Wie die Webseite Wccftech berichtet, soll Nvidia die beiden GPUs GeForce RTX 4060 Ti und RTX 4060 bereits im Mai auf den Markt bringen. Das wäre rund einen Monat nach dem Release der RTX 4070, welche nach aktuellen Gerüchten am 12. April vorgestellt und ab dem 13. April im Handel sein soll.
Mittlerweile ist fast ein halbes Jahr seit der Veröffentlichung der ersten Ada-Lovelace-Grafikkarte in Form der RTX 4090 vergangen. Das bisher günstigste Modell der DLSS 3 fähigen GPUs ist die RTX 4070 Ti, die mit einer UVP von 899 Euro aber nicht gerade erschwinglich ist. Es ist also höchste Eisenbahn, dass Nvidia die Mittelklasse und das Einsteigersegment mit günstigeren Alternativen bedient.
Technische Daten der Nvidia GeForce RTX 4060 Ti
Die Nvidia GeForce RTX 4060 Ti soll laut den Gerüchten auf einen beschnittenen AD106-Grafikchip setzen. Dieser bietet im Vollausbau 36 Streaming-Multiprozessoren (SM) und 4.608 Shader-Einheiten. Der RTX 4060 Ti werden jedoch nur 34 SMs und 4.352 Cuda-Kerne nachgesagt. Der 8 GB große GDDR6 Videospeicher soll an ein 128-bit Speicher-Interface angebunden sein und mit 18 Gbps takten. Zudem soll die GPU über einen 32 MB großen L2-Cache verfügen.
Während die Founders Edition Nvidia-typisch auf den neuen 16-Pin 12VHPWR Anschluss setzt, soll es den Board-Partner dagegen frei überlassen sein, ob sie auf einen 16-Pin oder den herkömmlichen 8-Pin-Anschluss bauen. Bei einer vermuteten TGP von 160 Watt ist dieser auch vollkommen ausreichend. Der Chip-Takt der Founders Edition soll bei 2.535 MHz liegen, woraus eine FP32-Rechenleistung von 22 TFLOPs resultiert. Damit würde die RTX 4060 Ti auf einem Leistungsniveau mit der RTX 3070 Ti liegen.
Einschätzung der RTX 4060 Ti
Sollte die RTX 4060 Ti wie oben beschrieben auf den Markt kommen, könnte die Grafikkarte gerade in höheren Auflösungen Probleme bekommen. Moderne Spiele wie Hogwarts Legacy, Far Cry 6, Spider Man Morales, Total War Warhammer 3 oder auch die Diablo IV Beta haben gezeigt, dass bereits in Full-HD 8 GB Videospeicher an seine Grenzen kommen kann.
Die RTX 4060 Ti hat gemäß den Gerüchten allerdings noch ein paar signifikante Nachteile gegenüber der RTX 3070 Ti. So fällt das Speicher-Interface mit 128-Bit zu 256-Bit nur halb so groß aus und zudem kommt nur GDDR6- statt GDDR6X-VRAM zum Einsatz. Die Speicherbandbreite fällt dadurch mit 288 GB/s zu 608 GB/s signifikant niedriger aus, ein Unterschied, den wahrscheinlich der von 4 MB auf 32 MB aufgebohrte L2-Cache nicht ausgleichen kann. Hinzu kommt noch ein weiterer Aspekt. Denn die Grafikkarte ist nur über acht PCIe 4.0 Lanes angebunden. Beim Einsatz auf einer moderen Plattform mit PCIe 4.0 spielt das keine Rolle, aber bei einer älteren Prozessor-Mainboard-Kombination, die nur PCIe 3.0 unterstützt, könnte dadurch noch ein weiteres Bottleneck entstehen. Aber das muss sich final in unserem Test zeigen.
Positiv hervorzuheben ist die deutlich gesenkte TGP von 290 Watt bei der RTX 3070 Ti auf nur noch voraussichtlich 160 Watt bei der RTX 4060 Ti. Da die RTX 3070 Ti derzeit im Preisvergleich ab 575 Euro gelistet ist, muss Nvidia den Preis der RTX 4060 Ti eine gute Ecke niedriger ansetzen, damit die Grafikkarte aus preislicher Sicht attraktiv ist. Der Vorgänger, die RTX 3060 Ti, ist hierzulande für 399 Euro an den Start gegangen und aktuell ab 395 Euro gelistet.
