Das US-Karriere-Portal Resumebuilder.com hat in einer aktuellen Umfrage rund 1.000 Unternehmen aus den USA zur künstlichen Intelligenz ChatGPT befragt. Die Software von Entwickler OpenAI kommt demnach bereits bei der Hälfte der befragten Firmen zum Einsatz. Bei 25 Prozent der Unternehmen hat ChatGPT auch bereits Mitarbeiter ersetzt.
ChatGPT soll Aufgaben in Unternehmen rationalisieren
“Die Arbeitnehmer müssen sich sicher Gedanken darüber machen, wie sie sich auf die Aufgaben ihres derzeitigen Jobs auswirken könnte,“ erklärt Stacie Haller, Chief Career Advisor bei Resumebuilder.com. “Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen, dass die Arbeitgeber einige Arbeitsaufgaben mit ChatGPT rationalisieren wollen“, so Haller weiter. ChatGPT könnte in Unternehmen unter anderem eingesetzt werden, um Texte zu verfassen, Code zu programmieren oder Dokumente zusammenzufassen.
OpenAI rät von “wichtigen Aufgaben“ ab
Sam Altman, CEO des ChatGPT-Entwicklers OpenAI rät selbst davon ab, die Software in Unternehmen für “wichtige Aufgaben“ einzusetzen. “ChatGPT ist unglaublich begrenzt, aber in einigen Dingen gut genug, um einen irreführenden Eindruck von Großartigkeit zu erwecken. Es ist ein Fehler, sich im Moment für irgendetwas Wichtiges darauf zu verlassen. Es ist eine Vorschau auf den Fortschritt; wir haben noch viel Arbeit vor uns, was die Robustheit und Wahrhaftigkeit angeht,“ erklärt Altman über den Micro-Blogging-Dienst Twitter:
Trotz der Beschränkungen und der Tatsache, dass ChatGPT noch in den Kinderschuhen steckt, zeigen sich die befragten Unternehmen überaus zufrieden von der Leistung der KI. 55 Prozent der Befragten gaben an, sie finden die Arbeitsqualität von ChatGPT “ausgezeichnet. Durch den Einsatz der KI konnten die Unternehmen eigenen Aussagen zufolge Geld sparen. Bei 48 Prozent der Umfrage-Teilnehmer lag das Einsparpotenzial bei über 50.000 US-Dollar. Es bleibt also abzuwarten, wie sich die KI in Zukunft auf Unternehmen und deren Mitarbeiter auswirken wird. Und wie viele Stellen tatsächlich durch ChatGPT überflüssig werden.
ChatGPT: Plus-Abo startet in Deutschland
Konkurrenz für ChatGPT: Google stellt KI “Bard” vor
Microsoft kündigt ChatGPT-Integration für Edge und Bing an