Großformatige Fernseher (“Smart-TVs”) mit einer Diagonalen von 48 bis 75 Zoll eignen sich mittlerweile hervorragend für Gaming und bringen dank des Featuresets von HDMI 2.1 alle Merkmale mit, die für das reaktionsschnelle und verzögerungsfreie Spielen auf solchen Anzeigegeräten heute als essenziell angesehen wird.
Test: Die besten Gaming-Monitore mit 4K-UHD-Auflösung (2160p) im Vergleich
Auf die Features kommt es an
Die wichtigsten Funktionen, die ein Fernseher für Gaming zwingend aufweisen muss, sind eine variable Bildwiederholungsrate, die in der Spitze 100 bis 120 Hz betragen sollte, ein Modus für niedrige Latenzen, eine adaptive Synchronisations-Technologie wie AMD FreeSync oder Nvidia G-Sync und ein besonders reaktionsschnelles Panel.
Das Featureset eines Fernsehers für Gaming:
- Ein besonders schnelles OLED-/QLED-Panel
- Eine Bildwiederholungsfrequenz von 100 – 120 Hz
- VRR (“Variable Refresh Rate”) gegen das Screen Tearing
- Sync-Technologien wie AMD FreeSync oder Nvidia G-Sync
- Eine besonders geringe Eingangsverzögerung (“Input Lag”)
- Ausreichend viele Bildeingänge vom Typ HDMI 2.1
- ALLM-Modus (“Auto Low Latency Mode”)
Optionale Features:
- HDR
- HDR10
- HDR10+
- Dolby Vision
- Dolby Atmos
- DTS
Test: Die besten Gaming-Monitore mit WQHD-Auflösung (1440p) im Vergleich
Die besten Fernseher fürs Gaming
Fernseher, die dieses oben genannte Featureset bieten, eignen sich grundsätzlich für Gaming, doch es gibt besonders beliebte Modelle, welche aus der bereiten Masse der “Gaming-Fernseher” herausstechen und sich mittlerweile am PC und den Spielkonsolen etabliert haben.
LG OLED42C27LA: König am PC

LG
LG OLED42C27LA für 1.099 statt 1.699 Euro bei Amazon
Der LG OLED42C27LA gilt mit seinem neuen EVO-Panel, einem besonders leuchtstarken OLED, welches unter anderem auch Dolby Vision IQ, HDR+ und HDR10 unterstützt, sowie seiner vergleichsweise geringen Bilddiagonalen von “nur” 42 Zoll respektive 107 cm als König für das Spielen am PC und findet auch auf dem Schreibtisch noch Platz.
Neben VRR und ALLM unterstützt der aktuell kleinste OLED-Fernseher von LG auch AMD FreeSync Premium und Nvidia G-Sync, während die Bildwiederholfrequenz 120 Hz beträgt.
Philips 48OLED707: Gaming mit Ambiente

Philips
Philips 48OLED707 für 858 statt 1.499 Euro bei Amazon
Unter dem Modellen mit einer Bilddiagonalen von 48 Zoll ist aktuell der Philips 48OLED707 auch unter Spielern besonders beliebt und buhlt mit einem vergleichsweise günstigen Marktpreis um die Spielerschaft.
Zu den Vorzügen des OLED-Fernsehers gehören neben den für Spieler relevanten Features wie VRR, ALLM und AMD FreeSync Premium auch Dolby Atmos und DTS für einen räumlichen Sourround-Sound.
Das 127 cm messende Panel des Philips 48OLED707 kann zudem mit Dolby Vision, HDR, HDR10, HDR10+ und HDR10+ Adaptive für besonders kontrastreiche Bilder aufwarten.
Als besonderes Extra bietet der Philips 48OLED707 ein dreiseitige Ambiente-Beleuchtung (“Ambilight”), die für eine noch stärkere Immersion beim Spielen sorgt.
Sony XR-55A95K: QD-OLED für Spieler

Sony
Sony XR-55A95K für 2.199 Euro bei Amazon
Der Sony XR-55A95K bringt alle für einen Gaming-Fernseher essentiellen Features wie VRR, ALLM und AMD FreeSync Premium mit und ergänzt diese um Dolby Vision, HDR und HDR10.
Der besonders flache Sony XR-55A95K besitzt ein QD-OLED, ein Panel welches die OLED-Technologie mit winzige Partikel, den sogenannten Quantum Dots (“Quantenpunkten”), kombiniert, welche als Filter fungieren und für eine bessere Farbtreue sorgen sollen.
Der Sony XR-55A95K wurde herstellerseitig für die hauseigene PlayStation 5 optimiert und besitzt neben einem auf die Spielkonsole angepassten Spiele-Modus auch ein HDR-Automatik, die für ein besonders kontrastreiches Bild sorgen soll.
Eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz sowie eine geringe Eingangsverzögerung sind auch beim Sony XR-55A95K obligatorisch.
LG OLED65B29LA: 165 cm zum Kampfpreis
Der LG OLED65B29LA besitzt alle Gaming-Features, die auch der kleinere LG OLED42C27LA bietet, muss allerdings auf das neuere EVO-Panel des Herstellers verzichten.

LG
LG OLED65B29LA für 1.399 statt 1.599 Euro bei Amazon
Dank seines 120 Hz schnellen OLED-Panels mit ALLM (“Auto Low Latency Mode”), VRR (“Variable Refresh Rate”), AMD FreeSync und Nvidia G-Sync sowie Dolby Vision IQ, HDR und HDR10 ist aber auch LG OLED65B29LA bestens für Gaming ausgelegt und bietet neben Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby Atmos auch Support für Apple AirPlay 2.
Die Vorgängergeneration der aktuellen B3-Serie wird mittlerweile zudem deutlich günstiger angeboten und bietet mit einer Bilddiagonalen von 165 cm viel Bild fürs Geld.
Samsung GQ75QN95B: QLED für Gamer

Samsung
Samsung GQ75QN95B für 2.333 statt 2.438 Euro bei Amazon
Der Samsung GQ75QN95B spricht mit seiner riesigen Bilddiagonale insbesondere solche Spieler an, die über den entsprechenden Platz für das 75 Zoll respektive 191 cm messende QLED-Panel verfügen.
Der UHD-Fernseher verfügt über ein 120 Hz schnelles QLED-Panel, welches die klassische LCD-Technologie mit den vom Sony XR-55A95K bekannten Quantum Dots (“Quantenpunkten”) sowie Full Array Local Dimming und einer Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung kombiniert.
Diese Kombination sorgt dafür, dass der Samsung GQ75QN95B über HDR, HDR10 und HDR10+ punktuell bis zu 2.000 Nits (“HDR2000”) hell werden und damit ein besonders kontrastreiches Bild ausgeben kann.
Ein hohe Bildwiederholfrequenz von 120 Hz sowie alle für das Gaming auf Fernsehern relevanten Features wie VRR, ALLM und AMD FreeSync sowie geringe Latenzen und Eingangsverzögerungen sind beim Spitzenmodell der QLED-Serie ohnehin “Standard”.