Neue leistungsstarke Grafikkarten, wie die Nvidia GeForce RTX 4090 und die AMD Radeon RX 7900 XTX, und neue moderne PC-Standards, wie ATX 3.0 und PCIe 5.0, sowie der 12VHPWR-Stecker verlangen den Anwendern bei der Wahl eines passenden Netzteils viel ab.
Fokus auf ATX-3.0-Netzteile
Die große Marktübersicht der besten Netzteile 2023 soll Ihnen dabei helfen, das passende PC-Netzteil in den verschiedenen Leistungsklassen von 550 bis 1.300 Watt zu finden. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf modernen ATX-3.0-Netzteilen, welche in den Jahren 2022 und 2023 erschienen sind. Sie bieten ein modernes Featureset als Ausgangsbasis für neue Computersysteme.
Nachfolgend finden Anwender die Netzteil-Empfehlungen in den Leistungsklassen 550 Watt, 650 Watt, 750 Watt, 850 Watt, 1.000 Watt und 1.300 Watt.
be quiet! Pure Power 12 M 550W

be quiet! Pure Power 12 M 550W bei Amazon ansehen
Das be quiet! Pure Power 12 M 550 Watt ist nach 80 PLUS Gold (90%+) zertifiziert und besitzt neben zwei klassischen 6-/8-Pin-Anschlüssen nach PCIe 4.0 auch einen Anschluss vom Typ PCIe 5.0, welcher für den von Nvidia initiierten 12VHPWR-Stecker vorgesehen ist.
Neben einem vollmodular ausgelegten Kabelmanagement bietet das kompakte und 150 x 86 x 160 mm messende Netzteil laut Hersteller eine Effizienz von durchschnittlich 92,8 Prozent.
Das be quiet! Pure Power 12 M 550 Watt, das seine Leistung über zwei unabhängie 12V-Schienen liefert, wird von einem Lüfter der hauseigenen Serie be quiet! Pure Wings 2 mit einem Durchmesser von 120 mm und mit bis zu 1.800 Umdrehungen pro Minute auf Temperatur gehalten und erreicht dabei eine niedrige Lautstärke von 8 bis 17 dB(A).
Das be quiet! Pure Power 12 M 550 Watt eignet sich am besten für Grafikkarten mit einer TDP/TGP von 150 bis 250 Watt.
be quiet! Pure Power 12 M 650W

be quiet! Pure Power 12 M 650W bei Amazon ansehen
Das be quiet! Pure Power 12 M 650 Watt übernimmt alle Spezifikationen seines kleineren Schwerstmodells, wird mit 8 bis 19 dB(A) aber geringfügig lauter.
Auch hier werden zwei 6-/8-Pin-Anschlüsse nach PCIe 4.0 sowie einmal PCIe 5.0 über einen 12VHPWR-Stecker mit 12+4-Pin-Anschluss geboten. Hinzu kommt ein zusätzlicher 8-Pin-Anschluss nach EPS12V.
Die Maße betragen auch hier 150 x 86 x 160 mm, während das Netzteil laut Herstellerangaben eine Effizient von fast 93 Prozent erreicht und dementsprechend nach 80 PLUS Gold zertifiziert ist.
Das be quiet! Pure Power 12 M 650 Watt eignet sich am besten für Grafikkarten mit einer TDP/TGP von 175 bis 300 Watt.
Corsair RMx SHIFT Series RM750

Corsair RMx SHIFT Series RM750 für 174,90 Euro bei Amazon
Das ebenfalls vollmodular ausgelegte Corsair RMx SHIFT Series RM750 besitzt eine Nennleistung von 750 Watt und eignet sich daher auch für Systeme mit einer aktuellen Grafikkarte aus der Oberklasse und dem High-End-Bereich, wie der Nvidia GeForce RTX 4070 Ti.
Das semi-passiv ausgelegte Netzteil verfügt über dreimal PCIe 4.0, einmal PCIe 5.0 via 12VHPWR-Stecker und ist ebenfalls nach 80 PLUS Gold zertifiziert.
Um die Kühlung kümmert sich ein 140 mm messender Lüfter, welcher seine Arbeit mit maximal mit 18,75 dB(A) verrichtet.
Auch das Corsair RMx SHIFT Series RM750 ist vollständig mit dem neuen Standard ATX 3.0 kompatibel.
Das Corsair RMx SHIFT Series RM750 eignet sich problemlos für Grafikkarten mit einer TDP/TGP von bis zu 350 Watt.
MSI MPG A850G PCIE5 850W

