Unsere Wertung
Pro
- Ausgezeichnete Klangqualität
- Hochwertiges Design und Verarbeitung
- Anständige App mit EQ
- Gute Akkulaufzeit
- Alexa-Unterstützung
Kontra
- Etwas umständlich zu bedienende Tasten
- Teuer
- Keine Stereokopplung mit Modellen der 1. Generation möglich
Fazit
Der Beosound A1 ist einer der besten tragbaren Bluetooth-Lautsprecher, der viel zu bieten hat. Allerdings verhindern einige kleine Schwächen und der hoher Preis, dass er die volle Punktzahl im Test erhält.
Preis beim Test
$250
Aktuell bester Preis: B&O Beosound A1 (2nd-gen)
Bang & Olufsen Beosound A1 (2. Gen) bei Amazon kaufen
Bang & Olufsen ist bekannt für seine luxuriösen High-End-Audioprodukte und hat wie Bose einen seiner Bluetooth-Lautsprecher mit verschiedenen Upgrades aktualisiert. Wir testen hier den Beosound A1 (2. Generation).
Der Beosound A1 unterscheidet sich optisch nicht sehr vom Original, verfügt aber über verschiedene Verbesserungen, die den tragbaren Lautsprecher noch begehrenswerter machen, darunter eine längere Akkulaufzeit, eine bessere Haltbarkeit und den adaptiven Bluetooth-Codec aptX von Qualcomm.
Design & Verarbeitung
Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Audiofirma bei der Aktualisierung eines Lautsprechers oder sogar eines Kopfhörers das Design beibehält, und genau das hat B&O hier getan, abgesehen von ein paar kleinen Änderungen.
Der A1 hat immer noch die Form eines überdimensionalen Hockey-Pucks mit einer leicht gewölbten Oberseite aus perlgestrahltem Aluminium. Die Unterseite besteht aus Polymer mit einer leicht weichen, aber widerstandsfähigen Oberfläche.
Hier befinden sich die sechs verschiedenen Tasten, drei auf jeder Seite des Lederriemens. Wir sind uns nicht sicher, wie schnell der Riemen altert – aber er ist abnehmbar, falls er zu schmutzig wird.
Die Tasten – Play, Lauter, Leiser, Power, Bluetooth und Mikrofonschalter – sind zwar größer und deutlicher beschriftet. Allerdings sind sie immer noch nicht ganz einfach zu bedienen, da sie sich seitlich am Gehäuse nahe der Unterseite befinden. Zumindest nicht, ohne den Lautsprecher in die Hand zu nehmen.

Chris Martin / Foundry
Der A1 (2. Generation) sollte kompakt und tragbar sein. Und das ist er mit 568 Gramm auch. Man kann ihn einfach auf fast jede Oberfläche legen oder am Riemen aufhängen. Außerdem ist es sehr robust und nach IP67 zertifiziert. Das bedeutet, dass er völlig staub- und wasserdicht ist, was bei vielen Konkurrenten nicht der Fall ist.
Schade ist, dass B&O keine Tragetasche mitliefert. Das ist zwar nicht die Norm, aber von einer Firma wie B&O hätten wir das angesichts des Preises erwartet. Es ist schön zu sehen, dass der Lautsprecher in einer Reihe von Farben erhältlich ist:
Wo andere typischerweise schwarz sind, vielleicht mit einer weißen oder silbernen Alternative. Wir haben die schlichte Farbvariante Grey Mist getestet, aber man kann den A1 auch in den Farben Anthracite Oxygen, Anthracite Oxygen, Gold, Pink und Grün bekommen.

Chris Martin / Foundry
Eine einzelne LED auf der Oberseite liefert einige grundlegende Informationen, Wir würden mehrere LEDs bevorzugen, um Dinge wie die Lautstärke oder sogar den Akkustatus anzuzeigen. Es gibt eine LED neben dem USB-C-Anschluss, die einen niedrigen Akkuladestand anzeigt. Allerdings befindet sich unpraktischerweise auf der Rückseite, sodass wir sie selten gesehen haben.
Soundqualität & Funktionen
Der Klang des A1 (2. Generation) ist derselbe wie beim Vorgänger – mit einem 3,5-Zoll-Tieftöner und einem 0,6-Zoll-Hochtöner, die beide nach oben abstrahlen. Allerdings hat B&O auf Bluetooth 5.1 (vorher 4.2) umgestellt, zusammen mit dem aptX Adaptive Bluetooth Codec von Qualcomm – und AAC.
Laut Qualcomm bietet der Codec Funktionen wie dynamisch niedrige Latenz, adaptive Bitrate zur Vermeidung von Interferenzen und HD-Audio mit bis zu 24bit/96kHz. Vieles davon läuft im Hintergrund, ohne dass man es merkt, und während wir den Lautsprecher für Videotelefonate mit guter Lippensynchronität für gut befanden, ist er für Spiele nicht ideal.
Wir empfinden den A1 (2. Generation) nicht als völlig störungsfrei. Es funktionierte gut mit Android- und iOS-Geräten, aber nicht so gut mit meinem Windows-PC.

