Das Polizeipräsidium Unterfranken nutzt ihr Internet-Portal in dieser Woche, um Internet-Nutzer anhand eines Beispielfalls vor einer Betrugsmasche zu warnen – dem sogenannten “Love-Scamming“.
Online-Betrüger in Foren, sozialen Netzwerken und auf Dating-Plattformen
Bei “Love-Scams“ oder “Romance-Scams“ nimmt ein Betrüger eine falsche Online-Identität an (beispielsweise auf einer Dating-Plattform), um das Vertrauen seines Opfers zu gewinnen. Der Scammer versucht seinem Opfer dann eine romantische Beziehung vorzugaukeln, um es anschließend zur Zahlung von Geldbeträgen zu bringen – beispielsweise indem er eine finanzielle Notlage vortäuscht.
Frau aus Würzburg verliert 20.000 Euro
Bei einem solchen Betrug verlor eine Frau aus Unterfranken über den Zeitraum von einem Jahr 20.000 Euro, berichtet die Polizei in ihrer aktuellen Meldung. Die 59-jährige Frau aus Würzburg ging einem “Love-Scammer“ auf den Leim, der ihr über den Zeitraum von zwölf Monaten vorgaukelte, sich in sie verliebt zu haben. Der Mann behauptete, für sie aus dem Jemen nach Deutschland kommen zu wollen und benötige dafür unter anderem Geld für ein Flugticket. Als er immer weitere Forderungen stellte, wurde der Frau schließlich bewusst, dass sie auf einen Kriminellen hereingefallen war. Sie erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei.
So erkennen Sie “Love-Scammer“
Die Polizei Unterfranken nimmt den Fall zum Anlass, um Internet-Nutzer vor dieser Betrugsmasche zu warnen. Da die Täter meist ähnlich vorgehen, sind sie von einem geschulten Auge leicht zu erkennen. Die Betrüger schreiben laut der Polizei gezielt alleinstehende Personen über das Internet an, um diese später um Geldsummen zu betrügen. Die Unbekannten geben meist vor, sich im Ausland aufzuhalten und dort beispielsweise als Soldaten oder Ärzte tätig zu sein.
Werden Sie bei Geldforderungen misstrauisch
Sobald Internet-Nutzer aufgefordert werden, Geld zu überweisen oder zu übergeben, sollten sie laut der Polizei hellhörig werden und keinesfalls zahlen. Sobald der Verdacht aufkommt, der angebliche Partner könnte es nicht nur auf die Liebe, sondern auf die Ersparnisse abgesehen haben, sollten Internet-Nutzer sofort Kontakt zur Polizei aufnehmen.
Wie Sie Tinder-Schwindler erkennen – so vor Betrug schützen