1. Anti-Malware-App aus dem Store installieren
Erpresserviren und andere Schadprogramme sind auch auf Smartphones ein Problem. Vor allem Geräte mit Android-Betriebssystem bieten Malware eine Angriffsfläche. Anzeichen für eine Infektion sind langsame Reaktionszeiten, verzögerte Tastatureingaben, eine stark reduzierte Batterielaufzeit, die Anzeige von Werbung oder erzwungene Aufrufe von Webseiten und Apps.

IDG
Bei Auftreten eines Symptoms checken Sie Ihr Handy mit einem Virenscanner. Öffnen Sie dazu den Google Play Store. Empfehlenswert sind die Anti-Malware-Apps Avast Antivirus & Sicherheit, AVG Antivirus, Avira Security Antivirus & VPN und Bitdefender Mobile Security.
2. Smartphone überprüfen

IDG
Installieren und starten Sie die App Ihrer Wahl. Entscheiden Sie sich für die kostenlosen Basisfunktionen und lassen Sie Ihr Handy überprüfen. Erteilen Sie der Scanner-App die von ihr angeforderten Zugriffsrechte, damit die Software Ihr Smartphone überprüfen kann.
3. Schädlinge entfernen

IDG
Wurde ein Schädling gefunden, hilft der Anti-Malware-Scanner bei der Bereinigung. Prüfen Sie die Meldungen der App jedoch genau – oft handelt es sich um Sicherheitshinweise und nicht um Virenfunde.
4. Zweite Meinung einholen

IDG
Deinstallieren Sie die Scanner-App. Installieren Sie die Anti- Malware-App eines anderen Herstellers. Lassen Sie Ihr Handy damit abermals überprüfen.
5. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

IDG
Konnte keine der beiden Schadscanner-Apps etwas finden und andere Ursachen sind ausgeschlossen? Oder hat der Scanner zwar eine Malware identifiziert, konnte sie aber nicht vollständig entfernen? Dann setzen Sie Ihr Smartphone auf die Werkseinstellungen zurück. Bei diesem Vorgang entfernen Sie auch Schädlinge, die möglicherweise noch auf Ihrem Telefon aktiv sind. Die Anleitung dazu lesen Sie hier.
Mehr Lesetipps bei Smartphone-Virenbefall:
Test: Die besten Antivirus-Programme 2022 für Android
Diese Android-Apps sollten Sie sofort löschen – Malware im Play Store