Technische Daten der Nvidia GeForce RTX 4060
Die Nvidia GeForce RTX 4060 wiederum soll auf den AD107-Grafikchip im Vollausbau setzen und hat damit die identische GPU zur mobilen RTX 4060. Das bedeutet 24 SMs und 3.072 Shader-Einheiten, sollten sich die Gerüchte bewahrheiten. Die Speicherausstattung wiederum soll identisch mit der RTX 4060 Ti ausfallen, also ebenfalls ein 128-Bit Speicherinterface mit 8 GB GDDR6 Videospeicher bei einer Taktrate von 18 Gbps. Beim L2-Cache gibt es eine Verkleinerung auf 24 MB gegenüber der großen Schwester.
Im gleichen Zug ist die TGP mit nur noch 115 Watt eine gute Ecke niedriger angegeben. Wie auch bei der RTX 4060 Ti ist damit zu rechnen, dass es sowohl Modelle mit 16-Pin- als auch mit 8-Pin-Stromanschluss geben wird. Ob die RTX 4060 zeitgleich mit der RTX 4060 Ti auf den Markt kommen soll, ist noch nicht bekannt. Da noch keine Taktraten genannt wurden, lässt sich die Frage nach der FP32-Rechenleistung ebenfalls noch nicht beantworten, es dürfte jedoch in etwa auf das Leistungsniveau der RTX 3060 Ti hinauslaufen.
Einschätzung der RTX 4060
Da die RTX 4060 über den identischen Speicherausbau wie die RTX 4060 Ti verfügen soll, gelten hier natürlich die gleichen Bedenken wie oben. Allerdings kommt noch ein anderer interessanter Aspekt zu tragen, denn der direkte Vorgänger, die RTX 3060, ist mit 12 GB VRAM ausgestattet. Nur 8 GB zu verbauen, wäre also ein Rückschritt für Nvidia.
Davon abgesehen, ist es fraglich, inwieweit sich die RTX 4060 überhaupt für höhere Auslösungen als Full-HD eignen wird. Schließlich stehen dem Grafikchip nur 67 Prozent der Recheneinheiten der RTX 4060 Ti zur Verfügung, dementsprechend wird auch die Performance deutlich niedriger ausfallen. Preislich ist der Vorgänger für 329 Euro an den Start gegangen, wobei für das günstigste Modell im Presivergleich aktuell 338 Euro fällig sind. Hierbei sollten Sie unbedingt auf die Ausführung mit 12 GB achten, die Variante mit 8 GB ist nämlich elf Prozent langsamer, womit wir wieder beim Thema Größe des Videospeichers wären.
Alle Spezifikationen im Überblick
RTX 4060* | RTX 3060 | RTX 4060 Ti* | RTX 3060 Ti | RTX 4070* | RTX 3070 | RTX 4070 Ti | RTX 3070 Ti | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GPU | AD107 | GA106 | AD106 | GA 104 | AD104 | Ga104 | AD104 | GA104 |
Streaming-Multiprozessoren | 24 | 28 | 34 | 38 | 46 | 46 | 60 | 48 |
Cuda-Kerne | 3.072 | 3.584 | 4.352 | 4.864 | 5.888 | 5.888 | 7.680 | 6.144 |
Basistakt | n.a. | 1320 MHz | 2310 MHz | 1410 MHz | 1920 MHz | 1500 MHz | 2310 MHz | 1575 MHz |
Boost-Takt | n.a. | 1777 MHz | 2535 MHz | 1665 MHz | 2475 MHz | 1725 MHz | 2610 MHz | 1770 MHz |
FP32-Rechenleistung | n.a. | 12,7 TFLOPs | 22,0 TFLOPs | 16,2 TFLOPs | 29,1 TFLOPs | 20,3 TFLOPs | 40,0 TFLOPs | 21,7 TFLOPs |
Videospeicher | 8 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 G GDDR6 | 12 GB GDDR6X | 8 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6X | 8 GB GDDR6X |
Speicher-Interface | 128-bit | 192-bit | 128-bit | 256-bit | 192-bit | 256-bit | 192-bit | 256-bit |
Speichertakt | 18 Gbps | 15 Gbps | 18 Gbps | 14 Gbps | 21 Gbps | 14 Gbps | 21 Gbps | 19 Gbps |
Speicherbandbreite | 288 GB/s | 360 GB/s | 288 GB/s | 448 GB/s | 504 GB/s | 448 GB/s | 504 GB/s | 608 GB/s |
L2-Cache | 24 MB | 3 MB | 32 MB | 4 MB | 36 MB | 4 MB | 48 MB | 4 MB |
TGP | 115 W | 170 W | 160 W | 200 W | 200 W | 220 W | 285 W | 290 W |