Schon seit Oktober 2022 können europäische Nutzer mit der werbe- und trackingfreien Suchmaschine Neeva das Internet durchforsten. Vor sechs Wochen führten die Betreiber zudem KI-Zusammenfassungen auf Grundlage von Zitaten ein, damals allerdings nur in den USA. Nun steht mit NeevaAI auch in Deutschland eine Suche zur Verfügung, die künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Dadurch sollen Ergebnisse entstehen, die umfangreiche Sprachmodelle wie ChatGPT mit der Aktualität von Suchmaschinen vereinen.
Unvoreingenommene und relevante Antworten
Wird eine Fragestellung bei NeevaAI gesucht, wird aus den zugehörigen Quellen der relevantesten Webseiten eine synthetisierte Antwort erstellt. Dazu werden täglich Hunderte von Millionen Webseiten durchsucht, die in einen unabhängigen Index wandern. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz entstehen aus dem Such-Stack von Neeva entsprechende Antworten, die unvoreingenommen und relevant sein sollen.
Zitierkarten zum Weiterblättern
Dazu muss NeevaAI die Inhalte der abgefragten Seiten verstehen und daraus ableiten, ob das Ergebnis für den Suchenden einen Mehrwert bietet. Dies muss laut Betreiber in Echtzeit erfolgen, um sich schnell an die Veränderungen im Web anpassen zu können. Eine Besonderheit von NeevaAI ist dabei die Integration von Zitierkarten. Darauf werden die Suchanfragen mit einem Ergebnis quittiert, welches Zusammenfassungen aus allen Top-Ergebnissen umfasst und sich als Serie vom Nutzer weiterblättern lässt. Neben einer Zusammenfassung der gefundenen Inhalte auf den Zitierkarten werden gleichzeitig auch weitere Suchanfragen zu dem gesuchten Thema vorgeschlagen. Laut Sridhar Ramaswamy, Gründer und CEO von Neeva, stünde hierbei im Vordergrund, KI verantwortungsvoll zu integrieren und dem dem Nutzer verlässliche Antworten zu liefern. Um die KI-Suche von Neeva nutzen zu können, ist die Erstellung eines kostenlosen Accounts nötig.