Mit der gewohnten Version von Teamviewer können Sie aus der Ferne auch vom PC auf ein Smartphone zugreifen – zumindest bedingt. Denn Sie sehen zwar den Bildschirm und alle Aktionen auf Ihrem PC, selbst bedienen dürfen Sie das Phone jedoch nicht. Stattdessen steht Ihnen ein fingerförmiger Cursor zur Verfügung, mit dem Sie den Smartphone-Besitzer am anderen Ende der Verbindung anleiten können, wo er hinzuklicken hat. Auch eine Chatfunktion ist vorhanden.
Um diese eingeschränkte Fernhilfe zu verwenden, installieren Sie den PC-Client von Teamviewer. Wählen Sie zu Beginn die Standardinstallation, stimmen Sie den Lizenzbedingungen zu, und klicken Sie auf „Fortsetzen“. Laden Sie anschließend die App Teamviewer Quicksupport aus dem Appstore, und starten Sie sie. Sie sehen Ihre 9-stellige Verbindungs-ID, die Sie auf dem PC eingeben, und klicken auf „Verbinden“.
Bestätigen Sie die Verbindung auf dem Smartphone über „Zulassen“, und lassen Sie auch das „Universal Add-On“ zu, wenn Sie darum geben werden. Sie werden dann zu den „Bedienungshilfen“ geleitet, in denen Sie das Add-On einschalten können.
Kehren Sie zurück zu Teamviewer Quicksupport, und starten Sie die Aufzeichnung Ihres Bildschirms. Sie ist nicht optional, da sonst die Übertragung nicht stattfinden kann. Genehmigen Sie abschließend noch den Zugriff auf Ihren Standort, und klicken Sie auf dem PC auf „Fernsteuerung“. Der Homescreen erscheint nun auf dem PC, und Sie können mittels Cursor dem Gegenüber zeigen, wo er hinzutippen hat.
Alternativen zu Teamviewer QuickSupport:
Smartphone-Fernhilfe mit Airdroid – so geht’s
Rustdesk: Smartphone aus der Ferne nutzen & steuern

Per PC-Client von Teamviewer und der App Teamviewer Quicksupport verbinden Sie PC und Smartphone, wobei Sie das Phone vom PC aus nicht direkt bedienen können. Ihr Gegenüber sieht Ihren Cursor, und Sie können chatten.
IDG
Teamviewer: Smartphone mit Smartphone verbinden
Die Verbindung zwischen zwei Smartphones funktioniert bei Teamviewer im Prinzip genauso wie die Verbindung zwischen PC und Smartphone: Das Steuergerät verwendet Teamviewer (dieses Mal jedoch die App-Variante), das zu steuernde Gerät wiederum Teamviewer Quickconnect. Der Unterschied zur PC-Smartphone-Verbindung ist jedoch, dass Sie bei dieser Variante das andere Smartphone bedienen können.
Laden Sie also die Apps auf das jeweilige Smartphone, und starten Sie sie. Übertragen Sie die ID des zu steuernden Smartphones ins Feld „Partner-ID“ des Steuergeräts, und tippen Sie auf „Fernsteuerung“. Erlauben Sie die Fernsteuerung auf dem zu steuernden Smartphone, und starten Sie die Aufzeichnung, wie im vorigen Abschnitt beschrieben.
Auf dem Steuergerät sehen Sie Bedienelemente am unteren Bildschirmrand, über die Sie Aktionen und Apps auf dem anderen Gerät ausführen können. Über den schwarzen Halbkreis blenden Sie die eigene Tastatur ein, etwa, falls die Tastatur des verbunden Geräts nicht oder nur fehlerhaft arbeitet.

Haben Sie die entsprechenden Freigaben erteilt, dürfen Sie mit den Apps Teamviewer und Teamviewer Quicksupport von einem Smartphone auf ein anderes Smartphone zugreifen, Fingerbedienung und eigene Tastatur inklusive.
IDG