1. Setzen Sie auf große Anbieter

Online shopping e-commerce and customer experience concept : Boxes with shopping cart on a laptop computer keyboard, depicts consumers buyers buy or purchase goods and service from home or office
IDG
Die Angebote von bekannten Onlineshop-Plattformen – etwa von Amazon, Otto oder Media- Markt/Saturn – sind zwar manchmal ein paar Euro teurer als die Superschnäppchen einiger kleinerer Internetshops. Dafür können Sie aber sicher sein, dass vonseiten dieser Onlineanbieter alles mit rechten Dingen zugeht: Sie erhalten die bestellte Ware. Es fallen keine versteckten Kosten an.
Warnung: Kaufen Sie nicht bei diesen Online-Shops
2. Auf Zertifikate achten

Online shopping e-commerce and customer experience concept : Boxes with shopping cart on a laptop computer keyboard, depicts consumers buyers buy or purchase goods and service from home or office
IDG
Mehrere Verbände und Konsortien haben sich auf die Fahnen geschrieben, das Onlineshopping für Konsumenten sicherer und komfortabler zu machen. Entsprechend viele Zertifikate und Gütesiegel tummeln sich im Web – darunter leider auch Fantasie-Logos. Eine Übersicht vertrauenswürdiger Auszeichnungen finden Sie im Kasten rechts.
3. Echtes Siegel – falscher Anbieter

Online shopping e-commerce and customer experience concept : Boxes with shopping cart on a laptop computer keyboard, depicts consumers buyers buy or purchase goods and service from home or office
IDG
Auch wenn sich ein Onlineshop mit authentischen Gütesiegeln schmückt, kann es sich um einen Betrüger handeln. Oftmals verwenden unseriöse Shopbetreiber lediglich die Logo-Grafiken, obwohl sie sich keiner Prüfung unterzogen haben. Sehr beliebt ist auch der Trick mit dem Siegel eines anderen Shops: Klicken Sie auf das betreffende Siegel, landen Sie bei den Details zu einer ganz anderen Webseite. Deshalb sollten Sie bei Händlern, die Ihnen unbekannt sind, immer zuerst die Authentizität der Siegel durch schlichtes Anklicken überprüfen.
4. Vorsicht bei extrem niedrigen Preisen

Online shopping e-commerce and customer experience concept : Boxes with shopping cart on a laptop computer keyboard, depicts consumers buyers buy or purchase goods and service from home or office
IDG
Ein nagelneues iPad mit Top-Ausstattung für 99 Euro – zu schön, um wahr zu sein! Der gesunde Menschenverstand wird bei solchen Angeboten gerne vom Schnäppchenjäger in uns ausgeschaltet – und darauf setzen die Betreiber dubioser Onlineshops. Bei extrem günstigen Angeboten sollten Sie deshalb größte Vorsicht walten lassen. Im schlimmsten Fall erhalten Sie gar keine oder nur minderwertige Ware, während Sie Ihr Geld nicht mehr sehen. Wenn Ihnen der aktuelle Preis eines Produkts nicht bekannt ist, dann empfiehlt es sich, vor dem Kauf eine kurze Preisrecherche im Internet durchzuführen.
5. Hohe Rabatte aufs ganze Sortiment

Online shopping e-commerce and customer experience concept : Boxes with shopping cart on a laptop computer keyboard, depicts consumers buyers buy or purchase goods and service from home or office
IDG
Wenn ein Onlineshop auf alle verfügbaren Artikel einen Rabatt von beispielsweise 50 Prozent im Vergleich zu den unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller (UVPs) einräumt, sollten bei Ihnen alle Alarmglocken läuten. Verlassen Sie den Shop sofort und kaufen Sie woanders ein!
6. Fehlende Betreiberinfos

Online shopping e-commerce and customer experience concept : Boxes with shopping cart on a laptop computer keyboard, depicts consumers buyers buy or purchase goods and service from home or office
IDG
Kommt Ihnen ein Onlineshop suspekt vor, suchen Sie nach Kontaktinfos und einem Impressum. Finden sich keine oder nur schwer nachvollziehbare Einträge, meiden Sie diesen Shop. Gut: Von der Verbraucherzentrale gibt es einen Fakeshop-Finder. Tippen Sie in das Eingabefeld die Adresse des Onlineshops ein, den Sie checken lassen wollen. Auf der Ergebnisseite sehen Sie die Analyse zum entsprechenden Webshop.
7. Influencer-Falle

Online shopping e-commerce and customer experience concept : Boxes with shopping cart on a laptop computer keyboard, depicts consumers buyers buy or purchase goods and service from home or office
IDG
Influencer mit hoher Reichweite werden häufig für Produktplatzierungen bezahlt („Sponsored Posts“). In der Vergangenheit kam es häufig vor, dass Influencer für Fakeshops Werbung machten und vertrauensselige Menschen Geld verloren haben.