Pro
- Starke Schreibperformance
- Geringer Stromverbrauch
- Viel Speicherplatz
Kontra
- Inzwischen veraltete Anschlüsse
Fazit
Die gelungene Neuauflage eines Klassikers unter den externen HDDs. Dank der Schreibstärke ein empfehlenswertes Backup-Medium.
Toshiba erneuert die Canvio-Basics-Reihe. Neben dem getesteten 4-TB-Modell gibt es die externe 2,5-Zoll-Magnetfestplatte auch mit einem und zwei TB. Wie gehabt, setzt die Canvio Basics auf Superspeed-USB, das Sie als USB 3.0 kennen oder unter der Bezeichnung USB 3.2 Gen1 finden. Als Anschlüsse kommen Micro-B auf Typ-A zum Einsatz.
Das entsprechende Kabel liegt in ordentlicher Länge bei. Im mattschwarzen Kunststoffgehäuse sitzt die interne SATA/300-HDD Toshiba MQ04UBB400, die mit 5400 Umdrehungen pro Minute arbeitet und 128 MB Cache mitbringt.
In den Benchmark-Tests mit Crystaldiskmark schafft die externe HDD eine Besonderheit: Denn sie ist im Schreiben schneller als im Lesen. In den Praxistests wiederholt sich das Verhalten beim Datentransfer kleiner Dateien wie des Musikpakets mit 1000 MP3-Dateien. Hier schafft das Laufwerk gut 131 MB/s im Lesen und sogar 135 MB/s im Schreiben.
Dazu fallen die Datenraten beim Kopieren des DVD-Films hoch aus mit gut 135 MB/s im Lesen und fast 130 MB/s im Schreiben.
Die Gehäuseoberfläche bleibt im Test vergleichsweise kühl, der Stromverbrauch unauffällig.
Der Hersteller bietet das Verwaltungstool Toshiba Storage Diagnostic per Download an. Da als Dateisystem ab Werk NTFS zum Einsatz kommt, muss die externe HDD neu formatiert werden, wenn sie mit Mac-OS-Systemen funktionieren soll. Unter Windows ist sie sofort einsatzfähig.