Die Deutsche Bahn hat den Verkauf des Deutschlandtickets, auch als 49-Euro-Ticket bekannt, offiziell gestartet. Außerdem gibt es die “Deutschlandticket App”, über die Sie das Ticket ebenfalls buchen können. Diese bietet neben SEPA-Lastschrift und Debit-/Kreditkarte jetzt auch Paypal als Bezahlmethode an.
Tatsächlich gültig ist das Ticket aber erst ab dem 1. Mai 2023. Hier erfahren Sie alles zu den Konditionen und was Sie beachten sollten.
Bahn bietet die gleichen Konditionen wie alle anderen Anbieter
Seit Montag, dem 3. April, können Kunden das digitale Abonnement bei der DB abschließen. Es kostet wie bei allen anderen Anbietern auch 49 Euro im Monat und kann monatlich gekündigt werden. Das Ticket gilt ab dem 1. Mai bundesweit in allen Verkehrsverbünden im Nah- und Regionalverkehr. Den Weg dafür hat der Bundesrat heute freigemacht.
Nahverkehr wird einfacher
Der große Vorteil des Deutschlandtickets ist neben dem günstigen Preis vor allem die deutliche Vereinfachung bei der Nutzung von Bahn und öffentlichem Nahverkehr. Der Deutschland-typische Dschungel aus unterschiedlichen Verkehrsverbünden und Tarifsystemen hat sich für Besitzer des Deutschlandtickets erledigt.
Bahnfahren wird günstiger
Doch auch Menschen, die ohnehin viel mit den Nahverkehrszügen der Bahn fahren (müssen), profitieren: Die Bahn-typisch hohen Preise sind damit Vergangenheit, jetzt wird Bahnfahren richtig günstig. Damit lassen sich als defekte Klimaanlagen, nicht funktionierende Heizungen, verspätete oder ganz ausfallende Züge oder gelegentlich unfreundliches Personal entspannter verkraften: Bahn/öffentlicher Nahverkehr – das nervt wirklich jeden.
Falls Sie das Deutschlandticket bei der Deutschen Bahn kaufen wollen, geht das ab 3.4.2023 in der App DB Navigator, auf bahn.de und in allen DB-Reisezentren.
Die Bahn weist daraufhin: Wer bereits ein Nahverkehrs-Abo bei der Deutschen Bahn besitzt, soll das Angebot bekommen haben, zum Deutschlandticket zu wechseln. Die BahnCard 100 gilt ab 1. Mai übrigens auch als Deutschland-Ticket.
Vorsicht: Nicht übereilt bei der Bahn kaufen
Wichtig: Falls Sie bereits ein Abonnement bei einem Nahverkehrsverbund besitzen, dann müssen Sie das Deutschlandticket keinesfalls separat noch einmal kaufen. Stattdessen wird Ihnen Ihr Nahverkehrsverbund ein Angebot zur Umstellung des vorhandenen Abonnements auf das Deutschlandticket machen. So wie beispielsweise hier der Münchner Nahverkehrsverbund MVG.
Zudem gibt es Arbeitgeber, die das Deutschlandticket bezuschussen. In diesem Fall sollten Sie das 49-Euro-Ticket als “Job-Ticket” über Ihren Arbeitgeber kaufen.
Deutschlandticket/49-Euro-Ticket-FAQ: Das müssen Sie wissen – Start am 1. Mai ist sicher