Netflix hat im vergangenen Monat das Teilen von Accounts unterbunden. So können Nutzer, die nicht im selben Haushalt wohnen, nicht mehr gemeinsam ohne Zusatzkosten auf einen Netflix-Account zugreifen. Vor der Umstellung war das bei bestimmten Abos (die den Zugriff von mehreren Geräten erlaubten) noch möglich.
Damit Netflix-Kunden, die nicht gemeinsam in einem Haushalt legen auch weiterhin ihr gemeinsames Konto nutzen können, müssen sie nun ein Mitnutzer-Abo abschließen, wodurch zusätzliche Gebühren fällig werden.
Netflix Account-Sharing: Das bieten die neuen Konten für Zusatzmitglieder
Betrüger nutzen Chaos um Account-Umstellungen aus
Das allgemeine Chaos und die Unwissenheit um die Netflix-Abos nutzen Betrüger nun für Phishing aus, warnt watchlist-internet.at. Per SMS oder E-Mail verschicken die Kriminellen Nachrichten, die dem Nutzer suggerieren sollen, dass sein Netflix-Konto gesperrt wurde.
Vorsicht vor diesen E-Mails und SMS
Die E-Mails und SMS können wie folgt lauten: “Aktualisierung erforderlich: Netflix-Konto gesperrt. Bitte aktualisieren Sie ihre Zahlungsinformationen,“ heißt es bei den Phishing-Nachrichten meist im Betreff. Im E-Mail-Text findet sich das Netflix-Logo und ein kurzer Text: “Hallo, wir haben Schwierigkeiten mit Ihren Rechnungsinformationen. Möchten Sie erneut versuchen, mit Ihrer Karte zu bezahlen? Sie können Ihre Daten unten aktualisieren.“
Darunter finden sich zwei Schaltflächen: “Zahlung erneut versuchen“ und “Eine neue Zahlungsmethode eingeben“. Egal, auf welchen der beiden Buttons Sie in diesem Fall klicken, wenn sie dort ihre Zahlungsdaten eingeben, fallen Sie in die Hände von Betrügern.
In der SMS-Variante fassen sich die Kriminellen kürzer. “Netflix: Die automatische Abbuchung Ihres Abonnements ist fehlgeschlagen. Melden Sie sich an, um Ihre Informationen zu aktualisieren: app.net-closure.com.” Auch hier führt der Link zu einer betrügerischen Website, auf der Ihre Daten abgegriffen werden sollen. Reagieren Sie auf keinen Fall auf derartige E-Mails oder SMS. Sie sollten unter keinen Umständen unter den dort aufgeführten Links persönliche Daten oder Zahlungsdaten eingeben.
So erkennen Sie betrügerische Nachrichten:
- Es erfolgt keine persönliche Ansprache
- Die angegebenen E-Mail-Adressen und Telefonnummern stehen nicht in Verbindung zu Netflix
- Die Links führen nicht auf netflix.com
- Schauen Sie in der Netflix-App nach, ob Ihr Zugriff tatsächlich gesperrt ist oder die Anwendung noch funktioniert
So gehen Sie vor, wenn Sie auf die Betrüger hereingefallen sind:
- Ändern Sie das Passwort zu ihrem Netflix-Konto
- Kontaktieren Sie Ihre Bank, deren Zahlungsdaten preisgegeben haben
- Fordern Sie Rückbuchungen und sperren Sie betroffene Kreditkarten
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei