König für mobile Multi-Core-Leistung
Wie die ersten Benchmarks von NotebookCheck.com jetzt ergeben haben, ist der neue AMD Ryzen 9 7945HX (“Dragon Range”) mit seinen insgesamt 16 Kernen auf Basis der aktuellen Zen-4-Architektur dazu in der Lage, den hybriden Intel Core i9-13980HX (“Raptor Lake”) in Sachen Multi-Core-Leistung zu schlagen und das bei einer geringeren Leistungsaufnahme als Intels mobiles Spitzenmodell.
In den Multi-Core-Benchmarks, die unter anderem Cinebench R23, Blender und 7-Zip umfassen, kann sich der Ryzen 9 7945HX, der mittels Hyper-Threading auf insgesamt 32 Threads zurückgreifen kann und damit auch den Desktop-CPUs wie dem Ryzen 9 7950X3D in Nichts nachsteht, durchschnittlich 4 Prozent vor dem Core i9-13980HX einreihen, der seinerseits die beste Single-Core-Performance abliefern kann.
Ryzen 9 7945HX | Core i9-13980HX | |
---|---|---|
Single-Core-Leistung | 95,8 Punkte | 99,2 Punkte |
Multi-Core-Leistung | 91,8 Punkte | 88,4 Punkte |
Leistungsaufnahme (Single-Core) | ~ 27 Watt | ~ 36 Watt |
Leistungsaufnahme (Multi-Core) | ~ 120 Watt | ~ 150 Watt |
Der Ryzen 9 7945HX ist hocheffizient
Wie hocheffizient der AMD Ryzen 9 7945HX dabei zu Werke geht, verdeutlicht auch die Tatsache, dass der Intel Core i9-13980HX, wenn er auf 120 Watt begrenzt ist, lediglich 28.333 Punkte im Multi-Core-Test von Cinebench R23 erreicht, während die mobile Zen-4-APU den gleichen Benchmark mit 34.521 Punkte abschließen kann.
Bei gleicher Leistungsaufnahme liegt die Multi-Core-Performance des Ryzen 9 7945HX also 22 Prozent vor der des Core i9-13980HX und je enger das TDP-Korsett geschnürt wird, umso weiter setzt sich AMDs neueste mobile APU-Generation von Intels mobiler CPU ab.
Ryzen 9 7945HX | Core i9-13980HX | Differenz | |
---|---|---|---|
TDP offen | 34.521 | 33.052 | + 4% |
120 Watt TDP | 33.487 | 26.507 | + 22% |
100 Watt TDP | 31.588 | 23.766 | + 26% |
80 Watt TDP | 26.191 | 19.478 | + 34% |
AMD hat die Nase im Notebook vorne
Der erste Vergleichstest auf Basis eines Asus Zephyrus Duo 16 mit mobiler Nvidia GeForce RTX 4090 hat gezeigt, dass AMD in dieser Generation den besseren mobilen Prozessor für Spieler und Content Creator bereitstellen kann.
AMDs Ryzen-HX-Serie nutzt „den großen“ Ryzen-Desktop-Aufbau, d.h. einen Chiplet-I/O-Die-Prozessor mit an der Spitze zwei 8-Kern-CCDs statt des bis zuletzt im Notebook gesetzten monolithischen APU-Dies. Damit lässt sich die aus dem Desktop gewohnte Leistung mit leichten Einschränkungen auch mobil realisieren.
In Spielen bewegen sich die beiden Spitzenmodelle auf Augenhöhe, wie das nachfolgende Video von NotebookCheckReviews demonstriert, doch auch hier zieht AMDs APU seine Vorteile aus der geringeren Leistungsaufnahme.