Sogenannte Location-Tracker wie Apples Airtags sind mit Bluetooth und NFC ausgestattet und helfen Nutzern, wichtige Gegenstände nicht zu verlieren. Wird ein solcher Tracker beispielsweise im Rucksack oder am Schlüsselbund hinterlegt, kann per Smartphone jederzeit überprüft werden, wo sich der Airtag gerade befindet. Im Falle von Verlust oder Diebstahl können Schlüsselbund oder Rucksack so möglicherweise wiedergefunden werden.
Location-Tracker von Google
Aktuellen Gerüchten zufolge arbeitet Google an einem eigenen Location-Tracker für das mobile Betriebssystem Android. Hinweise darauf liefert in dieser Woche der Leaker Kuba Wojciechowski über den Micro-Blogging-Dienst Twitter:
Anzeichen für die Ortungs-Tags von Google fand Wojciechowski in Fast Pair, Googles Funktion für das schnelle Verbindung von Bluetooth-Geräten unter Android. Das IT-Magazin Sammobile will ebenfalls von Insidern erfahren haben, dass Google an einer eigenen Version eines Location-Trackers werkelt. Der Tracker wird den Angaben zufolge derzeit unter dem Codenamen “Grogu“ (Baby-Yoda aus der Disney-Serie “The Mandalorian“) bei Googles Nest-Team entwickelt. Ob er auch als Nest-Produkt auf den Markt kommen wird, ist allerdings noch unklar.
Tracker mit Lautsprecher und UWB
Laut den Gerüchten soll der Google-Tracker in mehreren Farben erhältlich sein und über einen integrierten Lautsprecher verfügen. Dieser soll Nutzern helfen, den vermissten Gegenstand schneller zu finden, indem er einen Ton abspielt. Wojciechowski zufolge könnte der Tracker neben Bluetooth LE auch Ultrabreitband (UWB) unterstützen. Diese weitaus präzisere Ortungsmethode sei jedoch keine Voraussetzung für den Einsatz des Trackers, grundsätzlich reicht Bluetooth LE. Zur Unterstützung von NFC liegen keine Informationen vor.
Mit der Ankündigung des Trackers rechnet der Leaker während der Google I/O im Mai 2023. Der Release könnte dann im Herbst dieses Jahres erfolgen.