MSI MPG A850G PCIE5 850W bei Amazon ansehen
Das MSI MPG A850G PCIE5 850W kann mit einer hohen Nennleistung von bis zu 850 Watt auch die Grafikkarten aus dem High-End-Bereich, wie eine Nvidia GeForce RTX 4080 oder AMD Radeon RX 7900 XTX, befeuern und besitzt darüber hinaus noch Reserven für massig Peripherie.
Auch hier gehören PCIe 4.0, PCIe 5.0, ein 12VHPWR-Stecker und eine vollständige Zertifizierung nach ATX 3.0 und 80 PLUS Gold zum Standard.
Wie alle modernen Netzteile ist auch das MSI MPG A850G PCIE4 850W vollmodular ausgelegt und verfügt darüber hinaus über einen 135 mm messenden Lüfter, welcher im Semi-Passiv-Bertrieb arbeitet.
Das MSI MPG A850G PCIE5 850W eignet sich problemlos für Grafikkarten mit einer TDP/TGP von bis zu 350 Watt und mehr.
Seasonic Vertex GX-1000

Seasonic Vertex GX-1000 bei Amazon ansehen
Das Seasonic Vertex GX-1000 ist für absolute High-End-Grafikkarten wie die Nvidia GeForce RTX 4090 ausgelegt und bietet zudem weitreichende Leistungsreserven für Komponenten und Peripherie.
1x 20/24-Pin, 2x 4/8-Pin ATX12V, 1x 16-Pin PCIe 5.0 (12+4-Pin 12VHPWR Micro-Fit 3.0), 3x 6/8-Pin PCIe, 18x SATA und 3x IDE stehen dabei auf der Habenseite und lassen in Sachen Konnektivität kaum Wünsche offen.
Wie es sich für ein High-End-Netzteil der aktuellen Generation gehört, ist auch das Seasonic Vertex GX-1000 vollständig modular ausgeführt und nach ATX 3.0 und 80 PLUS Gold verifiziert.
Der maximal 20 db(A) laute 135-mm-Lüfter unterstützt sowohl einen aktiven als auch semi-passiven Betriebsmodus und soll laut Hersteller besonders langlebig sein.
Das Seasonic Vertex GX-1000, das ein besonders umfangreiches Zubehörpaket mitbringt, kann auch Grafikkarten mit einer TDP/TGP von 450 Watt beliefern.
MSI MEG Ai1300P PCIE5 1300W

MSI MEG Ai1300P PCIE5 1300W auf Amazon
Das MSI MEG Ai1300P PCIE5 1300W stellt die Platinum-Speerspitze des Herstellers dar und liefert gewaltige 1.300 Watt Nennleistung.
Dank der vollständigen Verifizierung nach ATX 3.0 kann das Kraftpaket kurzzeitige Lastspitzen (“Peaks”) von bis zu 2.600 Watt abfangen und setzt dem Anwender damit in Sachen Hardware keinerlei Grenzen.
Neben der Eingangs erwähnten Verifizierung nach 80 PLUS Platinum bietet das MSI MEG Ai1300P PCIE 1300W hinsichtlich der Konnektivität das volle Paket an Anschlüssen.
1x 20/24-Pin, 2x 4/8-Pin ATX12V, 1x 16-Pin PCIe 5.0 (12+4-Pin 12VHPWR Micro-Fit 3.0), 8x 6/8-Pin PCIe, 16x SATA, 4x IDE und 1x Floppy werden geboten und durch die hauseigene digitale Schnittstelle MSI G.I. und einen umschaltbaren Multi-12V-Schienen-Modus erweitert.
Selbstverständlich verfügt das MSI MEG Ai1300P PCIE 1300W über ein vollmodulares Kabelmanagement, welches auch einen 12VHPWR-Anschluss für Nvidias GeForce-RTX-4000-Serie mitbringt.
Dem MSI MEG Ai1300P PCIE5 1300W sind im Hinblick auf die TDP/TGP der Grafikkarte keinerlei Grenzen gesetzt und so können auch problemlos High-End-Modelle wie die Nvidia GeForce RTX 4090 inklusive massivem Overclocking sowie massig Komponenten und Peripherie verlässlich mit Energie versorgt werden.
Alternativen in allen Leistungsklassen
In vielen Leistungsklassen bietet der Markt entsprechende Alternativen, die ebenfalls einen näheren Blick wert sein können.
- be quiet! Pure Power 12 M 750W bei Amazon
- be quiet! Pure Power 12 M 850W bei Amazon
- be quiet! Dark Power 13 850W bei Amazon
- Asus ROG Strix 850 Gold Aura bei Amazon
- be quiet! Dark Power 13 1000W bei Amazon
- Corsair RMx SHIFT Series RM1000x bei Amazon