Die meisten WLAN-Router besitzen einen sogenannten WAN-Port: WAN steht für Wide Area Network im Gegensatz zum lokalen LAN und meint das Internet. Deshalb schließen Sie hier üblicherweise das Modem des Providers an, um den Router und die mit ihm verbundenen Heimnetzgeräte online zu bringen.
Selbst zahlreiche Router mit einem eingebauten Modem, wie zum Beispiel die Fritzboxen von AVM, haben einen WAN-Port: So können auch sie hinter einem Provider-Modem zum Einsatz kommen und eine Anschlusstechnik benutzen, für welche das eingebaute Modem gar nicht ausgelegt ist – eine VDSL-Fritzbox lässt sich damit auch hinter einem Glasfaser- oder Kabelmodem einsetzen.
Wenn die Fritzbox wie vorgesehen als Modemrouter am passenden Anschluss arbeitet, benötigen Sie deren WAN-Port nicht für den Internetzugang. Mithilfe der passenden Einstellung im Routermenü können Sie ihn allerdings zum LAN-Port machen und gewinnen auf diese Weise einen zusätzlichen Anschluss für einen Ethernet-Client im Heimnetz.
Die besten WLAN-Router mit Wi-Fi 6 im Vergleich
Bei einer VDSL-Fritzbox wie der 7590 und 7590 AX rufen Sie dafür das Routermenü im Browser auf: Anschließend gehen Sie zu „Heimnetz –› Netzwerk –› Netzwerkeinstellungen“. Die passende Einstellung finden Sie unter der Überschrift „WAN-Einstellung“: Markieren Sie hier in der Folge die Option „LAN 5“ und klicken Sie zum Speichern auf „Übernehmen“.
Genauso geht es auch bei der Fritzbox 5590 Fiber: Hier bietet die Nutzung des WAN- als LAN-Port den zusätzlichen Vorteil, dass er bis zu 2,5 GBit/s überträgt. Mittels eines passenden Clients, wie etwa einem NAS-System mit 2,5-GBit-Anschluss oder einem PC mit entsprechender Netzwerkkarte, können Sie dann im Heimnetz eine höhere Bandbreite erzielen.
Tipp: Crashkurs: Was man über Netzwerkhardware wissen muss
Bei einem WLAN-Router ohne Modem kann der umgekehrte Weg Sinn machen: Schalten Sie dessen LAN-Port auf 2,5-GBit-WAN-Port um, so ist er vorbereitet auf künftige Internetanschlüsse mit Geschwindigkeiten von mehr als einem Gigabit/s.
Bei einem Asus-Router wie dem RT-AX86U gehen Sie wie folgt vor: Im Routermenü rufen Sie auf der linken Seite unter „Erweiterte Einstellungen“ den Menüpunkt „WAN“ auf. Wechseln Sie rechts zum Reiter „Dual-WAN“: Dort wählen Sie beim Drop-Down-Menü der Einstellung „Primäres WAN“ die Option „2.5G WAN“ aus.

Hat ein Router LAN-Ports mit Gigabit- und 2,5-Gigabit-Tempo, können Sie etwa bei Asus entscheiden, welchen er als WAN-Port zum Internetmodem nutzen soll.
IDG