Lange Zeit hatte uns die Corona-Warn-App begleitet. Doch jetzt versetzen die Verantwortlichen sie in den Schlafmodus.
Am 1. Juni 2023 wird die CWA, wie die Corona-Warn-App abgekürzt heißt, in den Schlafmodus versetzt. Die App muss aber von den Nutzern nicht deinstalliert werden und kann bei Bedarf, der hoffentlich nicht eintritt, wieder aus dem Schlafmodus aufgeweckt werden.
Die Warnfunktion nach einem positiven Test hatte ohnehin nur noch bis zum 30. April 2023 funktioniert. Seit dem 1. Mai 2023 warnte die Corona-Warn-App (CWA) aber nicht mehr vor Infektionen. Sie konnten die App seitdem nur noch dafür nutzen:
Nutzerinnen und Nutzer haben aber weiterhin Zugriff auf ihre bereits gescannten Zertifikate (Impf- und Genesenenzertifikate) und können diese auch weiterhin exportieren. Auch das Kontakt-Tagebuch kann weiterhin befüllt und Einträge können weiterhin exportiert werden.
Verantwortliche der CWA
Doch auch damit ist heute Schluss. Es gibt auch keine Updates mehr für die CWA. Bereits das letzte größere Update brachte keine spektakulären Neuerungen mehr: Corona-Warn-App 3.1 steht zur Installation bereit.
Die laufenden Verträge mit den Dienstleistern SAP und T-Systems endeten zum 31. Mai 2023, wie die Tagesschau ergänzt. Die enormen Kosten für die Entwicklung der CWA waren ein Kritikpunkt: Corona-Warn-App wird teurer als geplant. Bereits im Januar 2022 teilte der Bundestag mit, dass die CWA bis dahin über 130 Millionen Euro gekostet hat:
Demnach entfielen auf die Entwicklung und den Betrieb der CWA durch die Unternehmen SAP und T-Systems 2020 Kosten im Umfang von rund 52,8 Millionen Euro. Für die Weiterentwicklung und den Betrieb wurden den Angaben zufolge im Haushaltsjahr 2021 bisher rund 63,5 Millionen Euro ausgegeben.
Für die Bewerbung der CWA entstanden im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Kosten in Höhe von rund 13,7 Millionen Euro. Hinzu kam Werbung im digitalen Bereich im Umfang von bislang rund 71.000 Euro.
Die monatlichen Kosten für Betrieb und Wartung lagen den Angaben zufolge 2021 bei rund 3,94 Millionen Euro im Monat. Gemäß einer Prognose wird für 2022 mit Betriebskosten in Höhe von rund 2,66 Millionen Euro pro Monat gerechnet.
Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
Die App gibt es seit über drei Jahren und sie wurde laut den Machern über 48 Millionen Mal installiert. Knapp neun Millionen Menschen haben positive Testergebnisse über die CWA geteilt, um andere CWA-Nutzer zu warnen.
Was bringt die Corona-Warn-App jetzt noch?
Corono-Warn-App im Check: Was gibt man über sich preis?