Laut dem Vergleichsportal Verivox liegen die Strompreise für Neukunden aktuell bei rund 31 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Bestandskunden bezahlen rund 11 Cent pro kWh mehr. Diese durchschnittliche Strompreis bezieht sich auf einen Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh und enthält sowohl den Arbeitspreis pro kWh als auch den jährlichen Grundpreis. Auf Grundlage dieser kWh-Preise beträgt die jährliche Stromrechnung 1.240 beziehungsweise 1.680 Euro. Die Preistendenz geht allerdings nach oben und in manchen Regionen liegen die Strompreise schon jetzt sehr viel höher.
Doch wie lassen sich für Eigentümer und Mieter von Häusern beziehungsweise Wohnungen nachhaltig Stromkosten sparen? In Trend liegen Balkon-Solargeneratoren, wie sie etwa Hersteller BLUETTI im Angebot hat. Sie machen Solarenergie leicht zugänglich und senken die Lebenshaltungskosten.
Balkonkraftwerke sind eine Alternative zur herkömmlichen Stromversorgung
Balkonkraftwerke sind vereinfach ausgedrückt kleine Solaranlagen, die auf dem Balkon oder der Terrasse installiert werden können. Damit erzeugen Strom aus Sonnenlicht und speisen ihn in der Regel ins Hausnetz ein. Alternativ kann der Strom aber auch in einer mobilen Powerstation und/oder einer Hausbatterie gespeichert werden.
Damit können sie einen Teil des eigenen Strombedarfs decken und die Stromrechnung senken. Außerdem leisten sie einen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie CO2-Emissionen vermeiden.
Die steigende Beliebtheit von Balkonkraftwerken hat gute Gründe: Sie sind auch ohne Elektriker einfach zu installieren und quasi wartungsfrei zu betreiben. Die recht unkomplizierte Installation ist ein großer Vorteil gegenüber einer klassischen Photovoltaik-Anlage für das Hausdach.
Die Solarpanels lassen sich zudem flexibel an verschiedene Standorte anpassen, abhängig von der Sonneneinstrahlung und den Platzverhältnissen. Zum anderen sind die Solarpanels kostengünstig und auf lange Sicht rentabel. Die Anschaffungskosten liegen etwa für die BLUETTI-Solarpanels zwischen 179 und 849 Euro, je nach Größe und Leistung. Gut: Die Panels lassen sich kombinieren und in Reihe schalten.
Voraussetzungen für den Betrieb eines Balkonkraftwerks
Um von den Vorteilen der Balkonkraftwerke zu profitieren, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen muss man einen geeigneten Standort haben, der möglichst viel Sonne abbekommt und nicht durch Schatten oder Hindernisse beeinträchtigt wird. Mit einem Gewicht von 3,4 bis 13,9 kg sind die Solarpanels von BLUETTI gut zu montieren.
Übrigens: Für Balkonkraftwerke benötigen Sie in der Regel keine Genehmigung vom Vermieter oder dem Netzbetreiber. Ausnahmen bilden lediglich Anlagen mit Wechselrichtern, die mehr als 600 Watt Leistung abgeben. Weitere Infos finden Sie hier bei der Bundesnetzagentur.
Auf der Technikseite benötigen Sie einen Wechselrichter, der den produzierten Gleichstrom in den im Haushalt nutzbaren Wechselstrom umwandelt und ins Hausnetz einspeist. Dieser Wechselrichter muss über eine Schuko-Steckdose angeschlossen werden, die mit einer Sicherung von mindestens 10 Ampere abgesichert ist. Außerdem muss er über eine integrierte Netzüberwachung verfügen, die bei einem Stromausfall die Anlage automatisch abschaltet. Zudem wird der Messstellenbetreiber den bisherigen Bezugszähler beispielsweise durch einen sogenannten Zweirichtungszähler austauschen.

BLUETTI
Wer es einfacher haben will, der nutzt eine mobile Powerstation und/oder eine Hausbatterie. Sie speisen den mit den Solarpanels erzeugten Strom ein und verbrauchen ihn dann zu einem späteren Zeitpunkt. Beispielsweise könnten Sie in der Nacht Ihre E-Bikes aufladen und je nach vorhandener Speicherkapazität sogar ein Elektroauto. Auch der stromnetzunabhängige Betrieb von Waschmaschine und Trockner sind möglich. Oder Sie nehmen die vollgeladene Powerstation mit in den Garten, auf den Outdoor-Ausflug oder in den Camping-Urlaub – inklusive der Solarpanels.
Fazit: Balkonkraftwerke sind eine innovative und nachhaltige Möglichkeit, sich selbst mit Strom zu versorgen und dabei Geld zu sparen. Sie sind eine Alternative zur herkömmlichen Stromversorgung, die immer teurer und umweltschädlicher wird. Mit Balkonkraftwerken kann man sich unabhängiger vom Strommarkt machen und gleichzeitig etwas Gutes für das Klima tun.
Balkonsolargeneratoren von BLUETTI
Modell | AC200MAX + 2 × PV350 | AC300 + B300 + 2 × PV350 | AC500 + 2 × B300S + × 2 x PV350 | EP500Pro + 3 × PV350 |
Kontinuierliche Leistung | 2.000 Watt | 3.000 Watt | 5.000 Watt | 3.000 Watt |
Batteriekapazität | 2.048 Wh LiFePO₄ | 3.072 Wh LiFePO₄ | 6.144 Wh LiFePO₄ | 5.100 Wh LiFePO₄ |
Max. Gesamteingangs-Leistung (AC+Solar) | 1.400 Watt | 2.400 Watt | 3.000 Watt | 2.400 Watt |
Kontinuierliche Leistung | 2.000 Watt | 5.400 Watt | 8.000 Watt | 5.400 Watt |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre (B300 4 Jahre) | 5 Jahre | 5 Jahre |
Preis | 3.717 Euro | 5.517 Euro | 10.498 Euro | 8.396 Euro |