Microsoft hat ein Update für sein Betriebssystem Windows 11 angekündigt, das den Benutzern eine erweiterte Unterstützung für verschiedene Archivformate bietet. Konkret heißt das, dass die Leistung bei der Arbeit mit Archivformaten wie tar oder 7z deutlich verbessert werden soll. Doch das ist noch nicht alles.
Eine der bemerkenswertesten Ergänzungen ist die native Unterstützung des .rar-Formats in Windows 11. RAR ist gehört zu den populärsten Archivformaten und wird häufig für die Archivierung und Komprimierung von Dateien verwendet. Indem Microsoft die native .rar-Kompatibilität in sein Betriebssystem integriert, macht es gleichzeitig die zahlreichen Tools von Drittanbietern (wie zum Beispiel das populäre Winrar) überflüssig. Für Nutzer eine gute Nachricht, entfällt damit doch die lästige Installation externer Software – für die Entwickler eben jener Software aber wohl eine kleine Katastrophe.
Lesetipp: Dateien komprimieren – 7-Zip, WinRar & Co. im Vergleich
Es ist eine kluge Entscheidung seitens Microsoft, das Open-Source-Projekt libarchive in Windows 11 zu integrieren. Das Archivierungssystem ist bereits etabliert und wird durch viele Entwickler unterstützt.
Windows-Nutzer wünschen sich schon seit Langem, dass Microsoft die im Betriebssystem integrierte Archivierungssoftware verbessert. Microsoft reagiert, wenn auch langsam, und hat dem Explorer immer bessere Werkzeuge im Umgang mit Archiven bereitgestellt. Mit der Integration von RAR-Kompatibilität ist nun auch einer der letzten großen Wünsche der Nutzer in Erfüllung gegangen.
Während diese Neuerung von den meisten Windows-11-Benutzern sicherlich positiv aufgenommen wird, wird sie sicherlich starke Auswirkungen auf die Entwickler von kostenpflichtigen Lösungen haben. Es bleibt abzuwarten, wie diese Unternehmen auf mögliche Umsatzrückgänge reagieren und welche Schritte Sie unternehmen, um weiterhin ein attraktives Produkt zu bieten.
Lesetipp: 4 Gründe für den Wechsel zu Windows 11 – und 5 Gründe dagegen
Das Windows 11 Update mit erweiterter Archivformat-Unterstützung wird voraussichtlich zuerst in einer Insider-Build verfügbar sein, die von ausgewählten Benutzern getestet wird. Nach erfolgreichen Tests wird die Aktualisierung dann einer breiteren Benutzerbasis zur Verfügung gestellt.