Pro
- Zentrale Steuerung aller Sicherheitsfunktionen, Hintergrundüberwachung
Kontra
- Keine Absicherung von Smartphones
Fazit
Gclean grenzt das Google-Tracking auf Windows-Rechnern deutlich ein und sichert den Browser Chrome komfortabel ab.
Mit Gclean bietet Abelssoft ein Werkzeug, das der Datensammelei von Google Grenzen setzen soll – auch und gerade dann, wenn Sie den Chrome-Browser, Google Maps, Youtube oder anderes aus dem Hause Google nicht missen wollen. Nach dem ersten Start führt ein Assistent den Nutzer zunächst durch die Basiseinstellungen.
So lässt sich vorgeben, ob Gclean die im Browser gespeicherten Passwörter, Formulardaten oder Cookies löschen soll und das Speichern künftig verhindert. Gclean zwingt dem Nutzer den Schutz solcher Daten nicht auf, sondern lässt ihm jeweils die Wahl.
Tracking-Cookies erkennt und löscht Gclean in allen gängigen Browsern, für Google Chrome bietet die Software zusätzlich einen komfortablen Zugriff auf alle Sicherheitseinstellungen. Auch hier kann der Nutzer wahlweise mit einem Klick maximalen Datenschutz setzen oder fallweise entscheiden, ob bei einer Option Datenschutz oder Komfort Vorrang haben soll.
Praktisch: Gclean kann ein Backup aller Einstellungen und im Chrome gespeicherten Daten erstellen. Wer im Nachhinein feststellt, dass eine Konfiguration zu restriktiv war, kann seinen Browser so schnell in den vorigen Zustand zurücksetzen. Spannend ist auch die Funktion „Google & Ich“. Über die kann sich der Nutzer die von Google protokollierten Aktivitäten ansehen – eventuell ein heilsamer Schock, verbunden mit der Erkenntnis, dass auch den Möglichkeiten von Gclean Grenzen gesetzt sind.
Alternative: Die meisten Chrome- und Cookie-Einstellungen lassen sich auch von Hand konfigurieren, nur erheblich mühsamer.
Fazit
Gclean ist ein hilfreiches Werkzeug, um der Datensammelwut von Google Grenzen zu setzen. Wer Google allerdings gar keine Daten mehr überlassen will, wird auf die Dienste des Suchmaschinenriesen verzichten müssen.
Anonym im Internet suchen – so geht’s heimlich
Windows 11: Datenschutz erhöhen – so geht’s richtig