Unsere Wertung
Pro
- Fantastische Leistung
- Starker Kühlkörper (abnehmbar)
- Option für Flüssigkeitskühlung
- Günstig für PCIe 4
Kontra
- Viel teurer als PCIe-3-Laufwerke
Fazit
Eine Option zur Flüssigkeitskühlung hebt diese rasend schnelle NVMe-SSD von der Masse ab. Außerdem ist sie für ein PCIe-4-Laufwerk recht günstig. Die Corsair MP600 Pro XT ist ein würdiger Konkurrent für die Seagate FireCuda 530. Wir können nicht viel finden, worüber wir uns beschweren könnten.
Preis beim Test
$200 1TB | $400 2TB (reviewed) | $990 4TB
Aktuell bester Preis: MP600 Pro XT
Corsair MP600 PRO XT 2 TB bei Amazon kaufen
Dies ist unser erster Blick auf eine NVMe-SSD von Corsair. Und offensichtlich haben wir etwas verpasst, denn die Corsair MP600 Pro XT ist ein absoluter Knaller. Diese PCIe-4.0-SSD kann im Test mit den schnellsten 4.0-Modellen mithalten und übertrifft sie manchmal sogar. Und das zu einem deutlich niedrigeren Preis als die Konkurrenz. Und wenn Sie etwas Besonderes wollen, gibt es sogar eine Version, die für den Anschluss an eine Flüssigkeitskühlung konzipiert ist.
Preise und technische Daten
Die Corsair MP600 Pro XT ist in zwei Varianten erhältlich: eine mit einem großen (abnehmbaren) Kühlkörper und die Hydro-Version mit Flüssigkeitskühlung. Corsair hat uns die 2-TB-Version des ersten Modells zum Testen zur Verfügung gestellt. Die einfache MP600 Pro XT ist in den Varianten mit 1, 2, 4 und 8 TB erhältlich. Bei Amazon kosten die SSDs rund 90, 150, 440 und 1.060 Euro. Bei der Kapazität mit 2 und 4 TB kommen 15 bis 30 Euro für den Wasser-Kühlblock hinzu.

Abgesehen von der einzigartigen Kühlungsoption entspricht das Design des MP600 Pro XT dem üblichen Standard: Es handelt sich um eine NVMe-SSD mit dem üblichen 2280-Formfaktor (22 mm breit, 80 mm lang). Die SSD ist über vier PCIe-4.0-Kanäle angebunden und erreicht damit theoretisch Transferraten von bis zu 8 GB/s. Das Corsair-Modell setzt auf den Controller Phison PS5018-E18 in Kombination mit TLC-3D-NAND von Micron mit 176 Schichten. Pro 1 TB Kapazität gibt es 1 GB DRAM-Cache – und es wird ein dynamischer sekundärer Cache verwendet.
Dynamisch bedeutet, dass die Menge an NAND, die als SLC (Single Level Cell/1-Bit) geschrieben wird, mit der Arbeitslast variiert. Das Schreiben eines einzelnen Bits mit Aus/Ein-Spannung ist viel schneller als das Schreiben von drei Bits, da bei mehreren Spannungsebenen eine Fehlerprüfung erforderlich ist. Beachten Sie: Je weniger freier Speicherplatz verfügbar ist, desto weniger NAND gibt es für sekundäres Caching.
Für die MP600 Pro XT gewährt Corsair eine Garantie von fünf Jahren innerhalb der TBW. Die Kapazitäten von 1 TB und 2 TB sind für 700 TBW (TeraBytes, die über die Lebensdauer des Laufwerks geschrieben werden) pro 1 TB Kapazität ausgelegt. Für die SSD mit 4 TB gibt Corsait 3.000 TBW an.
Leistung
Die MP600 Pro XT ist die erste SSD, die wir gesehen haben, die mit dem PCIe-4.0-Platzhirsch FireCuda 530 von Seagate mithalten kann. Bei unseren 48-GB-Übertragungstests hat sie sogar einen neuen Rekord innerhalb der 4.0-Klasse aufgestellt. In Anbetracht der Tatsache, dass sie günstiger ist als ihre Konkurrenten und die meisten Top-SSDs, sind wir beeindruckt.

Wie Sie oben sehen können, hat die MP600 Pro XT die FireCuda 530 im sequentiellen Lesetest des CrystalDiskMark sogar geschlagen. Ein Blick nach unten zeigt noch bessere Neuigkeiten.

Ja, die MP600 Pro XT ist bei der Übertragung von 48-GB-Dateien und Dateisätzen insgesamt 5 Sekunden schneller als die FireCuda 530.

Die MP600 Pro XT fiel bei unserem ultralangen 450-GB-Schreibtest etwas hinter die FireCuda 530 zurück, aber sie war immer noch die SSD mit der zweitschnellste Leistung, die wir gesehen haben. Beachten Sie, dass das Unternehmen eine Leseleistung von 7.100 MB/s und eine Schreibleistung von 6.800 MB/s verspricht – weniger als das, was wir gesehen haben. Die Schreibleistung nimmt allerdings ab, wenn sich das Laufwerk füllt.
Fazit
Die MP600 Pro XT ist eine sehr angenehme Überraschung von Corsair. Sie ist die erste SSD, die wir gesehen haben, die die Seagate FireCuda 530 bei irgendetwas geschlagen hat. Und sie behauptet sich in den Tests, die sie nicht direkt gewonnen hat. Spieler oder Nutzer mit intensiven Arbeitslasten werden von dem robusten Kühlkörper respektive der Flüssigkühlungsoption profitieren.
In Anbetracht der verlockenden Kombination aus Preis, Leistung und Funktionen war die Auszeichnung mit der Empfehlung der Redaktion ein Selbstläufer. Die SSD ist äußerst empfehlenswert.
Wie wir SSDs testen
Bei den PCIe-3-Tests wird Windows 11 64-Bit auf einem Core i7-5820K/Asus X99 Deluxe-System mit vier 16 GB Kingston 2666 MHz DDR4-Modulen, einer Zotac (Nvidia) GT 710 1 GB x2 PCIe-Grafikkarte und einer Asmedia ASM3242 USB 3.2×2-Karte verwendet. Es enthält außerdem eine Gigabyte GC-Alpine Thunderbolt 3 Karte und Softperfect Ramdisk 3.4.6 für die 48 GB Lese- und Schreibtests.
Die PCIe-4-Tests wurden auf einem MSI MEG X570-Motherboard mit einer AMD Ryzen 7 3700X 8-Core-CPU durchgeführt, wobei dieselben Kingston DRAMs, Karten und Benchmark-Software verwendet wurden. ImDisk ersetzt Softperfect als RAM-Disk. Alle Tests werden auf einem leeren oder fast leeren Laufwerk durchgeführt, das nach jedem Testsatz TRIM’d wird.
Spezifikationen
- Name: Corsair MP600 Pro XT
- Modellbezeichnungen
- 1 TB: CSSD-F1000GBMP600PXT
- 2 TB: CSSD-F2000GBMP600PXT
- 4 TB: CSSD-F4000GBMP600PXT
- 8 TB: CSSD-F8000GBMP600PXT
- 2 TB: CSSD-F2000GBMP600PHXT (mit Kühlkörper)
- 4 TB: CSSD-F4000GBMP600PHXT (mit Kühlkörper)
- Formfaktor: M.2 2280 SSD
- Speichertyp: PCIe Gen 4.0 x4