Wenn Sie bei einer Fritzbox bestimmte Einstellungen im Menü ändern wollen, verlangt der Router eine zusätzliche Bestätigung: Diese kann per Fritz-Fon erfolgen, indem Sie einen bestimmten Nummerncode eingeben. Oder Sie drücken eine Taste am Routergehäuse. Daraufhin führt die Fritzbox die gewünschte Änderung durch.
Da Sie künftig auch per Fernzugriff Fritzbox-Einstellungen anpassen möchten, überlegen Sie sich, diese Bestätigungspflicht abzuschalten. Sie haben recherchiert, dass sich die entsprechende Option im Menü unter „System –› FRITZ!Box-Benutzer –› Zusätzliche Bestätigung“ befindet. Doch an diesem Ort gibt es bei Ihrer Fritzbox keine Möglichkeit, sie abzuschalten.
Das ist der Fall, wenn Sie auf der Fritzbox schon Fritz-OS 7.50 installiert haben: Denn ab dieser Firmwareversion lässt sich die zusätzliche Bestätigung nicht mehr deaktivieren, sofern diese vor dem Update eingeschaltet war. Um trotzdem künftig über Fernzugriff Menüeinstellungen zu ändern, müssen Sie eine Authenticator-App für das Smartphone verwenden, zum Beispiel Google Authenticator.
Lese-Tipp: Fritzbox per Kommandozeile steuern – so geht’s
Die App lässt sich allerdings nur im Heimnetz einrichten, da Sie auch diesen Vorgang einmalig mittels Telefoncode oder Tastendruck bestätigen müssen. Gehen Sie hierfür im Fritzbox-Menü zu „System –› FRITZ!Box-Benutzer“ und klicken Sie nun bei dem Benutzerkonto, für das Sie die App aktivieren möchten, auf das Stiftsymbol zum Bearbeiten. Dort finden Sie die Option „Bestätigung per App (Einmalkennwort)“, wo Sie dann auf „Neu einrichten“ klicken.

Ab Fritz-OS 7.50 können Sie die zusätzliche Bestätigung, die die Fritzbox fordert, nicht mehr deaktivieren. Eine Authenticator-App schafft Abhilfe.
IDG