Chris Martin / Foundry
Wenn der Lautsprecher angeschlossen ist, kann die Klangqualität mit den besten Bluetooth-Lautsprechern mithalten, die wir getestet haben – sogar mit viel größeren Modellen. Dank der beiden 30-Watt-Class-D-Verstärker ist genug Leistung vorhanden, um die meisten Räume zu füllen, und wir mussten die Lautstärke nur selten über 50 Prozent aufdrehen.
Mit seiner Scheibenform und den nach oben gerichteten Lautsprechern bietet der A1 ein ordentliches 360-Grad-Klangerlebnis, wenn er auf einer ebenen Fläche steht.
Besonders beeindruckend ist die Bassleistung, obwohl der Frequenzgang von 55 bis 20.000 Hz reicht, während viele andere bis auf 20 Hz heruntergehen. Auch die Mitten und Höhen sind nicht zu vernachlässigen, denn hier ist die Abstimmung gut abgerundet.
Das bedeutet, dass der Beosound A1 (2. Generation) in vielen Situationen und bei vielen Musikrichtungen hervorragend klingt. Sollte man dennoch anderer Meinung sein, bietet die B&O App eine Auswahl verschiedener EQ-Profile zum Ausprobieren sowie eine benutzerdefinierte Option. Es erscheint ein Kreis mit einem virtuellen Schieberegler, den man bewegen kann, um den Anteil der Bässe und Höhen einzustellen.
Mit der App kann man auch grundlegende Dinge wie die Lautstärke regeln, den Akkuladestand ablesen und ein Stereopaar erstellen, wenn man zwei Beosound A1 hat. Leider funktioniert sie nicht mit dem älteren A1, was schade ist, wenn man schon ein älteres Modell besitzt.
Nicht viele kompakte Bluetooth-Lautsprecher sind auch “intelligent” – und damit meine wir nicht nur eine App, sondern die Unterstützung eines digitalen Assistenten. Der Beosound A1 (2. Generation) funktioniert mit Amazon Alexa, allerdings nicht mit dem Funktionsumfang eines Echo-Geräts.

Chris Martin / Foundry
Da der Lautsprecher kein Wi-Fi besitzt, benötigt er eine Internetverbindung von Ihrem Smartphone. Sie müssen die B&O-App und die Alexa-App miteinander verbinden, damit Alexa funktioniert. Das bedeutet auch, dass Sie keinen Streaming-Dienst für Befehle wie “Alexa, spiele etwas Jazz von Spotify” oder “Alexa, spiele Incubus von Tidal” verknüpfen können.
Die drei Fernfeldmikrofone (das Original hatte nur eines) funktionieren jedoch gut für die unterstützten Befehle und Sie können sie auch für andere Dinge wie Freisprechanrufe verwenden.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist etwas merkwürdig. Denn obwohl B&O sagt, dass der neue A1 eine längere Wiedergabezeit bietet, ist die angegebene Zeit 18 Stunden im Vergleich zu 24 Stunden beim Original. Laut Support soll eine Wiedergabe von bis zu 48 Stunden möglich sein, wenn man die Lautstärke reduziert.
Beim ersten Aufladen zeigte der Windows-PC lange Zeit 100 Prozent an und fiel erst nach etwa sechs Stunden auf 90 Prozent. Wenn man nicht gerade auf einer Party die Lautsprecher voll aufdreht, sollten die meisten Anwender bei gelegentlicher Nutzung problemlos 20 Stunden erreichen können, was sehr gut ist.

Chris Martin / Foundry
Preis & Verfügbarkeit
Wie von Bang & Olufsen nicht anders zu erwarten, ist der A1 nicht der billigste Lautsprecher auf dem Markt. Mit einem Listenpreis von 299 Euro liegt er wahrscheinlich am oberen Ende des Budgets der meisten Leute für diese Art von Lautsprecher.
Sie können ihn direkt im offiziellen B&O-Shop oder etwa bei Amazon kaufen. Obwohl der Beosound A1 viel zu bieten hat, gibt es auch günstigere Alternativen wie den Bose SoundLink Revolve II und den Marshall Emberton.
Fazit
Wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigen tragbaren Bluetooth-Lautsprecher sind, haben Sie gerade einen der besten gefunden, die man für Geld kaufen kann. Man muss nur viel Geld haben, um sich einen solchen Lautsprecher leisten zu können, ansonsten gibt es viele ähnlich beeindruckende Produkte zu niedrigeren Preisen.
Auf der Habenseite steht, dass Sie kaum ein besseres Design und eine bessere Verarbeitung finden, auch wenn die Knöpfe immer noch umständlicher zu bedienen sind als bei den meisten Konkurrenten. Die Klangqualität ist ebenfalls erstklassig, und die lange Akkulaufzeit und die USB-C-Ladestation sind weitere Vorteile des Bluetooth-Lautsprechers.
Die App bietet einige nützliche Funktionen wie EQ und Stereo-Pairing – vorausgesetzt, man kauft zwei A1-Lautsprecher (2. Generation). Unsere Hauptkritik ist die schlechte Leistung bei der Verwendung mit einem Windows-PC, aber der A1 funktioniert gut auf dem Smartphone.
Die Alexa-Unterstützung könnte für Sie den Ausschlag geben. Aber bedenken Sie, dass es sich nicht um einen vollwertigen Smart-Speaker handelt, sondern Ihr Smartphone über Bluetooth verbunden sein muss, damit er funktioniert.
Spezifikationen
- 3,5-Zoll-Tieftöner
- 0,6-Zoll-Hochtöner
- 2x 30 Watt Class-D Verstärker
- 55 bis 20.000 Hz Frequenzbereich
- Bluetooth 5.1
- Adaptive Codecs AAC, aptX
- 18 Stunden Akku (3.000 mAh)
- USB-C-Anschluss
- 6 Tasten
- 3 Mikrofone
- Abmessungen: 133 x 46 x 133mm
- Gewicht: 558g
- IP67
- Perlgestrahltes Aluminium, Polymer, wasserfestes Leder