Google hat seine erste Pixel-Smartwatch im Jahr 2022 veröffentlicht, die uns im Test mit ihrer Benutzerfreundlichkeit. dem Design und der Leistung beeindruckt hat. Aber es geht natürlich noch besser – denn vor allem die Akkulaufzeit ließ zu wünschen übrig. Deshalb sind wir schon sehr auf die Pixel Watch 2 gespannt, auf die sich das Warten lohnt!
Wann erscheint die Google Pixel Watch 2?
Es gibt noch kein offizielles Wort von Google. Und auch der eigenen Veranstaltung Google I/O, auf der unter anderem das Pixel 7a sowie das Pixel Tablet vorgestellt wurden, kam die Pixel Watch 2 nicht zur Sprache.
Es ist aber davon auszugehen, dass die Pixel Watch 2 im Oktober 2023 auf den Markt kommen wird – und zwar zusammen mit der neuen Smartphone-Generation Pixel 8. So, wie es im Grunde letztes Jahr mit der Pixel Watch und den beiden Pixel-7-Geräten war.
Wie viel wird die Google Pixel Watch 2 kosten?
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es natürlich noch keine bestätigten Preisangaben von Google, denn bis zum Marktstart vergehen noch einige Monate. Die Wi-Fi-Variante der Pixel Watch kostete 379 Euro UVP, die LTE-Version lag bei 429 Euro UVP.
Das Pixel 7a ist gegenüber dem Pixel 6a tatsächlich 50 Euro teurer geworden. Deshalb gehen wir davon aus, dass die Pixel Watch 2 mindestens so viel wie zuvor, tendenziell aber einen Tick mehr kosten wird.
Welche neuen Funktionen wird die Google Pixel Watch 2 haben?
Wir kennen die offiziellen Spezifikationen der Google Pixel Watch 2 noch nicht – aber es sind bereits einige Gerüchte aufgetaucht, die uns einen Hinweis darauf geben, was wir von dem Modell erwarten können.
Der bekannte Leaker Jon Prosser berichtet unter anderem, dass Google wohl an zwei Modellen für seine nächste Generation arbeitet. Neben einer normalen Pixel Watch 2 soll es auch eine spezielle Version für Kinder geben. Wobei er auch verrät, dass letztere wohl eher unter der Marke “Fitbit” vertrieben werden würde, die seit einiger Zeit zu Google gehört. Eventuell als Nachfolger der Fitbit Ace 3 aus dem Jahr 2021.
Spekuliert wird darüber hinaus, dass Google mit dem Snapdragon W5+ auf einen neuen Chipsatz setzen wird, der in der neuen Smartwatch hoffentlich eine verbesserte Effizienz sowie eine längere Akkulaufzeit ermöglichen wird. Denn die müssen wir bei der aktuellen Pixel Watch leider kritisieren.
Die besten Smartwatches im Test 2023
Bessere Akkulaufzeit
Die größte Schwäche der Pixel Watch ist vermutlich die Akkulaufzeit. Mit 294 mAh hat die smarte Uhr eine recht normale Akkugröße für eine Smartwatch. Im Test sind uns aber starke Unstimmigkeiten bei der Laufzeit aufgefallen. Denn manchmal hielt der Akku 48 Stunden, manchmal nur 12 Stunden – obwohl wir die Uhr nicht unterschiedlich nutzten.
Durch Software-Verfeinerungen kann dies zweifellos verbessert werden. Wir hoffen, dass Google bei dem neuen Modell diesen sehr wichtigen Aspekt in den Griff bekommt. Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es Gerüchte über einen neuen Chipsatz in der Pixel Watch 2. Wenn dieser mit einer Software-Optimierung einhergeht, dann könnte die zweite Ausgabe der Google-Smartwatch viel länger durchhalten als die, die sie ersetzt – alleine dafür lohnt sich schon das Warten.
Kabelloses Qi-Laden
Obwohl die Pixel Watch mit einem eigenen kabellosen Ladegerät ausgestattet ist, unterstützt das Gerät kein kabelloses Qi-Laden. Was bedeutet, dass Sie die Uhr nicht mit Drittanbieter-Geräten verwenden können. Das ist vor allem vor dem Hintergrund ärgerlich, dass das Pixel 7 umgekehrtes kabellos Laden bietet, die Pixel Watch allerdings nicht kompatibel ist.
Wir würden uns wünschen, dass dies bei der Pixel Watch 2 geändert wird – denn das hat Google irgendwie versäumt.
Verbesserungen beim Fitness-Tracking
Während die Pixel Watch eine gute Auswahl an Fitness-Tracking-Optionen bietet, fehlen die Funktionen zum automatischen Starten, Stoppen und Anhalten, die bei einigen aktuellen Fitbits wie der Fitbit Sense 2 vorhanden sind. Das bedeutet, dass die Uhr Trainingseinheiten verpassen kann und Ihnen nicht die Ergebnisse liefert, die Sie sich durch Ihre Mühe eigentlich verdient haben.
Auch hier scheint es sich lediglich um eine Verfeinerung der Software zu handeln. Wir hoffen und denken, dass dies mit der Pixel Watch 2 umgesetzt wird.
Fazit
Wie Sie sehen, gibt es gute Gründe, auf die Pixel Watch 2 zu warten, die kleine Versäumnisse der ersten Version ausgleicht und besser macht.
Wir werden diesen Artikel fortlaufend aktualisieren, sobald mehr Infos durchsickern.