NordVPN gehört seit Langem zu unseren meist empfohlenen VPN-Diensten im VPN-Vergleichstest. Er ist vielleicht nicht der billigste, aber er erfüllt alle Anforderungen: Leistung, Datenschutz, Sicherheit, Unterstützung für viele verschiedene Geräte und er ist auch nicht übermäßig teuer.
Lesetipp: NordVPN im PC-WELT-Test
Einer der Hauptgründe, warum das Unternehmen das Thema “Datenschutz” so hervorhebt: Es behauptet, keine Nutzerdaten zu protokollieren und verweist darauf, dass seine Nicht-Log-Richtlinie auch von einem unabhängigen Unternehmen geprüft und als zutreffend bestätigt worden ist.
NordVPN ab 3,49 Euro im Monat anfordern
Bei diesen Prüfungen handelt es sich naturgemäß um zeitpunktbezogene Kontrollen. Das bedeutet, dass die Ergebnisse zum Zeitpunkt der Prüfung gültig waren, aber zu einem späteren Zeitpunkt anders aussehen könnten.
Deshalb ist es eine gute Nachricht für NordVPN-Nutzer und alle, die eine Mitgliedschaft in Erwägung ziehen, dass Deloitte gerade ein drittes Audit durchgeführt hat und wieder einmal festgestellt hat, dass NordVPN sich wirklich an seine No-Logs-Politik hält.
Der erste Test wurde 2018 durchgeführt, der zweite im Jahr 2020. Der jüngste Test erstreckte sich über mehrere Wochen im November und Dezember 2022 und testete nicht nur das Standard-VPN, sondern auch das Doppel-VPN (bei dem die Verbindung über zwei Server geleitet wird), Onion Over VPN und die P2P-Server.
Deloitte überprüfte die Serverkonfigurationen, um sicherzustellen, dass sie so eingestellt sind, dass keine Daten aufgezeichnet werden, sowie technische Protokolle und andere Server, die Teil der Infrastruktur von Nord sind.
NordVPN ab 3,49 Euro im Monat anfordern
Wenn VPN-Anbieter ein Audit durchführen lassen, machen sie den Bericht oft nicht öffentlich zugänglich, was bedeutet, dass die Nutzer sich darauf verlassen müssen, dass das Audit tatsächlich bestätigt, dass das Unternehmen sein Datenschutzversprechen einhält. In diesem Fall hat Nord den vollständigen Bericht auf seiner Website hier veröffentlicht.
Was bedeutet No-Logs?
Wenn ein VPN angibt, dass es ein “No-Logs”-Dienst ist, bedeutet dies, dass es keine Aufzeichnungen über die Aktivitäten seiner Benutzer erstellt und aufbewahrt.
Im Fall von NordVPN bedeutet dies, dass Ihre originale IP-Adresse, die Zeiten, zu denen Sie sich mit Servern verbinden und die Verbindung trennen, die Menge der heruntergeladenen Daten, die heruntergeladenen Dateien, die besuchten Websites und alle anderen Informationen nicht aufgezeichnet werden.
Das ist nichts Besonderes oder Ungewöhnliches: Jedes gute VPN sollte auf die gleiche Weise funktionieren, da es darum geht, den Nutzern Privatsphäre zu bieten – das “P” in “VPN” – und sicherzustellen, dass niemals Daten an die Behörden weitergegeben werden können, falls sie jemals angefordert werden sollten.
Wenn ein VPN diese Art von Informationen protokollieren würde und gezwungen wäre, sie beispielsweise an ein Gericht weiterzugeben, dann könnte es die Aktivitäten mit einem bestimmten Nutzer in Verbindung bringen.
Die meisten Anwender nutzen ein VPN nicht, um das Gesetz zu brechen, und wir wollen keinesfalls behaupten, dass NordVPN eine sichere Möglichkeit dazu bietet. Die Überprüfung ist einfach ein weiterer Nachweis dafür, dass NordVPN hält, was es verspricht, wenn es um den Datenschutz geht, was für die Millionen von Nutzern sicher beruhigend ist.
NordVPN ab 3,49 Euro im Monat anfordern
Lesetipps:
- NordVPN im Test: So gut ist der VPN-Dienst wirklich
- Die besten VPN-Dienste im Vergleich
- Die besten aktuellen Preise für VPN-Dienste