamera stattdessen 64 Megapixel haben wird.
Dieser Artikel erschien im Original bei unserer Schwesterpublikation TECH ADVISOR.
Ähnliche & neue Artikel:
- Motorola Edge 40 im Test: Ein solides Mittelklasse-Handy ohne große Zukunftsaussichten
- Tarif-Hammer: 20 GB LTE im Vodafone-Netz für nur 9,99 Euro pro Monat
- Technics EAH-AZ80 im Test: erstklassige High-End-Kopfhörer
- Nvidia GeForce RTX 4060 Ti ist ein Flop! Das sind die besten Alternativen